Diskussion:Harnröhre
Falsch
BearbeitenDer Satz Bei männlichen Individuen erschwert die Länge der Harnröhre die Verwendung eines Katheters und begünstigt das Festsetzen von Nierensteinen. ist falsch und wurde deswegen entfernt. Ein Blasenkatheter beim jungen Mann ist genau so einfach zu legen wie bei der Frau. Beim älteren Mann kann die vergrößerte Prostata Probleme bereiten. Das hat aber nichts mit der Länge der Harnröhre zu tun. Der Satzteil mit den Nierensteinen ist komplett falsch. Nierensteine bleiben in der Regel im Harnleiter hängen und nicht in der Harnröhre. Benutzer:Rho
- Vielleicht ist dein Horizont zu eng, bei Tieren ist das alles anders. Hier bleiben die Steine vor allem in der Harnröhre hängen, und einen Eber, Schafbock oder Bullen zu katheterisieren ist unmöglich. --Uwe G. ¿⇔? 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
Weibliche Harnröhre
BearbeitenUnd wo fließt bei Frauen das Urin jetzt denau raus? (nicht signierter Beitrag von 217.247.175.76 (Diskussion) 21:11, 8. Aug. 2007)
- Über die Harnröhrenmündung und den Scheidenvorhof. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
"Die kürzere Harnröhre der weiblichen Individuen bedeutet, dass hier die Gefahr einer Blasenentzündung und einer Harninkontinenz höher ist." Das klingt so negativ. Bemerkenswert ist auch, dass die gerade, kurze weibliche Harnröhre weniger störanfällig ist als die lange abgewinkelte männliche. Das zeigt sich auch in Form einer niedrigeren Flussrate bei Männern. (nicht signierter Beitrag von 79.236.82.79 (Diskussion) 12:15, 26. Feb. 2012 (CET))
Fehlendes Satzende
Bearbeiten@Achim Raschka:: Ich habe mich mal wieder etwas mit diesem Artikel beschäftigt und einen Satz gefunden, den du vermutlich gut vervollständigen kannst: [...], die dann mit einem Ball Closure Ring, einem Segmentring und Curved Barbell.Steht gleich am Anfang des Intimschmuck-Absatzes. Ich hirne noch etwas über dem Krankheitsabschnitt (v.a. dem Teil mit den Fehlbildungen, Polypen und Karunkeln), dann wäre der Artikel auf der Zielgrade zur Lesenwert-Kandidatur :) --Jaax (Diskussion) 12:50, 7. Jan. 2016 (CET)
Kandidatur vom 29. Januar bis zum 8. Februar (Ergebnis: Lesenswert)
BearbeitenDie Harnröhre ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere. Sie gehört zu den ableitenden Harnwegen und beginnt am unteren Ende der im Becken lokalisierten Harnblase. Sie mündet bei männlichen Vertretern an der Penisspitze auf der Eichel und bei weiblichen im Scheidenvorhof.
Der Artikel wurde Ende 2014 von Achim Raschka mit dem Ziel der Lesenswert-Reife überarbeitet, in der Folgezeit von mir vor allem im medizinischen Teil nochmals überarbeitet und zuguterletzt von Uwe Gille mit der veterinärmedizinischen Brille durchgesehen. Ich finde das Ergebnis dieser Gemeinschaftarbeit durchaus gelungen und präsentiere es den geneigten Lesern zur Abstimmung. Als Coautor gebe ich keine Wertung ab. --Jaax (Diskussion) 21:38, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich schliesse mich der Nicht-Wertung natürlich an und ergänze um einen Dank: Ohne Jaax wäre dieser Artikel nie im aktuellen Zustand - Muchas gracias, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:58, 29. Jan. 2016 (CET)
- Dto. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Da fehlt allerdings inhaltlich noch sehr viel in diesem Artikel. Die tiermedizinische und zoologische Betrachtung ist leider nur sehr knapp, der Artikel ist sehr "humanlastig". Die Besonderheiten der feliden Harnröhre sind es auch wert, mal einen genaueren Blick darauf zu werfen. Wie ist die Harnröhre beim Vorkommen eines Penisknochens angelegt? Im ersten Satz steht "Organ der Säugetiere", was aber ist mit Kloakentieren? Über pH-Wert innerhalb der Harnröhre schweigt sich der Artikel auch aus, und wie sich dieser durch Miktion und Geschlechtsverkehr ändert. Ich finde, der Artikel muss noch mal deutlich überarbeitet werden, es fehlt ja noch ne ganze Menge, für ein Lesenswert oder Informativ reicht es meiner Meinung nach leider noch nicht. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 21:06, 30. Jan. 2016 (CET)
- Kurze Antwort: Du bist natürlich eingeladen, die von dir geforderten Spezifika - so vorhanden - zu ergänzen. Eigentlich ist der gesamte Artikel bewusst allgemein zoologisch aufgebaut, ich sehe allerdings keine wesentlichen und nicht benannten Unterschiede beim Aufbau der Harnröhre zwischen den einzelnen Taxa in Abgrenzung zu den Primaten/Menschen. Es gibt natürlich leichte unterschiede bei der Lage durch unterschiedliche Körpergrößen, Vierbeinigkeit etc., hierin sehe ich jedoch keine Abweichungen zu der Beschreibung. Man könnte die humanen Schnittzeichnungen durch feline (o.a.) ergänzen, um die Lageunterschiede zu illustrieren - solche habe ich allerdings nicht.
- Zum Penisknochen: Er liegt ausserhalb der Harnröhre hat entsprechend keinen Einfluss auf die Anatomie.
- Zu den Kloakentieren: Korrekt, die müssen ausgeschlossen werden, der Artikel ist nun auf Theria eingegrenzt und die Sonderrolle der Monotrematen addressiert.
- pH-Wert: Habe ich nichts zu (wobei sich meine physiologische Literatur auch in Grenzen hält) - wenn du was findest kannst du es gern einbauen. @Jaax: Was sagen die medizinischen Physiologiebücher dazu?
- Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:10, 31. Jan. 2016 (CET)
- Da fehlt allerdings inhaltlich noch sehr viel in diesem Artikel. Die tiermedizinische und zoologische Betrachtung ist leider nur sehr knapp, der Artikel ist sehr "humanlastig". Die Besonderheiten der feliden Harnröhre sind es auch wert, mal einen genaueren Blick darauf zu werfen. Wie ist die Harnröhre beim Vorkommen eines Penisknochens angelegt? Im ersten Satz steht "Organ der Säugetiere", was aber ist mit Kloakentieren? Über pH-Wert innerhalb der Harnröhre schweigt sich der Artikel auch aus, und wie sich dieser durch Miktion und Geschlechtsverkehr ändert. Ich finde, der Artikel muss noch mal deutlich überarbeitet werden, es fehlt ja noch ne ganze Menge, für ein Lesenswert oder Informativ reicht es meiner Meinung nach leider noch nicht. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 21:06, 30. Jan. 2016 (CET)
- Hmm. Was meinst du mit Besonderheit bei Katzen. Ich habe mal das Kapitel Harnorgane in einem Anatomielehrbuch geschrieben, weder dort noch im Klassiker (Nickel/Schummer/Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere) steht etwas dazu. Die Harnröhre ist tiermedizinisch sehr unspektakulär. Die erwähnten Fehlbildungen kommen bei Tieren genauso vor. Das Erregerspektrum einer Urethritis ist natürlich anderes, aber insgesamt spielen Urethriden in der Tiermedizin kaum eine Rolle. Selbst die klassischen Deckseuchen sind keine Urethriden, auch wenn man zum Beispiel beim Hengst Tupferproben auf Taylorella equigenitalis aus der Eichelgrube nimmt. Ob der pH so eine spektakuläre Rolle spielt, dass du dem Artikel nicht mals lesenswert zubilligen willst, ist eine sehr eigenwillige Betrachtungsweise. In der Praxis misst man eher den pH des Urins, der sicher den der Harnröhre beeinflusst. Uwe G. ¿⇔? RM 10:21, 31. Jan. 2016 (CET)
- Dto. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss sagen, ich finde die Auslegung des "Kernbereichs", den ein lesenswerter Artikel abdecken soll, hier auch sehr streng - im Vergleich zu anderen Organartikeln finde ich diesen Artikel sogar noch wenig humanlastig. Zum pH-Wert: eine schlagende Rolle spielt der auch in der Humanmedizin nicht. Ich habe dazu tatsächlich folgendes gefunden: laut Lüllmann-Rauchs Histobuch herrscht in der Harnröhre des Mannes im Bereich des mehrschichtig unverhornten Plattenepithels ein saures Milieu, weil es analog zur Vagina den Nährboden für Milchsäurebakterien bilde, die damit einen Schutz vor Infektionen bieten. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass wir im Artikel die Glandulae bulbourethrales (beim Mann und wahrscheinlich auch anderen männlichen Lebewesen) und Gll. urethrales (wenigstens beim Menschen bei beiden Geschlechtern zu finden) vergessen haben. Es sind muköse Drüsen, daher würde ich darauf tippen, dass sie ein eher basisches Sekret absondern - aber ich weiß es nicht. Die pH-Wert-Änderungen sind eher trivial, Urin ist sauer, Ejakulat ist basisch - von daher kann man schon davon ausgehen, dass der pH-Wert der Harnröhre entsprechend beeinflusst wird. Ich sehe aber nicht die schlagende Bedeutung dieser Frage für das Gesamtverständnis für dieses insgesamt ja eher unspektakuläre Organ. Wenn du, Doc Taxon, das als riesige Lücke empfindest, die eine Auszeichnung verhindert, dann magst du das so sehen, aber aus meiner Sicht ist das eher ein Randaspekt. --Jaax (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ja, vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt les ich ja auch viel über Krankheiten und Verletzungen, aber nichts zur Behandlung. Dies würde aber wohl auch den Rahmen des Artikels an sich sprengen, denke ich – das nur am Rande. Was ich oben angedeutet hatte, ist eher die anatomische Lagebeschreibung der Harnröhre, beim Penisknochen bspw. inferior in einer Rinne, der meist apikal die Harnröhre umschließt. Und hier kann man gut sehen, wie sich die anatomische Lage der Harnröhre zwischen Hund und Katz z. B. unterscheidet. Und @Jaax, nein, es geht mir nicht darum, die Auszeichnung des Artikels zu verhindern, vielmehr sehe ich ein großes Potenzial mittels des Werkzeugs KALP, den Artikel bekannter zu machen und zum weiteren Ausbau aufzurufen. Weiterhin steht die Entwicklung des Artikels im Vordergrund, und ich mach mich mal auf die Socken, um nach entsprechender Literatur zu suchen, da gibt es bestimmt irgendwo noch was. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 13:28, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss sagen, ich finde die Auslegung des "Kernbereichs", den ein lesenswerter Artikel abdecken soll, hier auch sehr streng - im Vergleich zu anderen Organartikeln finde ich diesen Artikel sogar noch wenig humanlastig. Zum pH-Wert: eine schlagende Rolle spielt der auch in der Humanmedizin nicht. Ich habe dazu tatsächlich folgendes gefunden: laut Lüllmann-Rauchs Histobuch herrscht in der Harnröhre des Mannes im Bereich des mehrschichtig unverhornten Plattenepithels ein saures Milieu, weil es analog zur Vagina den Nährboden für Milchsäurebakterien bilde, die damit einen Schutz vor Infektionen bieten. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass wir im Artikel die Glandulae bulbourethrales (beim Mann und wahrscheinlich auch anderen männlichen Lebewesen) und Gll. urethrales (wenigstens beim Menschen bei beiden Geschlechtern zu finden) vergessen haben. Es sind muköse Drüsen, daher würde ich darauf tippen, dass sie ein eher basisches Sekret absondern - aber ich weiß es nicht. Die pH-Wert-Änderungen sind eher trivial, Urin ist sauer, Ejakulat ist basisch - von daher kann man schon davon ausgehen, dass der pH-Wert der Harnröhre entsprechend beeinflusst wird. Ich sehe aber nicht die schlagende Bedeutung dieser Frage für das Gesamtverständnis für dieses insgesamt ja eher unspektakuläre Organ. Wenn du, Doc Taxon, das als riesige Lücke empfindest, die eine Auszeichnung verhindert, dann magst du das so sehen, aber aus meiner Sicht ist das eher ein Randaspekt. --Jaax (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2016 (CET)
- Diese Schemabilder zeigen lediglich, dass der Penis beim Kater kaudoventral gerichtet ist, der wird übrigens bei der Erektion nach vorn geklappt. Im Artikel geht es aber nicht um den Penis der Säugetiere. Was bitte soll das mit der Urethra zu tun haben? Die Urethra liegt beim Kater genauso im Penis wie beim Opossum oder Gnu. Der pH der Schleimhaut unterliegt wie Jaax schon schreibt Schwankungen. Normalerweise liegt er um die 6, übrigens auch bei Erkrankungen der Urethra - im Gegensatz zur Scheide scheint das physiologisch keine große Rolle zu spielen. Beim Spermadurchtritt steigt er leicht ins Alkalische. Ich verstehe nicht, warum du so viel Aufhebens darum machst. Die physiologische und urologische Literatur macht das nicht. Ich erwarte auch nicht, dass alle Erkrankungen im Organartikel samt Behandlung abgehandelt werden. Bei den Fehlbildungen sind das recht komplexe Operationen die im Krankheitsartikel am besten aufgehoben sind. Die häufigsten Erkrankungen, infektiöse Urethriden sind therapeutisch in der gebührenden Kürze angerissen.Uwe G. ¿⇔? RM 17:33, 31. Jan. 2016 (CET)
- Dass die Behandlungen da eher nicht reingehören, hab ich doch geschrieben. Und wenn das andere da auch nicht reingehören soll, dann lasst es halt draußen. Schönen Abend trotzdem noch, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 18:42, 31. Jan. 2016 (CET)
- Gemach, gemach! Du hast zunächst erheblichen Überarbeitungsbedarf angemeldet, weil inhaltlich viel fehle und deswegen auch eine Auszeichnung als Lesenswert nicht möglich sei. Was du dann aber ausgeführt hast, sind halt eher Marginalien: Die Kloakentiere wurden geklärt, es gibt eine Ergänzung zum pH-Wert und zur Harnröhrenflora. Die anatomischen Spezifika betreffen eher die Penisanatomie. Deswegen ist für mich eine Argumentation nicht konsistent, von deinen ursprünglichen Kritikpunkten ist ja nicht so viel übrig. --Jaax (Diskussion) 19:35, 31. Jan. 2016 (CET)
- Bevor das in die falsche Richtung geht: Danke an Doc Taxon für die Kritik - sie hat bereits jetzt dazu geführt, dass der Artikel ein wenig konkreter in Sachen taxonomischer Abgrenzung und vollständiger in der Phaysiologie und an anderen Stellen wurde - das ist gut und dafür ist eine Kandidatur wie diese ja auch gedacht. Persönlich ist mir eine Verbesserung des Artikels wichtiger als ein Bapperl - schauen wir doch mal, wie es gemeinsam weitergeht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 31. Jan. 2016 (CET)
- ja danke, dass hab ich ja auch oben mit angeführt, weil es mir auch wichtig ist: „... es geht mir nicht darum, die Auszeichnung des Artikels zu verhindern, vielmehr sehe ich ein großes Potenzial mittels des Werkzeugs KALP, den Artikel bekannter zu machen und zum weiteren Ausbau aufzurufen. Weiterhin steht die Entwicklung des Artikels im Vordergrund, ...“ Genau darum geht's, und wenn man den Artikel noch ausbauen oder verfeinern kann, dann tun wir es doch. Wenn aber die Veterinär- und urologische Literatur nichts genaueres weiter hergibt, können wir ja auch nichts machen. Ansonsten ja, muss ich zugeben, Uwe hat da schon recht, dass die Anatomie des Penis mit der Anatomie der darin liegenden Harnröhre eher nichts zu tun hat. Ich guck mal trotzdem noch nach Literatur weiter ... Danke sehr, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 20:59, 31. Jan. 2016 (CET)
- Tut mir Leid, stänkern wollte ich nicht - deine Kritik hat ja schon Verbesserungen angestoßen. Ich wollte nur auch ein wenig Unverständnis zum Ausdruck bringen ;) --Jaax (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2016 (CET)
- Nee, Du hast nicht gestänkert. Aber jaaa, es gibt so einiges an Literatur über und um die Harnröhre. Ich lass mir alles zukommen und acker das für den Artikel durch. Macht sicher wieder Spaß, wie immer, ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 12:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- Können wir die Kandidatur evtl. noch mal zurückstellen? Ich habe einiges gefunden, was man gut in den Artikel einbringen kann, müsste den Artikel aber dann auch noch mal umstrukturieren. Nur werde ich das in der Zeit der Kandidatur nicht schaffen? Was meint Ihr, oder gehen wir anders vor? Ich habe mittlerweile beinahe 10 gute Bücher gefunden mit vielen Informationen, und da gibt es noch mehr ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 16:43, 2. Feb. 2016 (CET)
- Hey Doc, ich habe deinen Beitrag von heute Mittag auf dem Handy gesehen und etwas ähnliches gedacht - es hat keinen Sinn, einen Artikel in eine Auszeichnungskandidatur zu schicken, wenn noch umfangreiche Änderungen zu erwarten sind. Deswegen wäre ich auch dafür, die Kandidatur erst mal abzubrechen und den Artikel dann wieder hier vorzustellen, wenn du in aller Ruhe die Literatur eingearbeitet hast. @Achim Raschka, Uwe Gille:, wie sieht ihr das? --Jaax (Diskussion) 17:58, 2. Feb. 2016 (CET)
- Macht, wie ihr denkt - ich denke, im Review wäre ein schöner Parkplatz, um weitere Entwicklungen im Auge zu behalten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:03, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich bezweifle, dass wesentliche Erweiterungen auf den Artikel zukommen. Ich halte das Urteil von DocTaxon schlicht für unangemessen. Als Kritik kann ich das nicht einmal auffassen, weil es an substantiellen Argumenten fehlt. Sorry, aber das muss ich hier mal loswerden, auch wenn Achim und Jaax hier diplomatisch den Schulterschluss suchen. Zuerst die Literatur lesen und sich ein Urteil bilden! Wenn dann wirklich Schwachstellen zutage treten, kann man sie ansprechen (oder besser gleich abstellen, so funktioniert die WP eigentlich). Meinetwegen beendet die Kandidatur, ich habe gerade wegen solcher Vorfälle lange mehr keinen Artikel hier kandidieren lassen. Ich bin aber wirklich gespannt, welche fundamentalen Wissenslücken zur Harnröhre DocTaxon bei mir schließen wird. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:11, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ja, auch wieder richtig, man kann ja mit der Kandidatur hier weitermachen, und die Änderungen kommen dann hinterher. Ist ja auch alles jetzt egal, macht mal weiter hier mit der Kandidatur, schauen wir mal, was daraus wird. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 14:30, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich bezweifle, dass wesentliche Erweiterungen auf den Artikel zukommen. Ich halte das Urteil von DocTaxon schlicht für unangemessen. Als Kritik kann ich das nicht einmal auffassen, weil es an substantiellen Argumenten fehlt. Sorry, aber das muss ich hier mal loswerden, auch wenn Achim und Jaax hier diplomatisch den Schulterschluss suchen. Zuerst die Literatur lesen und sich ein Urteil bilden! Wenn dann wirklich Schwachstellen zutage treten, kann man sie ansprechen (oder besser gleich abstellen, so funktioniert die WP eigentlich). Meinetwegen beendet die Kandidatur, ich habe gerade wegen solcher Vorfälle lange mehr keinen Artikel hier kandidieren lassen. Ich bin aber wirklich gespannt, welche fundamentalen Wissenslücken zur Harnröhre DocTaxon bei mir schließen wird. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:11, 3. Feb. 2016 (CET)
- Macht, wie ihr denkt - ich denke, im Review wäre ein schöner Parkplatz, um weitere Entwicklungen im Auge zu behalten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:03, 2. Feb. 2016 (CET)
- Hey Doc, ich habe deinen Beitrag von heute Mittag auf dem Handy gesehen und etwas ähnliches gedacht - es hat keinen Sinn, einen Artikel in eine Auszeichnungskandidatur zu schicken, wenn noch umfangreiche Änderungen zu erwarten sind. Deswegen wäre ich auch dafür, die Kandidatur erst mal abzubrechen und den Artikel dann wieder hier vorzustellen, wenn du in aller Ruhe die Literatur eingearbeitet hast. @Achim Raschka, Uwe Gille:, wie sieht ihr das? --Jaax (Diskussion) 17:58, 2. Feb. 2016 (CET)
- Können wir die Kandidatur evtl. noch mal zurückstellen? Ich habe einiges gefunden, was man gut in den Artikel einbringen kann, müsste den Artikel aber dann auch noch mal umstrukturieren. Nur werde ich das in der Zeit der Kandidatur nicht schaffen? Was meint Ihr, oder gehen wir anders vor? Ich habe mittlerweile beinahe 10 gute Bücher gefunden mit vielen Informationen, und da gibt es noch mehr ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 16:43, 2. Feb. 2016 (CET)
- ja danke, dass hab ich ja auch oben mit angeführt, weil es mir auch wichtig ist: „... es geht mir nicht darum, die Auszeichnung des Artikels zu verhindern, vielmehr sehe ich ein großes Potenzial mittels des Werkzeugs KALP, den Artikel bekannter zu machen und zum weiteren Ausbau aufzurufen. Weiterhin steht die Entwicklung des Artikels im Vordergrund, ...“ Genau darum geht's, und wenn man den Artikel noch ausbauen oder verfeinern kann, dann tun wir es doch. Wenn aber die Veterinär- und urologische Literatur nichts genaueres weiter hergibt, können wir ja auch nichts machen. Ansonsten ja, muss ich zugeben, Uwe hat da schon recht, dass die Anatomie des Penis mit der Anatomie der darin liegenden Harnröhre eher nichts zu tun hat. Ich guck mal trotzdem noch nach Literatur weiter ... Danke sehr, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 20:59, 31. Jan. 2016 (CET)
- mit der vorfreude eines pillemanns auf der startseite Lesenswert☆ Bunnyfrosch 21:30, 2. Feb. 2016 (CET)
. Als ehemaliger Krankenpfleger (vor Abi auf dem 2. Bildungsweg und Geschichtsstudium) verfüge ich über kein einschlägiges naturwissenschaftliches/medizinisches Studium, deshalb ein Laienvotum von mir. – Der Artikel kommt bei mir als ausgesprochen informativ, gut strukturiert und leserfreundlich rüber. Daher halte ich ihn sowohl dem Wortsinne als auch unseren Kriterien nach für im besten Sinne lesenswert. -- LesenswertMiraki (Diskussion) 09:05, 7. Feb. 2016 (CET)
- . Ich finde die Organbeschreibung umfassend. Wir haben zu den diversen geäußerten Kritikpunkten andere Artikel in der WP, wie z. B. LesenswertUrethritis auf den ja verlinkt wird oder Urinuntersuchung (u. a. zum Thema pH-Wert, wobei die Harnröhre selbst keinen messbaren pH-Wert hat). Einige kleine Unschärfen habe ich beseitigt/ergänzt. --Partynia ∞ RM 12:09, 9. Feb. 2016 (CET)
- -- LesenswertGerold (Diskussion) 14:16, 9. Feb. 2016 (CET)
Mit vier Stimmen für die Auszeichnung als lesenswerter Artikel lesenswert. F. d. R. Altſprachenfreund, 14:18, 9. Feb. 2016 (CET)
Änderung vom 12.03.
BearbeitenWas die Galerie betriftt, so finden sich dort zahlreiche Redundanzen in Bezug auf das eigentliche Artikelthema. Darüber hinaus ist auf zahlreichen Bildern der eigentliche Gegenstand des Artikels schlecht zu erkennen. Was spricht gegen ein Bild, jeweils für Mann und Frau, dafür größer und mit der Harnröhrenmündung exponiert sichtbar.--Buster Baxter (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2016 (CET)
Quelle
BearbeitenLage der Harnröhre der Frau [1] Sciencia58 (Diskussion) 20:38, 7. Feb. 2021 (CET)
- Das gehört in ein Deutschsprachiges Nachschlagewerk nicht hinein. --der Pingsjong Glückauf! 20:56, 7. Feb. 2021 (CET)
- ? - warum sollte das in ein deutschsprachiges Werk nicht gehören? Weil die Quelle englisch ist - not really. Es mag sein, dass es inhaltlich nicht passt (Primärliteratur, geringe Stichprobe), aber das ist eine andere Frage, die mit der Sprache nichts zu tun hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2021 (CET)
- Was machen wir denn mit den Personen, die nur wenig oder gar kein Englisch verstehen? --der Pingsjong Glückauf! 21:08, 7. Feb. 2021 (CET)
- Diese Frage stellt sich für Quellenangaben nicht. Quellen belegen die Inhalte und dabei spielt es keine Rolle, ob ALLE jede Quelle nachvollziehen können; ich nutze bsp. auch Belege auf Spanisch, Französisch und sogar Russisch, wenn sie den Artikel inhaltlich weiterbringen. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 7. Feb. 2021 (CET)
- Was machen wir denn mit den Personen, die nur wenig oder gar kein Englisch verstehen? --der Pingsjong Glückauf! 21:08, 7. Feb. 2021 (CET)
- ? - warum sollte das in ein deutschsprachiges Werk nicht gehören? Weil die Quelle englisch ist - not really. Es mag sein, dass es inhaltlich nicht passt (Primärliteratur, geringe Stichprobe), aber das ist eine andere Frage, die mit der Sprache nichts zu tun hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2021 (CET)
Pingsjong, Du beliebst zu scherzen. Die meisten Publikationen sind in englisch, das ist heute die Sprache der Wissenschaft, so wie früher Latein. Selbstverständlich nutzen wir Quellen aus vielen Sprachen. Wer mit seinen Sprachkenntnissen an seine Grenzen kommt, dem kann ich den DeepL-Überstetzer empfehlen [2].
Wir sollten übrigens den Artikel über Helen O’Connell (Urologin) noch ausbauen. Sciencia58 (Diskussion) 07:35, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Sciencia58, wie das mit Latein ging, weiß ich genau, weil das auch meine Zeit war und ich noch Latein gelernt habe. Es wurde in der von Dir gemeinten Art besonders von Leuten gesprochen, die sich wichtig vorkamen. In Schriftstücken habe ich es nie gesehen. Mit dem heutigen Englisch ist das vollkommen anders...
- Aber macht was Ihr wollt. Ich jedenfalls setze mich weiterhin für meine Deutsche Sprache ein. --der Pingsjong Glückauf! 09:48, 8. Feb. 2021 (CET)
Latein in Schriftstücken nie gesehen? Woher kommen denn die Tausenden von medizinischen und biologischen Fachbegriffen, die Gattungs- und Artnamen und die wissenschaftlichen Bezeichnungen der Organe? Sciencia58 (Diskussion) 09:53, 8. Feb. 2021 (CET)
- Können wir das Thema damit bitte beenden - es hat mit dem Lemma nichts zu tun und dient nicht der Verbesserung der Artikel. Wenn jemand meint, er müsse Fachwissen verweigern, weil es die für ihn falsche Sprache ist, soll er das tun - solang er die Tasten von den Artikeln und Belegen lässt. Hier also bitte EOD zu diesem Thema. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:56, 8. Feb. 2021 (CET)
Epithel(übergang)
BearbeitenAb allg. Abschnitt zur Anatomie ist ein Link zum Urothel, dort zu lesen: mehrschichtige Deckgewebe (Epithel) [..] hochprismatisch
Im Anschnitt zu den männlichen Saeugetier (hier) steht dann geht das Urothel in mehrschichtiges hochprismatisches Epithel über. - worin besteht jetzt der Uebergang?
Mir als Laiin fehlt da das Verstaendnis. --62.240.134.75 19:59, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ich meinte oben Abschnitt, nicht Anschnitt - das ist gerade hier natuerlich missverstaendlich gewesen - Verzeihung --62.240.134.75 23:27, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Bitte sorgfältiger lesen. Übergangsepithel ist ist eine mehrschichte Trennung von Urinfluss und anderen Körperflüssigkeiten (Blut, etc.). Dieses spezielle Trennsystem ist nicht durchgängig entlang des gesamten Harnwegs vorhanden, sondern geht an bestimmten stellen in andere Arten von Trennschichten über. Es gibt hier also zwei völlig verschiedene Bedeutungen vin "Übergang". Tipp: auch die EN-Version lesen. --Saidmann (Diskussion) 21:53, 5. Sep. 2021 (CEST)
Bifurkation
BearbeitenEs ist nicht korrekt, die Bifurkation generell als Selbstverstümmelung zu führen. Neben der Wertigkeit des Begriffs legt das nahe, dass dies selbst vorgenommen wird. Das kann, wie beim Piercing, der Fall sein, muss es aber nicht.--Lamilli (Diskussion) 14:18, 27. Sep. 2022 (CEST)