Diskussion:Melle/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Summer ... hier! in Abschnitt Oben falscher Weiterleitungshinweis

Naturdenkmäler / Saurierspuren

Die Saurierspuren liegen in Barkhausen, Gemeinde Bad Essen und nicht in Melle. Ich habe den Eintrag wieder gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 80.185.118.175 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 30. Jun. 2005 (CEST))

APPD mit 39 Sitzen?

Hallo Autoren, ich wohne zwar nicht mehr in Melle, aber ich denke nicht, daß die APPD bei der letzten Kommunalwahl 39 Sitze geholt hat, zumal es im Widerspruch zur CDU/FDP Mehrheit steht... (nicht signierter Beitrag von 89.166.186.85 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 17. Sep. 2006 (CEST))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 02:06:56 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Höhenangabe mit von-bis: 63 - 234 m ü. NN

RKBot 02:06, 1. Dez. 2006 (CET)

Weitere Koordinaten ausgelagert

--MrsMyer 23:11, 19. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeitung

Der Artikel über Melle hatte bislang den Hinweis, dass er überwiegend aus Listen bestehe. Ich habe die einzelnen Abschnitte überarbeitet und ganze Sätze formuliert.

Herausgenommen habe ich dabei Veranstaltungen und öffentliche Einrichtungen sowie weitere Aufzählungen, deren lexikalische Bedeutung nicht erkenntbar ist. Die Begründungen für die einzelnen Bearbeitungsschritte sind jeweils hier nachzulesen. --MrsMyer 23:44, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hallo MrsMyer. Soweit für mich ok. Kannst du das Meller Wappen einfügen. Hab damit Probleme und kann das leider nicht. Der Artikel "Melle" könnte noch ausgebaut werden, wenn ich als Meller Bürger mal viel Zeit habe, mache ich das mal. Bis dahin Gruß --Elkawe 00:30, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hallo IP Nr. 89.166.142.213. Bitte den Link bzw. Hinweis zum Bustien stehen lassen. Ein bisschen viel Wellingholzhausen, finde ich , denn der Ort hat eine eigene Seite um Reklame zu machen. Gruß --Elkawe 22:53, 29. Apr. 2007 (CEST)

Anscheinend herscht hier ein großer Lokalpatriotismus einzelner Stadtteile. die Seite ist für eine Kleinstadt sowieso schon viel zu überfrachtet. Sollte mal komplett auf das wesentliche bereinigt werden. Tourismusinformationen findet man auf den offiziellen Webseiten einer jeweiligen Stadt. Nicht in Lexikas. Gruß Hasenbraten.

Bitte unterscheibe deine Beiträge; wie man es macht, findest du unter Wikipedia:Signatur. Auch eine Kleinstadt kann einen ausführlichen Artikel haben. Wesentlich ist es dabei, dass Quellen genannt werden. Ganz schlechter Stil ist es jedoch, Quellenangaben zu löschen, wie du es etwa bei Burstie gemacht hast. Der Plural (die Mehrzahl) von Lexikon ist übrigens Lexika. --MrsMyer 00:55, 30. Apr. 2007 (CEST)

Es existieren, wie ich finde, zu viele Unterpunkte z.B. bei "Sehenswürdigkeiten" da ist für jede Kleinigkeit ein extra Unterpunkt und häufig nur ein einzelner Satz. Das wirkt sehr kümmerlich und deshalb fände ich es besser wenn man alles zusammen unter einem Punkt schreiben würde. -- ChrisV 22:36, 18. Dez. 2007 (CET)

Bild Noller Schlucht

Im Artikel wird das Bild zur Noller Schlucht gezeigt. Im Süden von Melle liegt der Teutoburger Wald mit der Noller Schlucht, die zu Dissen gehört. Sicherlich ist einiges Waldgebiet noch auf Meller Seite - zeigt das Bild tatsächlich Meller Wald oder doch schon Wald der Nachbargemeinde?

In welcher Hinsicht unterscheidet sich denn, deiner Meinung nach, der Dissener vom Meller Wald? Abgesehen davon finde ich das Bild wenig aussagekräftig. --ChrisV 23:05, 21. Dez. 2007 (CET)
Sollten nicht die Bilder Meller Wald und Berge (Gebirgszüge) zeigen! Für mich macht das keinen Sinn irgendwelchen Wald zu zeigen, der irgendwo steht oder stehen kann.

Das Bild zeigt einen Berg und davor einen Hügel. Das ist wenig aussagekräftig und hat mit einer „Stadt“ wenig zu tun. Soll damit gezeigt werden, wie wenig „städtisch“ Melle ist? --- Das Bild muss weg.--129.70.6.112 12:07, 16. Mär. 2008 (CET)

Bauwerke / Ehrenbürger

In der Rubrik Bauwerke sollten m.E. nur diejenigen Bauten stehen, die auch wirklich auf irgendeine Art und Weise bedeutend sind. Ein Heimathaus, was es in beinahe jedem Stadtteil gibt, gehört sicherlich nicht dazu. Zu den Ehrenbürgern: Natürlich versuchen sich bis heute viele Städte ihrer "braunen Altlasten" zu entledigen. Zu den Verlusten von Ehrenbürgerrechten sei auf den Artikel "Ehrenbürger" verwiesen. Fakt ist, daß es nie eine Stadtratsbeschluß zur Aberkennung der drei Nazi-Ehrenbürgerschaften gegeben hat. Demzufolge ist lediglich Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats von Relevanz, welche sich auf den Verlust von Vorrechten bezieht; ob sich daraus der Verlust einer Ehrenbürgerschaft aber tatsächlich zwingend ableiten läßt ist umstritten. Die erwähnte Verfügung vom 25. Mai 1945, in welcher der vorläufige Bgm. von Melle Hermann Göring die Ehrenbürgerschaft aberkannte, ist ohnehin bedeutungslos, da weder Ernennung noch Aberkennung in die Kompetenz des Bürgermeisters fallen; das ist Aufgabe des Stadtrats. Formal wurde von Seiten der Stadt Melle die o.g. Ehrenbürgerschaften niemals aufgehoben. Selbst wenn die Direktive 38 für Ehrenbürgerschaften gelten sollte, könnte sie auf Carl Röver keine Anwendung finden. Dieser war bereits 1942 verstorben - für Tote galt die Direktive allerdings nicht. Eine allgemeine Anmerkung: Die Formulierung "denen das Ehrenbürgerrecht aus politischen Gründen verliehen wurde" trifft grundsätzlich nicht nur auf Ehrenbürger aus der NS-Zeit zu. Die Verleihung von Ehrenbürgerschaften hat seit jeher häufig politisch motivierte Ursachen.--92.252.19.231 13:14, 12. Nov. 2008 (CET)

Geographische Lage

"Melle liegt zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden bzw. im Dreieck der Städte Osnabrück - Bielefeld - Münster."

Dass die Stadt Melle in dem Dreieck OS-MS-BI liegt, ist falsch. Lediglich einige Stadtteile befinden sich innerhalb dieses Dreiecks.

"Melle liegt rund 20 km östlich von Osnabrück" und "Melle liegt in einem Tal zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden[1] etwa je 30 Kilometer von den beiden Großstädten Osnabrück (Niedersachsen)"

Wat denn nu'? (nicht signierter Beitrag von Sotel (Diskussion | Beiträge) 23:53, 16. Jul. 2009 (CEST))

Planetenweg

in Melle ist in Planetenweg eingetragen und sollte auch im Artikel "Melle" stehen. Wer kennt sich aus? Bitte auch in "Planetenweg" den Maßstab angeben; die ca. 8 km für den Wanderweg deuten auf 1 : 1 Mrd. hin (das wäre von der Sonne bis zum Pluto 6 km). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:57, 7. Aug. 2009 (CEST)

Dienstsiegel auf OS-Kennzeichen

Tragen die Fahrzeuge mit OS-Kennzeichen, die in Melle zugelassen wurden, ein Dienstsiegel mit dem Hinweis auf die Stadt Melle? Hat in diesem Fall Melle dann Sonderrechte? Wer weiß etwas hierzu? Harry8 17:02, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ja, das gibt es definitiv und auch in anderen Städten/Gemeinden (zumindest Bramsche, Georgsmarienhütte und Wallenhorst). Warum das so ist, frage ich mich auch schon lange. Die genannten Orte haben alle eigene Zulassungsstellen, aber davon gibt es in anderen Kreisen auch mehrere und woanders ist mir so etwas noch nicht aufgefallen. Die rechtliche Grundlage würde mich auch interessieren. --Tebdi (talk) 21:04, 3. Sep. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Harry8 22:07, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ist mir noch garnicht (gar nicht, gar Nicht?) aufgefallen, vielleicht, weil ich in Wallenhorst wohne. Könnte doch mal jemand bei der Zulassungsstelle am Schölerberg nachfragen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:36, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die folgenden Zeilen habe ich dieser Website entnommen.
Verbesserter Service
Im Rahmen einer Änderung der Zuständigkeitsregelung wurde den selbstständigen Städten die Möglichkeit eröffnet, die Kfz-Zulassung in eigener Zuständigkeit mit Zustimmung des betroffenen Landkreises zu übernehmen. So ist die Stadt Melle ab 01.01.2002 zuständige Kfz-Zulassungsbehörde für alle Bürger in der Stadt Melle. Bis dahin war die Kfz-Zulassungsstelle als Außenstelle des Landkreises Osnabrück betrieben worden.
Es scheint also so zu sein, dass alle selbstständigen Städte in Niedersachsen eigene Kfz-Zulassungsstellen errichten und betreiben dürfen, wenn der zuständige Landkreis zustimmt. Harry8 01:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
Mein Feldexperiment hat gerade ergeben, dass zumindest Melle, Georgsmarienhütte und Wallenhorst eigene Siegel haben. Landkreis Osnabrück scheint aber am häufigsten zu sein. --Tebdi (talk) 16:18, 4. Sep. 2010 (CEST)
Richtig erforscht Harry8 & Tebdi, ich denke das ändert sich allerdings dann, wenn ich mein Recht wahrnehme und mein Auto in einer anderen Stadt im Landkreis Osnabrück zulasse. Grüße vom Elkawe 20:22, 4. Sep. 2010 (CEST)

Koordinaten

Mit Koordinaten werden Ort und Bauten und so weiter versehen, sobald diese einen eigenen Artikel haben. In einem Artikel, in dem diese nur als Liste aufgeführt werden, bekommen sie keine Koordinaten. Deswegen nehme ich sie aus dem Artikel heraus. Damit die Koordinaten nicht verloren gehen, neme ich sie hier auf.

--MrsMyer 22:04, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wappen

Die bisherige Darstellung des Wappens der Stadt Melle entspricht nicht der Festlegung in der Hauptsatzung. Sowohl die Form des vierspeichigen Rades als auch der weiße Hintergrund sind fehlerhaft. Ich habe deshalb eine Darstellung eingefügt, die das Rad auf silbernem Hintergrund zeigt.

http://melle.dlrg.de/fileadmin/groups/8350100/Wappen_von_Melle/Meller_Wappen.gif (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2011 (CET)) 
Bilder von anderen Webseiten dürfen nicht eingebunden werden. Bitte Hilfe:Bilder beachten. Gruß, --Martin1978 /±   18:37, 16. Nov. 2011 (CET)
 

In der Hauptsatzung ist zu lesen: Das Wappen der Stadt Melle zeigt ein vierspeichiges rotes Rad mit schräger Speichenstellung auf einem silbernen Schild. Das im Artikel gezeigte Wappen entspricht genau dieser Blasonierung, denn in der Heraldik wird SILBER mit der Farbe WEIS dargestellt. Wenn die Stadt heute eine modernere Form der Raddarstellung verwendet, dann ist das erst mal nicht unser Problem. Für heraldisch falsch halte ich die Darstellung der Stadt mit dem weißen Radreifen, denn das gibt die Blasonierung nicht her. Die Größe des Rades auf dem Schild und die Schildform könnte man zur Not anpassen.--SteveK ?! 19:34, 16. Nov. 2011 (CET)

Die Hauptsatzung wird zutreffend zitiert. Es muss aber auch die richtige Schlussfolgerung daraus gezogen werden. Die Annahme, es handele sich um das amtliche Wappen, ist rein spekulativ. Auch die Aussage, Silber werde in der Heraldik wie Weiß dargestellt, ist nur bedingt richtig. Als Metalle werden in der Heraldik Silber auch durch Weiß und Gold durch Gelb ersetzt. Es sollte sich also jemand der Mühe unterziehen, die Stadt Melle um eine Datei mit dem amtlichen Wappen zu bitten, das übrigens auch auf Schildern an den Stadtgrenzen und auf den Briefbögen abgebildet ist. Als gebürtiger Meller kann ich bestätigen, dass es sich hier um ein Phantasiewappen handelt, dessen Quelle zu überprüfen ist. Es ist also nicht richtig, dass die Stadt nur eine modernere Form verwendet. Vielmehr wird das mit folgendem Link nochmals wiedergegebene Wappen seit Jahrzehnten verwendet. Mir ist bekannt, dass dieser Fehler in Melle vielfach bemängelt wird und rege an, sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen.

http://melle.dlrg.de/fileadmin/groups/8350100/Wappen_von_Melle/Meller_Wappen.gif (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 19:51, 16. Nov. 2011 (CET))

Salve, ich verfüge über ein amtliches Dokument der Stadt Melle. Dort ist das Wappen von der Formgebung so wie die IP es uns mit dem Link zeigt, allerdings nicht auf silbernem Hintergrund. hier auf der Rathausseite ist es auch in dieser Formgebung zu erkennen. Vielleicht schaff ich es morgen mal, mit dem Bürgermeister zu telefonieren. LG--T. E. Ryen 22:02, 16. Nov. 2011 (CET)
 
Um es ganz deutlich zu sagen: Ich habe nicht behautet, dass es sich bei dem im Artikel gezeigten Wappen um das amtliche, von der Stadt verwendete Wappen handelt. Ich habe gesagt, dass das gezeigte Wappen der Blasonierung entspricht. Ferner entspricht die Farbe des Wappenschildes der Blasonierung, da bei Zeichnungen Weiß und nicht Grau für das Metall Silber verwendet wird. Und ferner entspricht bei dem von der Stadt auf der Homepage verwendeten Wappen der silberne Radreifen nicht der Blasonierung. Ich würde ein "rotes Rad" jedenfalls nicht so zeichnen sondern den Radreifen durchgehend rot machen. Das war als Anmerkung gemeint, da ein Wappenzeichner nach der Blasonierung das Wappen ohne Vorlage zeichnen kann. Quelle des Wappens ist ngw.nl, die wiederum Stadler, K. : Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971 angeben. Nach der Gebietsreform 1972 wurde wohl ein neues Wappen in modernerer Formgebung verwendet.
Das von der Stadt verwendete Wappen kann man schnell als SVG zeichnen, da keine schwierige Form vorhanden ist. Nur machen muss es halt einer. LG --SteveK ?! 22:44, 16. Nov. 2011 (CET)
@T. E. Ryen: Das im Artikel gezeigte Wappen ist nach den Angaben der Beschreibungsseite vor 1964, wahrscheinlich sogar vor 1937 erstellt worden. Das würde die Formensprache erklären. Das aktuelle Wappen hat eine modernere Formensprache. Wenn du mit den BM telefonierst, dann kannst du ja nach der Entstehung des neuen Wappens fragen. Das könnte man dann noch auf der Beschreibungsseite einfügen. LG --SteveK ?! 23:19, 16. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag. Ich habe der Stadt Melle folgende Nachricht gesandt:

"Auf der Wikipedia-Seite der Stadt Melle entspricht die bisherige Darstellung des Wappens nicht der Festlegung in der Hauptsatzung. Sowohl die Form des Rades als auch der weiße Hintergrund sind fehlerhaft. Denn laut Hauptsatzung zeigt das Wappen ein vierspeichiges rotes Rad mit schräger Speichenstellung auf einem silbernen Schild. Ich habe deshalb dort eine Diskussion mit dem Ziel angestoßen, die amtliche Fassung einstellen zu lassen. Bei der in Wikipediea verwendeten Fassung handelt es sich offenbar um das vor der Gebietsreform verwendete Wappen. Redakteure von Wikipedia haben in der Diskussion, die auf der Seite zu verfolgen ist, angemerkt, dass das von der Stadt verwendete Wappen als SVG-Datei gezeichnet werden kann. Ich schlage vor, dass die Stadtverwaltung Wikipedia die amtliche Fassung zur Verfügung stellt. Auch wenn es sich um eine Marginalie handelt, wird damit m.E. ein Beitrag zur weiteren Verbesserung des Erscheinungsbildes der Stadt Melle geleistet." (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 09:17, 17. Nov. 2011 (CET))

Mal zur Info an die IP: In der Wikipedia gibt es keine Redakteure. Wir arbeiten hier freiwillig und ohne Entgeld als Autoren. Und nimm bitte zur Kenntnis, das die Farbe "Silber" des Wappenschildes bei Zeichnungen in "Weis" ausgeführt wird. Das von mir gestern eingestellte Wappen entspricht in der Gestaltung dem der Stadt (habe es jetzt auch im Artikel eingebunden).--SteveK ?! 11:03, 17. Nov. 2011 (CET)

"Wikipedia-Redakteure" ist zum geflügelten Wort geworden, das nicht auf die Goldwaage gelegt werden sollte. Im Ergebnis wurde erreicht, was ich mit meinen von laienhaftem heraldischen Verständnis geprägten Beiträgen erreichen wollte. Für die gelungene Umsetzung vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 11:14, 17. Nov. 2011 (CET))

Datei:Wappen bordeaux Melle.jpg
Salve SteveK, habe heute von der Referentin des Meller Bürgermeisters diese Vorlage (amtliches Meller Wappen) erhalten. Sie weicht geringfügig von deiner vorgestrigen Arbeit ab. Das Wappen ist stärker zentriert und die Speichen leicht rautenartig, die schwarze Umrandung etwas kräftiger. Es wäre klasse, wenn du deinen Entwurf noch etwas überarbeiten könntest. LG--T. E. Ryen 00:16, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte mich nach der ziemlich pixeligen Vorlage (Link der IP) gerichtet. Da waren die rautenförmigen Speichen nicht zu erkennen. Ich werde am Wochenende die Korrekturen machen, da die Vorlage deutlich besser ist als die der Homepage. --SteveK ?! 09:53, 18. Nov. 2011 (CET)
Das ist wunderbar, ich freue mich über deine Kenntnis mit der Wappenkunde/-erstellung! Gruß--T. E. Ryen 14:22, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich habe das Wappen geändert und drüber geladen. Jetzt ist es sogar leicht grau.--SteveK ?! 22:21, 18. Nov. 2011 (CET)
Erstklassige Arbeit! LG--T. E. Ryen 11:48, 19. Nov. 2011 (CET)

Bewertung des Artikels durch das Portal:Osnabrücker Land

 
Portal:Osnabrücker Land

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des Portals Osnabrücker Land bewertet. Der Artikel erreicht 22,75 von 31 Punkten, das entspricht der Note 3 (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Portal Diskussion:Osnabrücker Land/Qualitätsoffensive/Bewertung für die Bewertungskriterien) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

--Hagar66 11:39, 16. Aug. 2011 (CEST)

Seit der Verleihung des Prädikates 4 ist aber schon viel Wasser durch die Else geflossen und der Artikel ist anhand der Bewertungskriterein grundlegend überarbeitet worden. Wäre es nicht Zeit für eine Nachbewertung? MfG --T. E. Ryen (Diskussion) 09:01, 19. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel wurde am 20. Mai 2012 neu bewertet. Er erreichte vorher die Note 4. --Hagar66 (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2012 (CEST)

Pinsel und Think

Pinsel und Think ist ein Rundgang durch die Meller Innenstadt, bei dessen Verlauf sich einige städtische Persönlichkeiten vorstellen. An jeder Station befinden sich Koordinaten, die auf die nächste Anlaufstelle hinweisen. […]“ Damit sind GPS-Koordinaten gemeint, die erstens nur dann gefunden werden können, wenn die Besucher über ein tragbares GPS-Gerät verfügen, und die zweitens überhaupt nur korrekt ermittelt werden können, wenn die Besucher die zugehörige Beschreibung des Rundgangs von einer Geocaching-Webseite vorliegen haben. Es ergibt also wohl wenig Sinn, diesen Eintrag unter „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ beizubehalten. Ich empfehle die Löschung, wollte die aber nicht einfach so vornehmen. --188.118.138.22 13:57, 26. Apr. 2014 (CEST)

Einfach so löschen halte ich auch nicht für sinnvoll. Da es sich 1. um Skulpturen handelt, die 2. von der Stadtgeschichte (Brunnenfrau auf dem Kohlbrink/mittelalterliche Begebenheit) und des Meller Alltags erzählen und sie sich innerhalb der Stadt Melle befinden (an zentralen Plätzen stehen, also auch ohne GPS auffindbar), halte ich diesen Eintrag schon für relevant und den Ort des Einrags i.O. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 16:57, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ja, theoretisch kann man die Punkte auch ohne GPS finden. Die aktuelle Formulierung hebt aber sehr konkret auf eine bestimmte Geocaching-Runde ab. (Die verlinke ich an dieser Stelle bewusst nicht öffentlich, weil das meines Erachtens nicht im Sinne der inhärenten Pseudo-Heimlichkeit dieses Hobbies wäre.) Davon gibt es allein in der Innenstadt mehrere und im gesamten Stadtgebiet dutzende (die Anzahl der einzelnen Caches ist noch wesentlich größer, aber nicht alle davon erstrecken sich über mehrere Stationen). Das ist in dem Sinne keine Besonderheit. Im gesamten Bundesgebiet sind nahezu überall Geocaches versteckt.
Deshalb finde ich den impliziten, aber konkreten Bezug zu Geocaching an der Stelle deplatziert. Leute, die dieses Hobby betreiben, wissen ohnehin, dass sozusagen an jeder dritten Straßenecke ein Cache zu finden ist. Die konsultieren zudem nicht die Wikipedia, um Informationen darüber zu erhalten. Leute, die mit Geocaching nichts am Hut haben, können mit der Beschreibung, wie sie derzeit im Artikel steht, hingegen wenig anfangen. Das ist – allgemeinweltlich – vielleicht ein wenig so, als würde man den Wanderweg 8 im Meller Berg beschreiben: „Vom Parkplatz am Weberhaus gelangen Sie über die Römerschanzen und das Thomaskreuz zur Ottoshöhe. Von dort geht es über das Steinkreuz und den Zwickenbach zurück zum Ausgangspunkt.“ Das ist durchaus nett, aber es ist sicherlich zu wenig abstrakt, weil es zu detailliert ist.
Sinnvoller wäre es, allgemein darauf hinzuweisen, dass im Meller Berg ein hinreichend gut ausgewiesenes Netz an Wanderwegen existiert oder dass es in der Innenstadt etliche Sehenswürdigkeiten gibt, die zumeist durch Hinweistafeln begleitet werden (Grenzstein am Stadthaus, Bürgermeister Plettenberg, Elsewehr, Brand in Melle, Brieffreundin Goethes, diverse Kunstwerke von Lothar Maier (nicht Maler, siehe Artikel) und dergleichen).
Noch mal zusammenfassend gesagt: Der Abschnitt, um den es hier geht, bezieht sich nicht auf irgendeine leicht nachzuvollziehende Tour durch die Innenstadt, sondern spricht – am falschen Ort – eine Subkultur von Geocachern an, die die Anzahl der Wappen am Wappenbrunnen zählt und mit irgendwas multipliziert, um die GPS-Koordinaten der nächsten Station zu errechnen und ganz am Ende unter eine Brücke zu krabbeln, um einen PETling oder dergleichen zu finden. Das ist in der Form nichts touristisch Relevantes. ––85.8.78.246 03:53, 27. Apr. 2014 (CEST)
---
Derselbe IP-Nutzer noch mal: Ich habe den Teil erst mal entfernt beziehungsweise zur Entfernung vorgeschlagen. Das sind die beiden (aktuell ungesichteten) Änderungen nach der Version 14:49, 3. Apr. 2014‎. Es tut mir Leid, wenn ich durch Unkenntnis Wikipedia-Etikette verletzt haben sollte. Die entfernten Inhalte sind durch die Angabe in diesem Absatz leicht auffindbar, falls sie inhaltlich wieder irgendwo einfließen sollen. Ich habe die bereits erwähnte Geocaching-Runde inzwischen absolviert und kann mit Überzeugung sagen, dass die fraglichen Inhalte anders präsentiert werden müssen. Ich würde die Person, die den Abschnitt ursprünglich hinzugefügt hat, gerne nach ihrer Motivation/Meinung fragen, aber ich weiß leider nicht, wie ich das unkompliziert (oder überhaupt) anstellen soll. Ansonsten verweise ich zur Begründung auf meinen letzten Beitrag zu dieser Diskussion. Ich kann das bei Bedarf gerne für „Nicht-Geocacher“ noch mal anders erklären. Prinzipiell bitte ich aber darum, mir zuzugestehen, das inhaltlich beurteilen zu können, und deshalb die Entfernung als konstruktiv anzusehen.
Ich würde einen Alternativvorschlag präsentieren, wie sich ein „kultureller Rundgang“ anders unterbringen ließe, nur fehlt mir dazu das Wissen. Mir ist nicht bekannt, ob es üblich ist, – nun ja – touristisch geprägte Informationen in die Wikipedia aufzunehmen (ich denke da an Konzepte wie die „ein Tag/eine Woche in Melle“-Aktion, die wir mal hatten) und ich weiß zudem nicht, ob entsprechend ausgearbeitete (Innenstadt-)Routen in zugänglicher Weise existieren (etwa in Form von Broschüren auf der Internetseite der Stadt oder im Rathaus oder dergleichen). Da mir nicht daran gelegen ist, mutwillig Inhalt zu entfernen, kann ich diesbezüglich aber mal nachforschen. Für weitere Diskussionsbeiträge bin ich dankbar. --85.8.116.85 03:55, 30. Apr. 2014 (CEST)
Moinsen IP, üblich ist es, auf dieser Seite eine Löschung vorzuschlagen, eine Diskussion darüber zu eröffnen und das Ergebnis abzuwarten. Da Du Deine Argumente für mich ausreichend dargelegt hast, habe ich die Sichtung vorgenommen. Eine spätere Verwendung unter anderen Vorzeichen ist ja nicht ausgeschlossen. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 09:47, 30. Apr. 2014 (CEST)

Religion

Mir fehlt hier die Darstellung der Religionszugehörigkeit nach dem Westfälischem Frieden in ganz Melle. Dargestellt ist nur die Entwicklung des Stadtteiles Melle-Mitte. Das ist einer von 8 Meller Stadtteilen. Da, wie aus der Geschichte hier nicht gut zu ersehen, die meisten Stadtteile Vorläufer in der Organisation hatten (z. B. von der Samtgemeinde zum Stadtteil, bzw. die Kirchspiele als Vorläufer der Stadtteile - mit kleineren Abweichungen), kann man durchaus auch die religiöse Geschichte(Organisation) hier beschreiben und nicht nur die von Melle-Mitte oder gar nur von Melle in den Grenzen von 1929.--Regina19 (Diskussion) 11:30, 22. Okt. 2014 (CEST)

Aus heutiger Sicht hast du recht, nicht aus historischer. Zu dieser Zeit war Melle-Mitte nicht einer von 8 Stadtteilen sondern nur die "Stadt Melle". Die anderen Orte waren Teil des Landkreises Melle. Eine Beschreibung zur Situation nach der Reformation könnte ein eigener Unter-Absatz zur konfessionellen Lage in den heutigen Stadtteilen der Gesamtstadt einleiten, ich spiele hier auf die Tatsache an, dass die einzelnen Dörfer rings um Melle herum je katholisch (Gesmold) oder evangelisch (Oldendorf) usw. waren und nur die Stadt selbst beide Konfessionen beheimatete. Alles geschichtlich andere bitte auf die einzelnen Seiten der bereits vorhandenen Wiki-Seiten der Ortsteile, dafür sind sie ja da. Denk mal man würde jetzt auch noch die einzelnen Ortsbürgermeister unter "Bürgermeister" auflisten.--T. E. Ryen (Diskussion) 12:37, 22. Okt. 2014 (CEST)

Etymologien des Ortsnamens

Im Einleitungssatz wird behauptet, dass der Ortsname etwas mit lateinisch mellea „honigsüß“ zu tun hätte. Aus welcher Quelle stammt das? Wenn der historisch belegte Ortsname ursprünglich Menele lautete, passt mellea lautlich schon mal gar nicht; auch wäre ein Ort namens Honigsüß etwas merkwürdig. (Es handelt sich wohl auch nicht um eine ehemalige römische Siedlung in Niedersachsen.) Eine Zusammenstellung mit lateinisch mons ist m. E. auch sehr lose. Mein Vorschlag: Die wem auch immer zuzuschreibenden Etymologien besser aus dem Artikel herausnehmen. --Curieux (Diskussion) 15:08, 3. Dez. 2015 (CET)

Die Thematik wurde bereits im Artikel umgesetzt. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:35, 17. Okt. 2017 (CEST)

Einwohnerstatistik - Daten 2008 bis 2011

 
Link zu den Daten bei commons: c:File:Einwohnerentwicklung von Melle.svg#Daten

Für die vier Jahre sind in der Tabelle Daten des „Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen” und „Zahlen, Daten, Fakten“ der Stadt Melle parallel angegeben. Leider kann man die Zahlen nicht der jeweiligen Quelle zuordnen. Ich habe daher für die vier Jahre keine der beiden Zahlen die nebenstehender Grafik aufgenommen. Wenn eine Zuordnung möglich ist, werde ich sie mit unterschiedlichen Farben in die Grafik aufnehmen. Bitte ggf um Ping. --SummerStreichelnNote 14:03, 3. Jun. 2018 (CEST) Notiz (für mich selbst): mit diesem Edit vom 27. Sep. 2014 wurden die Paarwerte eingeführt. --SummerStreichelnNote 10:13, 4. Jul. 2018 (CEST)

Oben falscher Weiterleitungshinweis

Ganz oben befindet sich ein falscher Weiterleitungshinweis. Ich habe sowas noch nie enternt und keine Ahnung wie das geht. Könnte den Hinweis bitte jemand entfernen? Danke im Voraus!

Warum soll diese Weiterleitung falsch sein? --Hullu poro (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2019 (CEST)
Falsch ist übertrieben. Aber schön ist der derzeitige Zustand nicht.
Beschreibung des Ist-Zustand: Eickholt leitet weiter nach Melle#Eingemeindungen. Die Weiterleitung spring also mitten in den umseitigen Artikel. Oben im Artikel Melle findet sich „{{Weiterleitungshinweis|Eickholt|Zum deutschen Pädagogen, Bildungsforscher und Schriftsteller siehe [[Heinrich Eickholt]].}}“ - allerdings springt, wer 'Eickholt' eingibt, an diesen Hinweis vorbei. Wer die Person Heinrich Eickholt sucht, hat so zumindest Schwierigkeiten.
Ich hoffe, das reicht als Erklärung um aus Eickholt eine echte Begriffklärungsseite zu machen. Ich mache mich mal ans Werk ohne weiteres abzuwarten. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:51, 12. Apr. 2019 (CEST)

Meines Erachtens erledigt. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:04, 12. Apr. 2019 (CEST)

  NODES
admin 2
INTERN 1
Note 6