Otter

Unterfamilie der Familie Marder (Mustelidae)

Die Otter (Lutrinae) – auch Wassermarder genannt[1] – sind eine amphibisch lebende Unterfamilie der Marder (Mustelidae). Es gibt fünfzehn Arten in sieben Gattungen.

Otter

Fischotter (Lutra lutra)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Überfamilie: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Otter
Wissenschaftlicher Name
Lutrinae
Bonaparte, 1838

Merkmale

Bearbeiten

Alle Mitglieder dieser Unterfamilie haben einen lang gestreckten Körper, kurze Beine mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen, einen langen, kräftigen Schwanz und einen runden Kopf mit stumpfer Schnauze. Bei den Ottern findet man mit circa einem Meter Länge und 22 bis 45 kg die größten Vertreter dieser Familie (Riesenotter und Seeotter). Wie bei allen Mardern sind die Männchen etwa ein Viertel größer als die Weibchen. Das Fell ist gleichmäßig braun-grau, manchmal leicht gesprenkelt und häufig etwas heller am „Kragen“ und/oder am Bauch. Sie besitzen mit mehr als 1000 Haaren pro Quadratmillimeter eines der dichtesten Felle im Tierreich. Durch den Aufbau des Fells – lange Fellhaare schützen das dichte, weiche Unterfell – können sie auch bei längerem Aufenthalt im Wasser eine isolierende Luftschicht um den Körper halten. Sie können ihre kleinen Ohren und Nasenlöcher schließen, wenn sie im Wasser sind.

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Otter sind nahezu weltweit verbreitet, sie fehlen lediglich in Australien und auf entlegenen Inseln. Sie leben hauptsächlich am Wasser. Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher und haben alle Sorten von Binnengewässern und sogar felsige Seeküsten besiedelt. In der Regel findet man sie nie weiter als 500 Meter von Gewässern entfernt. Sie verstecken sich zwar manchmal in verlassenen Bauten anderer Tiere oder unter Steinen, haben aber zumindest einen festen Bau außerhalb des Wassers. Der Eingang kann unter Wasser liegen, der Bau selbst aber immer oberhalb der Wasserlinie. Einige Arten legen sogar mehrere Kammern an.

Otter leben territorial. Das Territorium eines Männchens ist in der Regel größer als das der Weibchen, kann sich aber mit deren Territorium überlappen. Artgenossen des gleichen Geschlechts werden meistens vertrieben.

Lebensweise

Bearbeiten
 
Der Seeotter ist bestens an das Leben im Meer angepasst.

Otter schwimmen durch Bewegungen der Hinterbeine und des Schwanzes. Sie können bis zu acht Minuten unter Wasser bleiben. An Land bewegen sie sich häufig in einer Kombination von Rennen und Schlittern. Sie bevorzugen zwar als Lebensraum das Wasser, können aber, sollte es nötig sein, größere Strecken über Land zurücklegen, beispielsweise wenn sie im Winter eisfreies Wasser suchen müssen. An Land können sie Geschwindigkeiten von bis zu 29 km/h erreichen. Otter können tag- oder nachtaktiv sein, meist sind sie aber mehr nachtaktiv.

Wie der Rest ihrer Familie sind Otter Raubtiere. Ihre Nahrung beziehen sie in der Regel aus dem Wasser; sie setzt sich aus Fischen, Fröschen, Krabben und anderen Wirbellosen zusammen. Otter haben einen sehr hohen Stoffwechsel – so muss der Fischotter beispielsweise 15 Prozent seines Körpergewichts pro Tag fressen, ein Seeotter gar 20 bis 25 Prozent, abhängig von der Wassertemperatur. In 10 °C kaltem Wasser müssen sie circa 100 Gramm Fisch pro Stunde fangen, um überleben zu können. Die meisten Arten jagen drei bis fünf Stunden täglich, säugende Weibchen bis zu acht Stunden.

Otter besitzen gut ausgebildete Analdrüsen. Sie markieren die Grenzen ihres Territoriums und „kommunizieren“ so wahrscheinlich zu Stärke und Paarungsbereitschaft (Östrus). Während die Männchen in der Regel solitär leben, bilden die Weibchen mit ihren Jungen bis zur nächsten Trächtigkeit häufig einen Familienverband. Die Paarung findet meist im späten Winter oder frühen Frühjahr statt und die Geburt der ein bis fünf Jungen von April bis Mai. Die Jungen wiegen bei der Geburt circa 130 Gramm und öffnen ihre Augen nach etwa einem Monat. Mit ungefähr zwei Monaten beginnen sie mit dem Schwimmunterricht. Mit rund einem Jahr verlassen sie ihre Mutter und sind mit dem zweiten bis dritten Lebensjahr geschlechtsreif.

Gefährdung

Bearbeiten
 
Otter in Mecklenburg
 
Zwergotter

Als Gruppe leiden die Otter unter der Zerstörung ihres Lebensraums, der Wasserverschmutzung, der erhöhten Konzentration an Insektiziden, Jagd und der Überfischung. Außerdem werden sie noch immer als Nahrungskonkurrenten des Menschen gesehen und – häufig trotz Verbots – gejagt.

Systematik

Bearbeiten

Die Otter werden in sieben Gattungen mit insgesamt fünfzehn Arten eingeteilt.

  • Die Fingerotter (Aonyx) bestehen aus drei Arten, die in Afrika und Asien leben.
  • Der Seeotter (Enhydra lutris) ist am besten an eine Lebensweise im Meer angepasst.
  • Der Fleckenhalsotter (Hydrictis maculicollis)
  • Die Neuweltotter (Lontra) umfassen fünf in Amerika lebende Arten.
  • Die Altweltotter (Lutra) fassen drei Arten zusammen, darunter der auch in Europa lebende Eurasische Fischotter
  • Der Indische Fischotter (Lutrogale perspicillata) ist eng mit den Altweltottern verwandt.
  • Der Riesenotter (Pteronura brasiliensis) lebt in Südamerika und zählt zu den größten Ottern.

Das folgende Kladogramm zeigt die innere Systematik der Otter:[2]

 Lutrinae 







Kapotter (Aonyx capensis)


   

Kongootter (Aonyx congicus)



   

Zwergotter (Amblonyx cinerea)


   

Indischer Fischotter (Lutrogale perspicillata)




   

Eurasischer Fischotter (Lutra lutra)


   

Haarnasenotter (Lutra sumatrana)




   

Fleckenhalsotter (Hydrictis maculicollis)



   

Seeotter (Enhydra lutris)



   

Neuweltotter (Lontra)



   

Riesenotter (Pteronura brasiliensis)



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Da Aonyx, Amblonyx und Lutrogale eine Klade mit den Altweltottern (Lutra) bilden, wurde vorgeschlagen, diese Gattungen mit Lutra zu synonymisieren.[2]

Welttag der Otter

Bearbeiten

Der Welttag der Otter findet seit 2014 jeweils am letzten Mittwoch im Mai statt[3].

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (englisch).

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. OtterSpektrum der Wissenschaft (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1999)
  2. a b Verade Ferran, Henrique Vieira Figueiró, Fernandade Jesus Trindade, Oliver Smith, Mikkel-Holger S. Sinding, Cristine S. Trinca, Gabriele Zenato Lazzari, Géraldine Veron, Juliana A. Vianna, Filippo Barbanera, Sergei Kliver, Natalia Serdyukova, Tatiana Bulyonkova, Oliver A. Ryder, M. Thomas P. Gilbert, Klaus-Peter Koepfli, Eduardo Eizirik (2022). Phylogenomics of the world’s otters. Current Biology, 32(16), S. 3650–3658. doi: 10.1016/j.cub.2022.06.036
  3. https://www.kuriose-feiertage.de/welttag-der-otter/
Bearbeiten
Commons: Otter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Otter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  NODES
Idea 1
idea 1