Mycobacterium smegmatis

Art der Gattung Mykobakterien (Mycobacterium), Normalflora im Genitalbereich

Mycobacterium smegmatis ist ein Bakterium aus der Gruppe der Mykobakterien. Es handelt sich um stäbchenförmige Bakterien mit einer Länge von 3 bis 5 µm.[1] Es zählt zur Normalflora des Smegmas im menschlichen Genitalbereich, also sowohl im Bereich der weiblichen Vulva und der Klitorisvorhaut, Praeputium clitoridis, als auch beim Mann unter der Penisvorhaut, Praeputium penis.

Mycobacterium smegmatis

Mycobacterium smegmatis

Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Corynebacterineae
Familie: Mycobacteriaceae
Gattung: Mycobacterium
Art: Mycobacterium smegmatis
Wissenschaftlicher Name
Mycobacterium smegmatis
(Trevisan 1889) Lehmann & Neumann 1899

Auch in Bodenproben wurde es häufig gefunden.[2] Es ist nur in seltenen Fällen pathogen[3] und zählt zu den sogenannten nichttuberkulösen Mykobakterien (MOTT). Mycobacterium smegmatis zählt hier zu den schnellwachsenden Mykobakterien, die auf agarhaltigen Nährmedien schon innerhalb einer Woche gut sichtbare Kolonien bilden. Deshalb gilt es auch als Modellorganismus für Mykobakterien und wird oft in Labors für Stoffwechseluntersuchungen verwendet.[4] Die elektronenmikroskopische Charakterisierung erfolgte unter Einsatz der Kryo-Elektronenmikroskopie.[5]

Das Genom wurde vom J. Craig Venter Institute sequenziert.[6] Auch die Mykolsäuren wurden, wie auch von anderen Arten von Mycobacterium, analysiert.[7]

Systematik

Bearbeiten

Mycobacterium smegmatis ist eine Art in der Gattung Mycobacterium in der Familie der Mycobacteriaceae, die zur Abteilung Actinobacteria gezählt wird. Zusammen mit Mycobacterium goodii wird es in die Mycobacterium smegmatis-Clade gestellt.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Michael Goodfellow, Peter Kampfer, Hans-Jurgen Busse, Martha E.Trujillo, Ken-ichiro Suzuki, Wolfgang Ludwig, William B. Whitman (Hrsg.): Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5: The Actinobacteria: Spirochaetes, Fibrobacteres, Bacteroidetes and Fusobacteria.. Springer, 2012, ISBN 978-0-387-95043-3, S. 351–352.
  2. Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt: The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 3: Archaea. Bacteria: Firmicutes, actinomycetes. Springer, 2006, ISBN 0-387-25493-5, S. 890–918.
  3. Michel Tibayrenc (Hrsg.): Genetics and Evolution of Infectious Diseases. Elsevier, 2011 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. C. K. Bleck, A. Merz, M. G. Gutierrez, P. Walther, J. Dubochet, B. Zuber, G. Griffiths: Comparison of different methods for thin section EM analysis of Mycobacterium smegmatis. In: J Microsc. Band 237, Nr. 1, Jan 2010, S. 23–38. PMID 20055916
  5. Pathogen Functional Genomics Resource Center. (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive)
  6. D. E. Minnikin, S. M. Minnikin, I. G. Hutchinson, M. Goodfellow, J. M. Grange: Mycolic acid patterns of representative strains of Mycobacterium fortuitum, “Mycobacterium peregrinum” and Mycobacterium smegmatis. In: Journal of general microbiology. Band 130, 1984, S. 363–367.

Literatur

Bearbeiten
  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 3: Archaea. Bacteria: Firmicutes, actinomycetes. 3. Auflage. Springer-Verlag, New York u. a. 2006, ISBN 0-387-25493-5.
Bearbeiten
Commons: Mycobacterium smegmatis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Mycobacterium smegmatis – Artenverzeichnis
  NODES
INTERN 1