Gisèle Pelicot

Überlebende der Vergewaltigungsserie von Mazan

Die Französin Gisèle Pelicot (geboren am 7. Dezember 1952 in Villingen) erlangte im Jahr 2024 internationale Bekanntheit im Strafprozess gegen ihren geschiedenen Ehemann und weitere 50 Täter. Sie hatten sich an ihr mit schweren Vergewaltigungen systematisch und eingeladen durch ihren Mann vergangen, nachdem sie jeweils von ihm betäubt worden war. Um die Opferrolle zu verlassen und die Scham den Tätern zuzuweisen, setzte sie sich gegen das Gericht in Avignon damit durch, den Prozess nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden zu lassen und auch die von den Taten aufgezeichneten Videoaufnahmen im Beweisverfahren zu zeigen. Pelicot gilt aufgrund ihres Mutes als Ikone im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Frauen.

Gisèle Pelicot wurde in Villingen als Tochter eines französischen Berufssoldaten geboren. Sie wuchs in der Nähe von Paris auf.[1] Im Alter von neun Jahren verlor sie ihre Mutter, die mit 35 Jahren an Krebs starb. 1971 lernte Gisèle ihren späteren Ehemann Dominique Pelicot kennen, den sie 1973 heiratete. Das Paar zog in den Pariser Vorort Villiers-sur-Marne, wo beide beim französischen Staatskonzern Électricité de France arbeiteten. Gisèle Pelicot absolvierte eine Ausbildung zur Stenotypistin und arbeitete später im Logistikbereich des Energieunternehmens.[1] Sie ist Mutter von drei Kindern.[2]

2004 reichte sie die Scheidung ein, da Dominique Pelicot sich hoch verschuldet hatte, heiratete ihn jedoch 2007 erneut. Kurz vor Prozessbeginn 2024 ließ sie sich erneut scheiden.[2]

An ihr begangene sexualisierte Gewalt

Bearbeiten

Dominique Pelicot wurde 2020 in einem Supermarkt festgenommen, weil er Frauen unter den Rock filmte (Upskirting). Anschließend überprüfte ihn die Polizei und fand auf seinem Computer Videos und Fotos, die die jahrelang systematisch begangene sexuelle Gewalt gegen seine Frau dokumentierten.

Nach dem Umzug in die Provence im Jahr 2013 begann Dominique Pelicot, seine Frau jahrelang schwerer sexualisierter Gewalt auszusetzen. Er betäubte seine Frau ohne ihr Wissen mit starken Medikamenten und lud Männer in das gemeinsame Haus in Mazan ein, um sie zu vergewaltigen. Er filmte die Übergriffe und dokumentierte die Taten akribisch.[2]

Über Jahre hinweg hatte Dominique Pelicot Gisèle Pelicot ohne ihr Wissen mindestens 82 Männern sexuell zur Verfügung gestellt. Er betäubte sie mit dem Beruhigungsmittel Lorazepam, das er heimlich in ihr Essen mischte. Im Internet rekrutierte er Männer, die unter seinen genauen Instruktionen seine Frau vergewaltigten, ohne dass sie während der Übergriffe zu Bewusstsein kam. Die Täter stammten aus allen sozialen Schichten und waren zwischen 22 und 70 Jahre alt.[3]

Die jahrelange sexuelle Gewalt und der unbemerkte Medikamentenkonsum führten bei Pelicot zu schweren gesundheitlichen Problemen, darunter Schlafstörungen, gynäkologischen Beschwerden, Gedächtnisverlust und Depressionen. Der zuvor enge Kontakt zu ihren Kindern und Enkelkindern brach in dieser Zeit ab.[2]

Die Ermittlungen ergaben, dass sie etwa 200-mal vergewaltigt wurde. Bisher konnten nicht alle Täter ermittelt werden.[4][5]

Als Dominique Pelicot und 50 weitere Männer im Jahr 2024 angeklagt wurden, entschied sie sich, auf ihr Recht auf Anonymität zu verzichten und den Prozess bewusst öffentlich zu führen. Damit wurde sie über die Grenzen Frankreichs hinaus zu einer Symbolfigur im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Ihre Seite griff einen Satz aus der #MeToo-Bewegung auf: „Die Scham muss die Seiten wechseln“. Dieser wurde weltweit als starkes Statement aufgegriffen und auf zahlreichen Demonstrationen verwendet.[3][6]

Am 19. Dezember 2024 wurde Dominique Pelicot wegen schwerer Vergewaltigung schuldig gesprochen. Er erhielt die Höchststrafe für diese Straftat: eine Verurteilung zu 20 Jahren Haft. In dem Verfahren standen neben dem Hauptangeklagten 50 weitere Männer vor Gericht, die meisten wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Einen von ihnen sprach das Gericht wegen versuchter Vergewaltigung schuldig, zwei weitere wurden wegen sexueller Gewalt verurteilt. Alle anderen Angeklagten wurden wegen schwerer Vergewaltigung schuldig gesprochen.[7] Die Ermittlungen ergaben, dass Gisèle Pelicot insgesamt etwa 200 Vergewaltigungen im bewusstlosen Zustand ausgesetzt war. Dominique Pelicot dokumentierte die Taten auf Hunderten Fotos und Videos. Die Ermittlerinnen und Ermittler gehen davon aus, dass zusätzlich ein Dutzend weitere Männer beteiligt war, die jedoch nicht identifiziert werden konnten.

Nach dem Prozess wurde Gisèle Pelicot vor dem Gerichtsgebäude von einer Menschenmenge mit Jubel empfangen. Sie äußerte, dass sie die Entscheidung des Gerichts respektiere und dass sie diesen Prozess auch mit den Gedanken an ihre Enkelkinder geführt habe. Sie drückte ihre Unterstützung für andere Betroffene sexueller Gewalt aus: „Wir führen denselben Kampf.“[4]

Internationale Wahrnehmung

Bearbeiten

Während des Prozessverlaufs in Avignon demonstrierten in Frankreich mehrere Tausend Menschen, um Betroffenen sexueller Gewalt Solidarität und Unterstützung auszudrücken. In Paris, wo 3500 Menschen auf die Straße gingen, wurden Sprechchöre angestimmt: „Wir sind alle Gisèle“, „Vergewaltiger, wir sehen dich; Opfer, wir glauben dir“ und „Du bist nicht allein“. In Marseille versammelten sich vor dem Justizpalast, an dem ein Transparent mit der Aufschrift „Die Scham muss die Seite wechseln“ hing, mehr als tausend Demonstrierende. In Rennes kamen Hunderte Menschen zusammen und hielten Transparente mit Aufschriften wie „Schütze deine Tochter, erziehe deinen Sohn“ und „Gisèle, wir lieben dich“.[8]

Die Zeit schrieb, während der Prozess lief: „Gisèle Pelicot möchte kein Vorbild sein und ist doch eins – für ihre Tochter und die Schwiegertöchter, die ihr Mann ebenfalls nackt gefilmt hatte und die nun vor Gericht aussagen. Und für Millionen Frauen, die in ihrem Leben Erfahrungen mit sexueller Gewalt gemacht haben.“[9]

Der Gerichtsprozess hat weltweit Debatten ausgelöst, in denen diskutiert wurde, ob das Strafrecht ausreicht, um Vergewaltigungen angemessen zu ahnden. Im Mittelpunkt stand dabei die Tatsache, dass das Fehlen einer Zustimmung bislang oft nicht als strafrelevant angesehen wurde. In Frankreich ist das Konzept der sexuellen Zustimmung bislang nicht gesetzlich verankert. In Ländern wie Schweden und Spanien hingegen gilt die Regel, dass ohne explizite Zustimmung nicht von einer einvernehmlichen sexuellen Handlung ausgegangen werden darf. In einem Bericht des ZDF hieß es: „Und Gisèle Pelicot wechselte die Rolle vom Opfer zu einer Frau, die Kraft und Würde ausstrahlt, eine Ikone: ‚Ich widme diesen Kampf allen Opfern sexualisierter Gewalt‘, hatte sie zu Beginn des Verfahrens erklärt.“[10]

Christine Longin beschrieb in der taz Gisèle Pelicot vor Gericht sowie die weitreichenden Auswirkungen ihrer Aussagen und des Prozesses:

„‚Es geht hier nicht um Mut, sondern um Willen und Entschlossenheit, den Schleier über den Vergewaltigungen zu lüften‘, ‚Die Scham soll die Seite wechseln‘, ergänzt ihr Anwalt Stéphane Babonneau. Der Satz wurde zur Parole von tausenden Menschen, die in den vergangenen Monaten aus Solidarität mit ‚Gisèle‘ auf die Straße gingen. Die zierliche Frau mit dem kupferroten Pagenschnitt wurde zu einer Ikone der Frauenbewegung weltweit. Die #MeToo-Bewegung, die 2017 aus den USA nach Frankreich herübergeschwappt war, bekam mit ihr neuen Schwung. ‚Sie war überzeugt, dass es für einen gesellschaftlichen Wandel nötig war, dass die Gesellschaft der Vergewaltigung in ihrer unverfälschten Form ins Gesicht schaut‘, so Babonneau in seinem Plädoyer Ende November.“[11]

Französische und US-amerikanische Magazine bezeichneten Gisèle Pelicot als feministische Heldin.[12][13]

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bedankte sich am Tag nach dem Urteilsspruch auf X bei Gisèle Pelicot für ihre Würde und ihren Mut. Sie habe „Frankreich und die Welt bewegt und inspiriert“.[14][15]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Gisèle Pelicot wurde in die Liste der BBC 100 Women 2024 aufgenommen.[16]

Literatur

Bearbeiten
  • Caroline Darian: Et j’ai cessé de t’appeler papa : Quand la soumission chimique devient l’arme du viol. JC Lattès, Paris 2022, ISBN 978-2-7096-6936-8.
Bearbeiten
Commons: Gisèle Pelicot – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Stefan Brändle: Fall Pelicot: Warum Gisèle Pelicot ihrem Peiniger eine zweite Chance gab. In: morgenpost.de. 18. Dezember 2024, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  2. a b c d Astrid Prange de Oliveira: Missbrauchsprozess in Frankreich: Wer ist Gisèle Pélicot? In: www.dw.com. 25. Oktober 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  3. a b Christina Sargsjan: „Die Scham muss die Seiten wechseln“ Sexualisierte Gewalt in Frankreich: Zwei Fälle, die eine Nation erschüttern. In: Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (Hrsg.): Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes. Nr. 3-4. Nomos, September 2024, S. 145, doi:10.5771/1866-377X-2024-3-145.
  4. a b Ex-Mann von Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt. tagesschau.de, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  5. Rudolf Balmer: Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: „Schande für die Justiz!“ In: Die Tageszeitung: taz. 19. Dezember 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2024]).
  6. Lea Fauth: Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Dezember 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Dezember 2024]).
  7. Ex-Ehemann wegen schwerer Vergewaltigung schuldig gesprochen. In: wdr.de. 19. Dezember 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  8. Lisa Pausch, AFP: Vergewaltigungsprozess in Avignon: Tausende demonstrieren in Solidarität mit Opfern sexualisierter Gewalt. In: Die Zeit. 14. September 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Dezember 2024]).
  9. Alice Bota: Sie klagt an. In: www.zeit.de. 11. September 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  10. "Prozess der Feigheit" Gisèle Pelicot gewinnt ihren Prozess gegen alle Angeklagten | Politik-Ausland. 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  11. Christine Longin: Vergewaltigungsfall in Frankreich. Ein Prozess ändert alles. In: taz.de. 18. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  12. Belinda Luscombe: What Gisele Pelicot's Case Can't Change. 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024 (englisch).
  13. Gisele Pelicot: France rape survivor who became a feminist hero. 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024 (englisch).
  14. Macron würdigt den Kampf von Gisèle Pelicot um ihr Recht. In: puls24.at. 20. Dezember 2024, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  15. Noémie Lair: Procès des viols de Mazan : Emmanuel Macron remercie Gisèle Pelicot, dont la "dignité" a "inspiré la France et le monde". In: francebleu.fr. 20. Dezember 2024, abgerufen am 21. Dezember 2024 (französisch).
  16. BBC 100 Women 2024: Who is on the list this year? - BBC News. Abgerufen am 20. Dezember 2024 (britisches Englisch).
  NODES
INTERN 4