Sultanat Mataram

historischer Staat

Das Sultanat von Mataram war ein javanisch-muslimischer Staat auf Java in Indonesien.

Flagge des Sultanats von Mataram
Maximale Ausdehnung des Sultanats Mataram während der Herrschaft von Sultan Agung (1613-1645). Während seiner Regierungszeit erweiterte er das Sultanat Mataram über ganz Zentraljava, Ostjava (mit Ausnahme des Blambangan-Gebiets im äußersten Osten), der Hälfte von Westjava (außer dem Gebiet des Sultanats Banten und der holländischen Siedlung Batavia).

Geschichte

Bearbeiten

Der Staat währte von 1582 oder 1586 bis 1755, als er in die beiden Staaten Surakarta und Jogjakarta (Yogyakarta) geteilt wurde. Mataram war das dritte muslimische Sultanat auf Java nach denen von Demak in Nord-Zentral-Java (1511–1550) und Bantam im äußersten westlichen Ende des Insel (1526–1813).[1]

Es war der letzte große unabhängige javanische Gemeinwesen auf Java, bevor die Insel von den Holländern kolonisiert wurde. Es war die dominierende politische Kraft im Inneren Zentral-Javas vom späten 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts.

1633[2] formulierte das Sultanat von Mataram den ersten (islamischen) Gesetzeskodex und wechselte auf den javanischen Kalender (Pananggalan Jawa).

1677 unterzeichneten der Sultan von Mataram und Holland (Vereenigde Oostindische Compagnie) einen Vertrag (Indonesien).[3]

 
Dokument des Vertrages von Giyanti, 1755, Nationalbibliothek von Indonesien, Jakarta
 
Stätte der Vertragsunterzeichnung in Karanganyar, Zentraljava

Der Vertrag, durch den das islamische Reich Mataram schließlich am 13. Februar 1755 in zwei Teile geteilt wurde, war der Vertrag von Giyanti.[4][5]

Kalender

Bearbeiten

Im Jahr 1633 (dem Jahr 1555 nach dem Çaka-Kalender[6]) änderte Sultan Agung den bestehenden hindu-javanischen Saka-Kalender[7] und führte den reinen Mondkalender ein. Dieser entspricht der Encyclopaedia of Islam zufolge aufgrund einer unterschiedlichen Verteilung der „vollen“ Jahre von 355 Tagen, aber auch aufgrund lokaler Unterschiede, die uns nicht alle bekannt sind, nicht immer dem sogenannten „arabischen“ System.[8][9]

 
Sultan Agung auf einer indonesischen Briefmarke

Herrscher

Bearbeiten

Dies ist eine Übersicht zu den Herrschern von Mataram von ca. 1575–1755 in Zentraljava (nach C. E. Bosworth: The Rulers of Mataram):[10]

  • ca. 1575 Mas Ngabehi Sutavijaya Senapati, Sohn von Kjai Gede Pamanahan
  • 1601 Panembahan Seda Krapyak, Mas Jolang
  • 1613 Tjakrakusuma Ngabdurrahman, Sultan Agung, nach 1625 mit dem Titel Susuhunan
  • 1645 Prabu Amangkurat I, Sunan Tegalwangi
  • 1677 Amangkurat II
  • 1703 Amangkurat III, Sunan Mas
  • 1705 Pakubuwana I, Sunan Puger
  • 1719 Amangkurat IV, Jawa
  • 1725 Pakubuwana II, Kombul
  • 1749–55 Pakubuwana III, Swarga
  • 1755 Aufteilung des Reiches in die Staaten Surakarta and Jogjakarta (Yogyakarta)

Verschiedenes

Bearbeiten

Der Niederländer Rijklof van Goens unternahm fünf Gesandtschaftsreisen an den Hof von Mataram in den Jahren 1648-1654, die Berichte erschienen in einer Ausgabe der Linschoten-Vereeniging.[11]

Literatur

Bearbeiten
  • C. E. Bosworth: New Islamic Dynasties: A Chronological and Genealogical Manual, 1996 (2019), S. 348
  • John N. Miksic: Early Islamic Kingdoms of Java and the Rise of Islamic Mataram, in: Southeast Asia: A Historical Encyclopedia, from Angkor Wat to East Timor, Band 1, herausgegeben von Keat Gin Ooi, S. 864 ff. (Online.Auszug)
  • H. Kahler und W. M. Halle: Modern Times (The Muslim World, No 4/1) August 1997 (Online-Teilansicht)
  • Roland Dusik: DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Indonesien. 2022 (Online-Teilansicht)
  • Muhammad Roy Purwanto: Islamic Law and Society 2023 Online (zum Kalender)
Bearbeiten

Einzelnachweise und Fußnoten

Bearbeiten
  1. C. E. Bosworth, S. 348
  2. vgl. Yisilanjiao dashi nianbiao 3 (Zeittafel zu wichtigen Ereignissen der islamischen Geschichte) - yslzc.com. - YSLZC ist die Abkürzung für chinesisch 伊斯兰之窗, Pinyin Yīsīlán zhī chuāng – „Fenster des Islam“ aus dem Webarchiv
  3. chinesisch 伊斯兰之窗, Pinyin Yīsīlán zhī chuāng – „Fenster des Islam“: Yisilanjiao dashi nianbiao 3 (Zeittafel zu wichtigen Ereignissen der islamischen Geschichte) - aus dem Webarchiv
  4. niederländisch Verdrag van Giyanti.
  5. History Today, 13 February 1755: The Islamic Kingdom Of Mataram Was Divided In Two As A Result Of The Treaty Of Giyanti
  6. R. M. Sutjipto Wirjosuparto: A Short Cultural History of Indonesia. 1964, S. 26. - Dieser lunisolare çaka-Kalender - begonnen mit den Satavahanas im Jahr 78 n. Chr. - wird noch immer in weiten Teilen Südasiens und auch in Bali, Java und Kambodscha verwendet (siehe Geoff Emberling (Hrsg.): Social Theory in Archaeology and Ancient History: The Present and Future of Counternarratives. Cambridge University Press 2016 (Online) („This lunisolar çaka calendar – begun with the Satavahanas in the year 78 CE – is still used across much of South Asia and also in Bali, Java and Cambodia.“)).
  7. Eric Oey: Java. 1997, S. 70; vgl. Eric Oey: Java: Garden of the East. McGraw-Hill Trade, 1994, S. 70
  8. Artikel: Kitābāt, in: The Encyclopaedia of Islam, 2nd ed., Band 5, 1955, S. 225 („does not always correspond to the so-called ‚Arabic‘ system, because of a different distribution of ‚full‘ years of 355 days, and also as a result of local variations which are not all known to us.“)
  9. Zum Kalender, vgl. scripts.filehungry.com: Javanese calendar
  10. C. E. Bosworth: New Islamic Dynasties: A Chronological and Genealogical Manual, 1996 (2019), S. 348
  11. vgl. GOENS, RIJKLOF [VOLKERTSZ.] VAN. Graaf, H.J.de. De vijf gezantschapsreizen van Rijklof van Goens naar het hof van Mataram 1648-1654. Nijhoff, 's Gravenhage, 1956. - Sihe auch GOENS, RIJKLOF [VOLKERTSZ.] VAN. Wever, Darja de. Javaense Reyse. De bezoeken van een VOC-gezant aan het hof van Mataram 1648-1654. Amst., 1995.
  NODES
Done 7
Story 3