Rundfunkjahr 1992

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte

Liste der Rundfunkjahre
◄◄1988198919901991Rundfunkjahr 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 |  | ►►
Weitere Ereignisse

1992: Start des französisch-deutschen Kulturkanals ARTE

Allgemein

Bearbeiten
  • 1. Januar – Die neu gegründeten ARD-Anstalten MDR und ORB nehmen ihren regulären Sendebetrieb auf.
  • 1. Januar – Mecklenburg-Vorpommern tritt per Staatsvertrag dem NDR als viertes Bundesland bei.
  • 1. Oktober – Der SFB scheidet aus der gemeinsamen Fernsehnordkette mit NDR und Radio Bremen aus und bildet mit B1 ein eigenständiges Fernsehprogramm für Berlin.
  • 26. Oktober – Das ORF-Fernsehen nimmt das neue von Neville Brody entworfene Grafikkonzept in Betrieb. Die beiden Fernsehkanäle FS 1 und FS 2 werden in ORF 1 und ORF 2 umbenannt. Das jeweilige Cornerlogo wird von nun an permanent eingeblendet.
  • 31. Oktober – Der zur RTL Group gehorende Fernsehsender RTLplus wird in RTL Television umbenannt. Der Zusatz Television entfällt im Programm größtenteils.

Hörfunk

Bearbeiten
  • In Polen geht der von Tadeusz Rydzyk gegründete religiöse Sender Radio Maryja in Betrieb. Er wird von katholischen Geistlichen betrieben und gerät wegen seiner scharfen antisemitischen, xenophoben und polnisch-nationalistischen Standpunkten wiederholt unter Kritik.
  • Januar – Auf Ö3 ist die erste Ausgabe der DJ-Mixsendung Swound Sound System mit DJ Makossa & MC Sugar B. zu hören.[1]
  • 16. Januar – Eine von Fritz Ostermayer gestaltete Ausgabe der Ö3-Sendung Die Musicbox, die unter dem Titel Josef Fenz räumt seine Wohnung auf, bemerkt etwas und überlegt sichs wieder über den Äther geht, macht Hermes Phettberg über die Grenzen von Wien hinaus einem größeren Publikum österreichweit bekannt.
  • 19. April – Ö1 führt die Klassiknacht ein.
  • 1. Mai – Blue Danube Radio weitet seine Programmzeiten aus und sendet täglich zwischen 6 Uhr Morgens und 1 Uhr Nachts. Der Sender wird dazu in den Fernsehprogrammen des ORF in eigenen Spots beworben.
  • 1. Juni – Das Hörfunkprogramm RIAS 2 wird privatisiert und in 94,3 rs2 umbenannt.
  • 22. Juni – Radio Wimbledon, der offizielle Hörfunksender der Wimbledon Championships nimmt seinen Betrieb auf.
  • 1. Juli – In Sachsen geht Radio PSR auf Sendung.
  • 1. September – Strukturänderung der Hörfunkprogramme von Radio Bremen: Radio Bremen 2 wird ein reiner Wortsender mit den Schwerpunkten Information und Kultur, Radio Bremen 3 wandelt sich zur Klassikwelle.
  • 1. Oktober – Die österreichischen Hörfunksender Ö1 und Ö3 feiern mit einem umfangreichen Sonderprogramm das 25. Jahr ihres Bestehens.
  • 31. Dezember – Der SFB stellt seinen Jugendsender Radio 4U ein.

Fernsehen

Bearbeiten
 
Mit dem sogenannten „ORF-Ziegel“ führt das österreichische Fernsehen 1992 einen graphischen Relaunch durch

Gestorben

Bearbeiten
  • 20. April – Benny Hill, britischer Komiker (The Benny Hill Show, 1969–1989), stirbt 68-jährig in Teddington, Greater London.
  • 8. Mai – Otto Šimánek, tschechischer Schauspieler, stirbt 67-jährig in Prag. Šimánek wurde international als Darsteller der Figur des Pan Tau bekannt.
  • 24. April – Wolfram Schaerf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, stirbt 69-jährig in Hamburg. Schaerf spielte Rollen für zahlreiche TV-Produktionen wie Die Schwarzwaldklinik oder Der Landarzt. Als Synchronsprecher übernahm er in der deutschen Erstsynchronisation der Krimiserie Magnum die Rolle des Jonathan Quayle Higgins.
  • 8. Mai – Fritz Bachschmidt, deutscher Schauspieler (Gottlieb Griese in der ARD-Serie Lindenstraße), stirbt 63-jährig in Köln.
  • 17. Mai – Lawrence Welk, US-amerikanischer Big-Band-Leader und Fernsehpersönlichkeit (The Lawrence Welk Show, 1951–1982), stirbt 89-jährig in Santa Monica.
  • 26. Mai – Hans Epskamp, deutscher Schauspieler, stirbt 88-jährig in Berlin. Er war aus zahlreichen Fernsehfilmen und -serien bekannt, wie z. B. Kara Ben Nemsi Effendi.
  • 6. Juni – Werner Kreindl, österreichischer Schauspieler (SOKO 5113, TV-Serie seit 1976), stirbt 64-jährig in Wagrain.
  • 7. August – Eberhard Fechner, deutscher Regisseur, stirbt 65-jährig in Hamburg.
  • 15. Oktober – Hanno Thurau, deutscher Schauspieler, stirbt 53-jährig in Hamburg. Er war vor allem durch die zahlreichen Fernseh-Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt.
  • 16. Oktober – Shirley Booth, US-amerikanische Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin (Hazel, TV-Serie, 1961–1966, Duffy's Tavern, US-Radiositcom, 1941–1951), stirbt 94-jährig in Massachusetts.
  • 26. Oktober – Kurt Hepperlin, deutscher Schauspieler und Dokumentarfilmregisseur, stirbt 72-jährig in Nürnberg.
  • 5. Dezember – Otto Koenig, österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher, stirbt 78-jährig in Klosterneuburg. Koenig wurde in Österreich einem breiten Publikum durch die langjährige ORF-Fernsehsendung Rendezvous mit Tier und Mensch bekannt.
  • 23. Dezember – Guido Baumann, schweizerischer Journalist, Quizmaster und Ratefuchs in Was bin ich? stirbt 66-jährig in München.

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Bearbeiten
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. Februar 2016; abgerufen am 2. Februar 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern: Fernseh-Chronik 1980–1997
  • Hörbeispiel 1992: Niederländischer Radiospot (MP3; 537 kB)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Swound Sound wird 500 FM4-online, abgerufen am 16. Januar 2010
  NODES
INTERN 2