Carmen Laffón de la Escosura (* 8. Oktober 1934 in Sevilla; † 7. November 2021 in Sanlúcar de Barrameda)[1] war eine spanische Malerin und Bildhauerin. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Großkreuz des Ordens von Alfons dem Weisen, dem Premio Nacional de Artes Plásticas[2] und den Preis der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. 2013 wurde sie zur Hija Predilecta de Andalucía[3] ernannt.[4]
Leben und Werk
BearbeitenCarmen Laffón war das Kind einer liberalen Familie. Ihre Eltern, die sich im Studentenwohnheim kennengelernt hatten, beschlossen, sie nicht zur Schule zu schicken, sondern sie zu Hause ausbilden zu lassen. Diese selten genutzte Option bot ihr die Möglichkeit, sehr früh mit der Malerei zu beginnen. Anleitung fand sie bei Manuel González Santos, einem Freund der Familie. Auf dessen Rat hin trat sie im Alter von 15 Jahren in die Kunstschule von Sevilla ein.[5]
Drei Jahre später zog sie nach Madrid und schloss an der dortigen Kunstschule ihr Studium ab. Ihre Abschlussreise führte sie nach Paris, wo sie sich von den Werken Marc Chagalls beeindrucken ließ.[6] Es folgte ein Stipendium in Rom. Reisen nach Wien und in die Niederlande waren weitere Stationen ihrer künstlerischen Fortbildung.[6]
Nach Spanien zurückgekehrt, setzte sie 1956 ihre Malerei im Sommerhaus der Familie fort. Es liegt in La Jara, einem Ort bei Sanlúcar de Barrameda gegenüber dem Nationalpark Coto de Doñana. Der Ort sollte zum Mittelpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit werden.[6] 1958 hatte sie ihre ersten beiden Einzelausstellungen, eine im Ateneo von Madrid[7] und die andere im Club La Rábida[8] in Sevilla. Von 1960 und 1962 lebte sie in Madrid. 1961 lernte sie Juana Mordó kennen, die ihr einen Vertrag mit der Galería Biosca anbot. Die Beziehung zu Juana Mordó sollte sich später fortsetzen, als sie ihre eigene Galerie eröffnete. Für Juana Mordó arbeiteten viele der wichtigsten spanischen Maler dieser Zeit. Carmen Laffóns Art zu malen unterscheidet sich stark von der Abstraktion, die bei ihren spanischen Kollegen in jener Zeit vorherrschte – auch bei denen, die mit Juana Mordó zusammenarbeiteten.[6]
1962 kehrte sie nach Sevilla zurück, arbeitete jedoch weiter mit Juana Mordó zusammen. 1967 wandte sie sich der Lehre zu und gründete gemeinsam mit Teresa Duclós und José Soto die Schule El Taller. 1975 wurde sie auf den Lehrstuhl für Zeichnen an der Hochschule für Schöne Künste in Sevilla berufen. Diesen hielt sie bis 1981 inne. 1982 wurde sie mit dem Premio Nacional de Artes Plásticas ausgezeichnet.[6]
1991 wurde sie Jury-Vorsitzende des Premio Durán für Malerei.[9] 1998 wurde sie zum Mitglied der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando ernannt. Ihre Antrittsrede im Januar 2000 hatte den Titel Visión de un paisaje. Darin thematisierte sie ihre Beziehung zu Sanlúcar de Barrameda und dem Coto de Doñana. Sie lebte teils in La Jara, teils in Sevilla und äußerte große Bewunderung für Mark Rothko.[10]
«El Guadalquivir es el río de Sevilla, mi ciudad de nacimiento, que me lleva a Sanlúcar de Barrameda, mi otra ciudad, donde comencé a pintar y a soñar.»
„Der Guadalquivir ist der Fluss von Sevilla, meiner Geburtsstadt, der mich nach Sanlúcar de Barrameda trägt, meine andere Stadt, wo ich zu malen und zu träumen begann.“
Im Jahr 1992 fand im Museo Reina Sofía in Madrid eine umfassende Retrospektive ihres Werks statt.[12] Ihr Werk umfasst Arbeiten in Kohle, Pastell und Öl. Sie malte und zeichnete Porträts, unter anderem das spanische Königspaar Juan Carlos I. und Sofía, Stillleben und Alltagsgegenstände. Besonders hoch geschätzt werden ihre Landschaften, insbesondere ihre Ansichten des Coto de Doñana.[13]
2007 stellte sie in der Krypta der Abtei Santo Domingo de Silos ihr Werk La Viña aus, inspiriert von dem Weingarten in La Jara, den sie pflegte. Die Ausstellung umfasste ein Ölgemälde als Hommage an die Abtei, großformatige Zeichnungen der Landschaft des Weinbergs in La Jara und allgemein zu den Themen Weinberg und Weinlese. Eine Gipsskulptur, die später vom Museo Reina Sofía in Madrid erworben wurde, und achtzehn Bronzekörbe mit Bezug zur Weinlese komplettierten die Ausstellung.[14]
Museen mit Werken von Carmen Laffón
Bearbeiten- Banco de España[15]
- Banco Santander[16]
- Museo de Arte Abstracto de Cuenca[16]
- Colección Arte del Siglo XX. Donación Eusebio Sempere. Alicante[17]
- Fundación Juan March[18]
- Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía[19]
- Fundación Aena[16]
- Caja de Burgos[16]
- Fundación Casa de la Moneda. Madrid[16]
- MUICO. Museo Colecciones ICO, Madrid[16]
- Centro Andaluz de Arte Contemporáneo. Sevilla[16]
Ausstellungen (Auswahl)
Bearbeiten- Ateneo de Madrid 1957[7]
- Club La Rábida Madrid 1958[20]
- Sala Biosca Madrid, 1961 und 1963[21][22]
- Galería La Pasarela Sevilla 1966[23]
- Galería Juana Mordó Madrid 1967[22]
- Galería Egam. Madrid, 1971[20]
- Galería Juana de Aizpuru Sevilla 1978[24]
- Galérie Jacobs. París 1978[20]
- Galería Maese Nicolás León 1980[20]
- Museo Nacional Reina Sofía 1992[12]
- Fundación Focus Exposición retrospectiva 1995[20]
- Carmen Laffón. En torno a una medalla. Museo Casa de la Moneda, 2000[20]
- Doce artistas, Museo del Prado 2007[25]
- Real jardín botánico, Madrid 2021[26]
Auszeichnungen (Auswahl)
Bearbeiten- Großkreuz des Orden Alfons X. des Weisen
- 1982, Premio Nacional de Artes Plásticas[6]
- 1999, Goldene Verdienstmedaille für Schöne Künste[6]
- 2013, Hija Predilecta de Andalucía[6]
- Premio Manuel Clavero
- Premio Tomás Francisco Prieto der Fundación Casa de la Moneda[1]
Bibliografie
Bearbeiten- Carmen Laffón: Esculturas, Pinturas, Dibujos (ISBN 84-96008-20-7)
- Catálogo de la Exposición Galería Biosca 1961 José Bergamín.
- Naturaleza y Naturalismo en el Arte Español. MNCARS 1967. F. Calvo Serraller.
- Las dos orillas. Jacobo Cortines Catálogo Exposición Mapfre 1992
- Carmen Laffón en Maese Nicolás Antonio Gamoneda 1990
- Carmen Laffón. José Hierro 1971
- Arte Figurativo Español en la Colección del Banco Hispano. José Corredor Matheos.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Alejandro Luque: Adiós a Carmen Laffón, mucho más que la pintora del Guadalquivir. In: El Diario. 7. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ Nationaler Preis für Bildende Kunst
- ↑ Sinngemäß: Ehrenbürgerin der autonomen Region Andalusien
- ↑ Aprobadas las distinciones de Hijo Predilecto y Medallas de Andalucía 2013. In: Junta de Andalucía. 19. Februar 2013, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ Estrella de Diego: Muere Carmen Laffón: la emoción de los paisajes. In: El País. 7. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ a b c d e f g h Marta Carrasco: Carmen Laffón: se apagó la luz sobre el Coto. In: ABC. 7. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ a b Eduardo Llosent y Marañon: María del Carmen Laffón. Hrsg.: Ateneo de Madrid (= Cuadernos de arte. Nr. 19). Madrid 1957 (ateneodemadrid.com [PDF; abgerufen am 1. Dezember 2021]).
- ↑ Carmen Laffón. In: Affundación.org. Fundación Galicia Obra Social, November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Yeraldine Machiste: Carmen Laffón y sus sensibles trazos de luz. In: Moove Magazine. 24. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ Charo Ramos: Carmen Laffón, una mujer que ha hecho historia en el arte y la sociedad. In: Diario de Jerez. 17. Januar 2016, archiviert vom am 15. August 2016; abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ Antonio Burgos: Carmen Laffón, entre Sevilla y La Jara. In: ABC. 8. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ a b Carmen Laffón. Bodegones, figuras y paisajes. In: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. Abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
- ↑ Manuela Izquierdo: Muere la escultora y pintora Carmen Laffón, Hija Predilecta de Andalucía. In: El Español. 7. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
- ↑ Carmen Laffón. La viña. In: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. 2007, abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
- ↑ Roberto Díaz: Carmen Laffón. In: Banco de España. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ a b c d e f g Alex Bayorti: Carmen Laffon, la pintura costumbrista del siglo XX. In: Artelista Magazine. 10. Mai 2017, abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Colección Aena de Arte Contemporáneo. In: MACA-Museo de Arte Contemporáneo de Alicante. 25. April 2012, abgerufen am 1. Dezember 2021 (europäisches Spanisch).
- ↑ La salita. In: Fundación Juan March. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Ana Marcos, Antonio Alonso, Yolanda Clemente, Rodrigo Silva: El Museo Reina Sofía se reordena y cuenta otra Historia del Arte. In: El País. 26. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ a b c d e f Carmen Laffón CV. In: Galería Rafael Ortiz. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Carmen Laffón, Luis Felipe Vivanco: Carmen Laffón. Galería Biosca, Madrid 1963 (spanisch, Ausstellungsband).
- ↑ a b Carmen Laffón y Jordi Teixidor presentan sus donaciones y depósitos al CAAC de Sevilla. Creación. mar 2013. In: arteinformado.com. 1. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ J. B. Díaz-Urmeneta: Medio siglo de la galería La Pasarela. In: Diario de Sevilla. 26. Januar 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Carlos Usabiaga López: Juana de Aizpuru: la vanguardia sevillana. In: El Patio Colorao. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Doce artistas en el Museo del Prado - Exposición. In: Museo Nacional del Prado. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ La sal de Carmen Laffón, en Madrid. In: masdearte.com. 17. März 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021 (spanisch).
Weblinks
Bearbeiten- Estrella de Diego: Muere Carmen Laffón: la emoción de los paisajes. Nachruf. In: El País. 7. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laffón, Carmen |
ALTERNATIVNAMEN | Laffón de la Escosura, Carmen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Malerin und Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1934 |
GEBURTSORT | Sevilla |
STERBEDATUM | 7. November 2021 |
STERBEORT | Sanlúcar de Barrameda |