Hauptreihenstern der Spektralklasse A

Ein Hauptreihenstern der Spektralklasse A ist ein Stern der Spektralklasse A und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen A-Hauptreihenstern stellt Sirius A dar. Die A-Hauptreihensterne befinden sich links in der Mitte des Hertzsprung-Russell-Diagramms. Sie sind aufgrund ihrer Masse bereits deutlich kurzlebiger als zum Beispiel die Sonne, die ein Gelber Zwerg ist.

Eigenschaften

Bearbeiten

A-Hauptreihensterne weisen Massen von etwa 1,7 bis 2,2 Sonnenmassen Oberflächentemperaturen von etwa 7.400 K bis 10.000 K auf.[1][2] Durch die höhere Oberflächentemperatur strahlen diese Sterne auch deutlich mehr UV-Strahlung als die Sonne ab.

Spektrale Standardsterne

Bearbeiten

Der revidierte Yerkes Atlas (Johnson & Morgan 1953)[3] listet 27 A-Hauptreihensterne als Standard, wobei im Laufe der Zeit einige auf der Liste entfernt wurden. Die Anker des MK-Systems bilden folgende Sterne[4]:

Entwicklung

Bearbeiten

Ein A-Hauptreihenstern verweilt während seiner Existenz ca. 0,4–2 Mrd. Jahre in der Hauptreihe.[5] Es wird angenommen, dass sich alle A-Hauptreihensterne im weiteren Verlauf ihrer Existenz zu einem Roten Riesen entwickeln, wobei es nicht zu einer Supernova kommt. Schließlich kollabiert der Rote Riese zu einem Weißen Zwerg.

Planeten um Hauptreihensterne der Spektralklasse A

Bearbeiten
 
Darstellung des Umlaufs der 4 Riesenplaneten um HR 8799

Mit gegenwärtigen Methoden zur Detektion von Exoplaneten ist es am einfachsten, solche in verhältnismäßig engen Bahnen um Rote Zwerge nachzuweisen. Dennoch konnten auch schon einige um Sterne der Spektralklasse A entdeckt werden. 2008 wurde das direkt beobachtete System um HR 8799 mit aktuell 4 bekannten Exoplaneten entdeckt.[6][7] Das System besteht aus 4 riesigen Exoplaneten, die ihren jungen, heißen Zentralstern in weiten Distanzen zwischen 16 und etwa 70 AE umkreisen. Alle Planeten sind Super-Jupiter mit etwa 10 MJ. Ebenfalls im Jahr 2008 wurde um Beta Pictoris ein Planet erkannt. Mittlerweile besteht das System aus 2 bestätigen Planeten.[8][9] Ein weiteres, bekannteres Beispiel umkreist den Stern HIP 65426 mit der Spektralklasse A2 V.[10][11] Der Stern HAT-P-57 ist Teil eines Dreifachsystems und beherbergt dennoch einen Exoplaneten, der jedoch in lediglich 2,5 Tagen seinen Zentralstern umkreist.[12][13]

Beispiele

Bearbeiten
Name Spektralklasse Masse in M Radius in R Leuchtkraft in L
Sirius A A1 Vm 2,12 1,71 25,4
Wega A0 V 2,20 2,73 37
Fomalhaut A3 V 1,92 1,84 17,3
HR 8799 A5 V 1,43 1,34 4,92
Bearbeiten
Commons: Hauptreihenstern der Spektralklasse A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mark J. Pecaut, Eric E. Mamajek: Intrinsic Colors, Temperatures, and Bolometric Corrections of Pre-main-sequence Stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 208. Jahrgang, 1. September 2013, ISSN 0067-0049, S. 9, doi:10.1088/0067-0049/208/1/9, arxiv:1307.2657, bibcode:2013ApJS..208....9P.
  2. Eric Mamajek: A Modern Mean Dwarf Stellar Color and Effective Temperature Sequence. 16. April 2022, abgerufen am 28. September 2024.
  3. H.L. Johnson & W.W. Morgan: Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the Revised System of the Yerkes Spectral Atlas. In: The Astrophysical Journal. 117. Jahrgang, Mai 1953, S. 313, doi:10.1086/145697, bibcode:1953ApJ...117..313J.
  4. Robert F. Garrison: A Hierarchy of Standards for the MK Process. In: ADS (Harvard astrophysics data system). bibcode:1994ASPC...60....3G.
  5. Main Sequence Stars. Australia Telescope National Facility, abgerufen am 30. November 2024 (englisch).
  6. HR 8799 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 30. November 2024.
  7. Christian Marois, et al.: Direct Imaging of Multiple Planets Orbiting the Star HR 8799. In: Science. 322. Jahrgang, Nr. 5906, November 2008, S. 1348–1352, doi:10.1126/science.1166585, PMID 19008415, arxiv:0811.2606, bibcode:2008Sci...322.1348M.
  8. bet Pic Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 1. Dezember 2024.
  9. Lagrange, Nadège Meunier, Pascal Rubini, Miriam Keppler, Franck Galland, eric Chapellier: Evidence for an additional planet in the β Pictoris system. In: Nature Astronomy. 3. Jahrgang, Nr. 12, 19. August 2019, S. 1135–1142, doi:10.1038/s41550-019-0857-1, bibcode:2019NatAs...3.1135L.
  10. HIP 65426 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 30. November 2024.
  11. G. Chauvin, S. Desidera, A. -M. Lagrange, A. Vigan, R. Gratton, M. Langlois, M. Bonnefoy, J. -L. Beuzit, M. Feldt, D. Mouillet, M. Meyer, A. Cheetham, B. Biller, A. Boccaletti, V. d'Orazi, R. Galicher, J. Hagelberg, A. -L. Maire, D. Mesa, J. Olofsson, M. Samland, T. O. B. Schmidt, E. Sissa, M. Bonavita, B. Charnay, M. Cudel, S. Daemgen, P. Delorme, P. Janin-Potiron, M. Janson: Discovery of a warm, dusty giant planet around HIP 65426. In: Astronomy and Astrophysics. 605. Jahrgang, 18. September 2017, S. L9, doi:10.1051/0004-6361/201731152, arxiv:1707.01413, bibcode:2017A&A...605L...9C.
  12. HAT-P-57 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 30. November 2024.
  13. J. D. Hartman et al.: HAT-P-57b: A Short-period Giant Planet Transiting a Bright Rapidly Rotating A8V Star Confirmed Via Doppler Tomography. In: The Astronomical Journal. 150. Jahrgang, Nr. 6, 11. Dezember 2015, doi:10.1088/0004-6256/150/6/197, arxiv:1510.08839, bibcode:2015AJ....150..197H.
  NODES
os 1
web 2