Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Zedler-Medaille 2009

Die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille wird dieses Jahr zum dritten Mal vergeben

Neue Autoren für die Wikipedia zu gewinnen und hochwertige Artikel zu generieren ist eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam mit der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz verleiht Wikimedia Deutschland deshalb zum dritten Mal die Zedler-Medaille für herausragende Enzyklopädie-Artikel in den Kategorien Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften.

Benannt ist der Preis nach Johann Heinrich Zedler, dessen Zedlersches Universallexikon zwischen 1732 und 1754 in 64 Bänden und vier Supplementbänden erschien und als größtes bis dahin gedrucktes Universallexikon des Abendlandes gilt. Das Zedlersche Lexikon war die erste Enzyklopädie, an der eine Redaktion von Fachgelehrten mitarbeitete und die auch Biographien lebender Persönlichkeiten enthielt.

Macht mit!

Die Teilnahme steht ausdrücklich jedem offen. Im Jahr 2008 gingen beide Medaillen an Wikipedianer – auch dieses Jahr habt ihr wieder die Möglichkeit, euch mit den Experten zu messen. Euren Beitrag könnt ihr bis zum 15. Oktober bei Wikimedia Deutschland einreichen. Ihr stellt eure Arbeit dabei selbstverständlich unter einer freien Lizenz zur Verfügung, sodass der Artikel anschließend in der Wikipedia veröffentlicht werden kann. Beiträge können aber auch direkt in der Wikipedia erstellt werden.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, der Wissenschaftler der Mainzer Akademie, Mitglieder der Autorenschaft der deutschsprachigen Wikipedia und ein Wissenschaftsjournalist der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft angehören. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main statt. Für den jeweils besten Artikel aus jeder Kategorie erhaltet ihr neben der Zedler-Medaille ein Preisgeld in Höhe von je 2.500 Euro.

Die Teilnahmebedingungen stehen unter http://wikimedia.de/zedler zur Verfügung. Wir freuen uns auf eure Beiträge! tol, 23.4.

Jubiläums-SW beendet – Resultate

Vier der acht Mitglieder der Schreibwettbewerbs-Jury 2009

Der zehnte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia ist beendet.

Die Jury, die am Samstag in Köln tagte, scheint sich ihre Entscheidung wie immer nicht leicht gemacht zu haben, was sich darin zeigte, dass sie erst gegen 22:30 Uhr auf dem extra auf diesen Abend gelegten Stammtisch erschienen war. Dieser war übrigens (gerüchteweise wegen des erstmaligen persönlichen Erscheinens einer wikipediaweit bekannten Persönlichkeit) mit rund 40 Besuchern bevölkert. Beim Jury-Treffen erschienen dieses Mal in Köln Gleiberg und Denis Barthel als Vertretung der Sektion I, Andibrunt und Mautpreller für Sektion II, für Sektion III Fossa und Sargoth und Atomiccocktail für Sektion IV. Keine Mühen wurden gescheut, per Videochat aus San Francisco mit Frank Schulenburg auch den zweiten Vertreter der Sektion IV am Treffen teilhaben zu lassen.

Als Sieger wurde gegen 22:00 Uhr der Artikel Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens präsentiert, die Plätze zwei und drei belegen die interessanten Lemmata Rotz (Krankheit) und Skating-Technik. Das gesamte Ergebnis ist hier einsehbar. bue, 19.4.

Strategy Development: Konzentration, bitte!

Sue Gardner, Direktorin der Wikimedia Foundation, auf der Wikimania 2008 in Ägypten.

Ein strategischer Entwicklungsplan muss her, der die Wikimedia-Arbeit der kommenden drei bis fünf Jahre umrahmt. So kündigte es die Direktorin der Wikimedia Foundation, Sue Gardner, Anfang April auf der Berlin-Konferenz an. Dieser Plan wird im kommenden Halbjahr ausgearbeitet werden, nachdem die Foundation sich im letzten Jahr organisatorisch und personell gefestigt hatte.

In welchen Bereichen soll die Foundation ihre Schwerpunkte setzen, Arbeit und Ressourcen konzentrieren? Software, Förderung kleinerer Wikimedia-Projekte und Wikipedia-Sprachversionen, Unterstützung in den Entwicklungsländern, Wahrung von Rechten … alles ist wichtig, aber die Foundation hat nur begrenzte Mittel. Konzentration tut not, um diese Mittel zukunftssicher und nachhaltig einzusetzen. Darum geht es im Strategischen Entwicklungsplan. Der Planungsprozess wird keine Einbahnstraße von „oben“ nach „unten“ sein, sondern über die Wikimedia-Gemeinschaft und die nationalen Wikimedia-Vereine ablaufen.

Das Board of Trustees, also der Vorstand der Foundation, hat sich in seinen letzten beiden Treffen (Protokoll des Januarmeetings) mit dem Plan befasst. Mit den Vorbereitungen der Diskussionen werden die Wikimedia-Angestellten wahrscheinlich im Juli 2009 beginnen, nachdem die nationalen Vereine Mitglieder des Foundation-Vorstandes hinzugewählt haben. Am 26. August beginnt die Wikimania, das jährliche Haupttreffen, in deren Folge es eine Umfrage innerhalb der Gemeinschaft den Startschuss für den Plan geben wird. W., 18. 4.

Erik Möller und die Umstellung auf die CC-Lizenz

Erik Möller

Auf meta:Talk:Licensing_update/de gibt es von Erik Möller (User:Eloquence) einen längeren Text. Er ist stellvertretender Direktor der Wikimedia Foundation. Einige Zitate daraus: „das in der deutschsprachigen Wikipedia entwickelte sog. „Gentleman’s Agreement“ zur GFDL auf einen Verweis auf die Versionsgeschichte (…) ist ein Spezifikum der deutschsprachigen Wikipedia; in der englischsprachigen Wikipedia heisst es schon seit Jahren, dass ein Verweis auf den Artikel genuegt.“ und „Ich moechte aber hier deutlich sagen, dass wir auf WMF-Seite schon mehrfach vermittelt haben, dass wir grundsaetzlich einer besseren Kennzeichnung der (Haupt)-Autoren sehr offen gegenueber stehen. Diese haben wir auch deshalb noch nicht umgesetzt, weil wir im Raum der jetzigen Unklarheiten nicht weitere Verwirrungen darueber stiften moechten, was rechtlich akzeptabel ist und was nicht.“.

Des Weiteren: „Ich halte es fuer prinzipiell moeglich, dass wir in der Hinsicht ein offizielles Statement abgeben koennten, das etwa besagt, dass wir in der Problematik der Autoren-Nennung in unseren Projekten innerhalb der kommenden Monate gezielt Verbesserung einfuehren wollen -- angefangen mit einem deutlicheren Link auf die Versionsgeschichte, dann zu einer besser sortierten Liste der Bearbeiter, hin moeglicherweise zu einer standardisierten „Credit“-Seite, die Hauptautoren, Bilderrechte, und andere Bearbeiter an einem Ort zusammentraegt.“ Etwas später schreibt Möller: „Eine Selbstverpflichtungs-Erklaerung zur Autoren-Nennung wuerden wir sicher abgeben. Aber wie gesagt – es wuerde fuer Drittnutzer bei der Verweis-Regel bleiben.“ G., 18. 4.

Faule Wikipedia-Jugend unreif für die Universität

Jetzt ist wissenschaftlich bestätigt, was alle bereits wussten: Eine kanadische Studie hat herausgefunden, dass Studenten sich zu sehr auf Internet-Hilfsmittel wie die Wikipedia verlassen. Sie versagen dabei, unabhängiges Arbeiten zu lernen, und erwarten Erfolg ohne Anstrengung.

Professor Brian Brown ist Vorsitzender der Ontario Confederation of University Faculty Associations, die die Studie in Auftrag gegeben hat. Genauer gesagt handelt es sich um eine Umfrage unter den 15.000 Mitgliedern dieser Vereinigung. Gerade einmal zweitausend haben die Umfragebögen beantwortet.

Wikipedia-frei und fleißig: Student in Göttingen, 1988

Schuld am beklagten Zustand hätten erhöhte Erwartungen der Eltern und auch die Kultur des Selbstvertrauens, derzufolge Versagen unmöglich sei, so Brian Brown. Und wenn die Studenten Geld für die Universität bezahlten, dann hätten sie ja wohl ein Recht auf gute Noten, sei der Gedanke.

Der Ottawa Citizen (der seltsamerweise in der niederländischen, nicht aber in der deutschen Presse beachtet wurde) schreibt weiter von politischen Entscheidungen, mit denen die Professoren nicht einverstanden waren, wie die Verkürzung der Schulzeit vor einigen Jahren oder die forcierte Anhebung der Schulabgängerzahlen.

Dieser politische Hintergrund scheint zum Frust der Professoren beigetragen zu haben – und nur diesen hat die Studie tatsächlich gemessen. Dass Schüler faul, unkritisch und denkschwach sind, dass Eltern ihre Kinder überschätzen, darüber beschweren Lehrer sich seit dem Anbeginn der Zeiten. Schade nur, dass die Wikipedia wieder einmal als Aufhänger dafür herhalten muss. Warum wurde früher nie darüber geklagt, dass der Brockhaus die Jugend verdummt? Z., 10. 4.

Der Gentleman und die neue Lizenz zum Weiterverwenden

Das Gnu ist das Wappentier der GNU Free Documentation License. Aus alt …

Als 2001 die Wikipedia ins Leben gerufen wurde, griff man nach derjenigen „Lizenz“, die gerade da war. Aber was ist hier eigentlich mit Lizenz gemeint, und warum ist die heutige nicht in Ordnung? Und weshalb brauchen wir bis zu einem Übergang zu einer neuen noch Gentlemen?

Die Wikipedia nennt sich eine „freie“ Enzyklopädie. Das soll heißen, dass die Inhalte frei weiterverwendbar sind. Man darf zum Beispiel einen Wikipedia-Artikel ausdrucken und fotokopiert auf Treffen verteilen. Allerdings hält sich so gut wie niemand an die genauen rechtlichen Bestimmungen.

Die Wikipedia-Texte stehen unter der Lizenz GFDL, die fordert, dass man die Lizenzbestimmungen (etwa vier Druckseiten) immer mitanzeigen muss. Die GFDL war nämlich ursprünglich für Software-Anleitungen gedacht; Bücher, bei denen vier Seiten zusätzlich nichts ausgemacht haben. Aber wenn man einen zweiseitigen Wikipedia-Artikel oder ein Foto aus Wikimedia Commons verwenden will, ist das ausgesprochen unpraktisch.

Auch bei der Wikipedia-Arbeit ist es natürlich schlecht einzurichten, immer diesen Regeln zu entsprechen. Wer von einer Wikipedia in die andere übersetzt, verstößt irgendwie fast immer gegen die GFDL. Darum gibt es ein Gentlemen’s Agreement, eine Art Vereinbarung, derzufolge man es mit den Regeln nicht so streng nimmt. Das ist kein schöner Zustand.

… wird (hoffentlich) neu: Creative Commons

Viel besser wäre es, wenn alle Wikipedia-Inhalte unter der neueren Lizenz von Creative Commons stehen würden. Und genau darüber wird jetzt in der Wikimedia diskutiert, um einen Übergang zu einer Creative-Commons-Lizenz (genauer: CC-BY-SA 3.0) zu ermöglichen. Fragen-und-Antworten gibt es hier auf Meta-Wiki, leider erst nur auf Englisch. Auch bei der Abstimmungsseite besteht noch Bedarf an Übersetzern und Korrekturlesern. Z., 5. 4.
Weitere Fragen zum Lizenzupdate werden in der FAQ beantwortet. Die Abstimmung zur Lizenzumstellung hat am 12. April begonnen und endet am 3. Mai 2009. Die Abstimmungsseite ist über Spezial:SecurePoll/vote/1 erreichbar; verwendet wird das neue Verfahren Secure Poll. Hilfreich ist die Seite zum Lizenzvergleich sowie die Zeittafel zum Lizenzupdate. trm, 6. 4.; BER, 12. 4.

Die Evolution der Limes-Kastelle

Während des Jahres 2006 entstand auf Initative Hartmann Linges das Projekt Römischer Limes. Heute hat dieses Projekt vier feste Mitarbeiter, was bei einem so vergleichsweise kleinen Thema eine ganze Menge ist. Das Projekt legt neue Artikel zu Limeskastellen und anderen Themen mit Limesbezug an und widmet sich nicht zuletzt auch der Verbesserung des bestehenden Artikelbestandes. Dabei wurde ein erfreulich hoher Qualitätsstandard entwickelt und erreicht. Und gerade hat das Projekt es geschafft, seinen 100. Artikel zu bearbeiten. Eine grandiose Leistung. Dazu herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle der Mitarbeiter. MC, 28.4.

Politiker-Projekt feiert

Dank einer von Zsasz initiierten Aktion kann das Politiker-Projekt stolz verkünden, dass mit dem Artikel über Paul Schulze die Reichstagsabgeordneten aus der Zeit der Weimarer Republik vollständig sind. Mehrere hundert Artikel wurden in den letzten Monaten verfasst. Einen Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. T.a., 27.4.

ZDF-Infokanal-Beitrag über Wikipedia

Der ZDF-Infokanal sendete am 25. April 2009 den viertelstündigen Beitrag „Bin mal kurz … bei Wikipedia“ – und Wikimedia. Der Beitrag ist in der ZDF-Mediathek und YouTube abrufbar. Z., 24. 4., Gnu, Wikinaut

Kooperation mit Orange

Orange
Orange

Wie am 23. April bekannt wurde, hat die Wikimedia Foundation mit dem französischen Tele­kommuni­kations­ternehmen Orange einen „Partner­schafts­vertrag“ abge­schlossen. Orange, dessen Internetportal allein im Februar 55 Millionen Besucher anklickten, wird demzufolge auf seinen mobilen Internetportalen in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Polen die französische, englische, spanische bzw. polnische Sprachversion der Wikipedia hervorgehoben und auf speziellen Kanälen präsentieren. Außerdem soll es in Zukunft gemeinsame (Internet-)Anwendungen geben, über die Informationen der Wikipedia verbreitet werden sollen. In einer weiteren Etappe sollen auch andere europäische Orange-Tochterunternehmen (Österreich, Schweiz, Slowakei etc.) auf diese Weise Wikipedia-Informationen anbieten können.

In dieser Form ist es die erste strategische Partnerschaft der Wikimedia Foundation – und bleibt auch nicht von Kritik der Gemeinschaft, besonders der französischsprachigen, verschont. Diese war bisher nicht in das Projekt eingeweiht. Auch konnten, trotz der veröffentlichten FAQ, bisher nicht alle (kritischen) Fragen bezüglich dieser Kooperation beantwortet werden. (jc, 23.4.)

Quantitative Analyse der Wikipedia

Für Freunde der Wikipedistik gibt es 228 Seiten neuen, spannenden Lesestoff (auf Englisch): Felipe Ortega beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit einer quantitativen Analyse der Wikipedia. Eines seiner Ergebnisse: Wikipedia läuft Gefahr Autoren zu verlieren. Das vollständige Dokument kann als PDF hier (9 MB) heruntergeladen werden. (CoE, 23.4.)

Den Haag: Wikiwijs statt teurer Schulbücher

Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass Schüler vierzehn Kilo Bücher mit sich schleppen müssen, sagte der niederländische Schulminister Ronald Plasterk bereits im Dezember 2008. Am 7. April 2009 hat sein Ministerium dem Parlament einen Brief geschickt, in dem es die Pläne für das Projekt Wikiwijs erläutert: Lehrer machen das Lehrmaterial selbst und teilen es mit ihren Kollegen. (Weiterlesen.) Z., 23. 4.

Google greift an

Nachdem hier im Kurier schon mehrfach über die teilweise Konkurrenz durch den Suchmaschinengiganten Google Inc. berichtet wurde, hier der neueste Stand: google.de hat knol aus den Tiefen der Beta-Testseiten geholt und prominent auf der Hauptseite platziert, um es dort als „Neu“ zu bewerben. Ob es dem Projekt zu weiterer Popularität verhilft, bleibt abzuwarten. Pio, 21. April 2009

Nachtrag: Einen Tag später ist die Startseite (vorerst?) wieder knol-frei. Weiß die linke Hand, was die rechte macht? Pio, 22. April 2009

Eine Heimat für die Archäologen

Archäologen auf der Suche nach den frühesten Wikipedia-Artikeln?

Nachdem seit mehr als drei Jahren ein Portal:Archäologie immer wieder in der Diskussion war, gibt es jetzt einen Anlaufpunkt für alle archäologisch interessierten Mitarbeiter und Leser der Wikipedia. Schon länger gab es Portale, die sich einzelnen archäologischen Aspekten gewidmet haben, etwa das Portal:Vor- und Frühgeschichte, das Portal:Ägyptologie oder das Portal:Altertum. Nun wurde zusätzlich ein Ort geschaffen, wo all diese Bereiche gebündelt und durch die restlichen Archäologien ergänzt werden. Dem Portal ist ein Projekt und vor allem eine Diskussion angeschlossen, die als zentraler Anlaufpunkt für archäologische gedacht ist. Aktive Hilfe im Bereich (natürlich bei entsprechendem Know-how als Laie oder Profi) ist gern gesehen. MC 21. Apr. 2009 (CEST)

Es ist nicht leicht ein Gott zu sein

Jimbo wird oft als Gottkönig der englischen Wikipedia bezeichnet. Dass es mit seiner Allmacht nicht (mehr?) weit her ist, zeigt ein aktuelles Beispiel:

Eine Benutzerseite zeigte das Bild eines epilierten Venushügels in Verbindung mit dem Spruch „No more Bush“. Nachdem sich unter den Admins kollektives Schulterzucken breit machte, wurde der Fall Jimbo höchstselbst vorgetragen. Dessen Spruch ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Schnelllöschen und im Wiederholungsfall den Benutzer sperren. Ein prompt folgender Löschantrag wurde jedoch schnell abgewiesen. Daraufhin versuchte ein Getreuer im Alleingang, das Bild von der Benutzerseite zu entfernen, wurde aber innerhalb weniger Minuten revertiert.

Die Moral von der Geschicht: Götter haben’s schwer, wenn das Bodenpersonal streikt. Früher hätte es wenigstens eine zünftige Sintflut gegeben. Stefan64 15:45, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt die kleine Frage, wie das zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgt. --HaSee

Commons: Bild des Jahres 2008

Die Finalrunde zum Bild des Jahres 2008 ist auf Commons eingeläutet. In einer ersten Wahlrunde im Februar wurden aus allen Bildern, die im Jahr 2008 den Status eines exzellenten Bildes erreicht haben, die besten ausgewählt. Aus den 51 Finalisten, die aus der ersten Wahlrunde hervorgegangen sind, wird nun das Bild des Jahres gewählt. Jeder, der in einem Wikimedia-Projekt vor dem letzten Jahreswechsel angemeldet war und in diesem Projekt vor Beginn der ersten Runde der Wahl am 12. Feburar 2009 mindestens 200 Bearbeitungen durchgeführt hat, ist herzlich eingeladen, seine Stimme für ein Bild abzugeben. Die Wahl endet am 30. April um 23:59 UTC. (Martin H. und kl. Korr. syr, 20.4.)

Umfrage zur Nennung von Autorennamen

Achim Raschka hat in Wikide-l auf eine Abstimmung über die Frage hingewiesen, ob zukünftig die Autorennamen am jeweiligen Artikel ausdrücklich genannt werden sollten. Die Umfrage soll ab Montag, dem 20. April 2009, stattfinden. Hintergrund hierfür sind eine Diskussion bei Meta und der Aufruf zur Gründung einer Interessengemeinschaft der Wikipedia-Autoren durch Andreas E. Kemper. (Aschmidt, 18.04.)

Zehn kleine Wiki-Leute

Nach einer Parodie auf den Erlkönig (der Kurier berichtete) hat die Wikipedia nun auch ihre eigene Parodie auf ein Gedicht, das sich ebenfalls in unzähligen abgewandelten Versionen findet: Zehn kleine Negerlein. Für Wikipedia beginnt es so:

Zehn kleine Wiki-Leute
loggten brav sich ein.
Einer schrieb nicht relevant –
da waren’s nur noch neun.

Wie es den verbleibenden neun ergangen ist, erfährt man hier. (X-W, 18.4)

Interessensgemeinschaft der Wikipedia-AutorInnen

Es gibt hier und auf der deutschsprachigen Mailingliste Wikide-L einen Aufruf zur Gründung eines Vereins mit dem Ziel „die Interessen der Autoren und Autorinnen der Artikel in Wikipedia zu vertreten“. (G, 17.4)

Erste Ergebnisse der Wikipedia-Umfrage

Erste Ergebnisse der im Oktober 2008 durchgeführten internationalen Umfrage ([1], der Kurier berichtete) wurden veröffentlicht. Der Wikimedia-Blog fasst diese zusammen, eine ausführliche Version gibt es als PDF. Weitere Ergebnisse werden in nächster Zeit folgen. (CoE, 16.4)

Ohio gerettet

Es war einmal ein Benutzer, viel hundert Seiten legt an –
über Orte in Amerika, zwei Sätze mit Infobox dran.
Die Infobox war richtig, der Text – der war ein Graus,
voll Babelfisch und quellenarm, zum Erbarmen sah es aus.

Am 10. März da kam daher, ein Admin flink wie der Wind,
sah keine Artikel, sah Seiten nur, und löschte sie geschwind.
Da hub ein großes Raunen an, ein Klagen und ein Schrein:
„Zu schnell gelöscht, nicht recht gelöscht, das kann es doch nicht sein!“

Das Tosen ging von hie nach da, endlich vor das Gericht,
von dort hinab zum Hades gar, erspart blieb uns das nicht.
Nur einen Monat später da wars, als wäre alles ein Spuk,
zweinhundertvierzig Orte stehn da, ganz ohne Lug und Trug.

Ausgebaut, bequellt, geputzt, ja war es denn Hexenwerk?
Nein.

mibi 3. Apr. 09

Bald Sorani-Wikipedia?

Sorani heißt der zweite Hauptdialekt des Kurdischen. Er wird mit arabischen Buchstaben geschrieben, der andere Hauptdialekt jedoch, Kurmanci, mit lateinischen. Für die Sorani-Sprecher ist es also schwierig an der kurdischen Wikipedia mitzuschreiben, in der sie lauter Lateinbuchstaben vorfinden. Darum wurde jetzt die Einrichtung einer Wikipedia auf Sorani beantragt. Z., 10. 4.

Wir sind die Guten

„Ich finde, dass die deutschsprachige Wikipedia eine höhere Qualität hat als die englischsprachige“ sagte Jimbo Wales. Lasst uns daran arbeiten, dass das auch so bleibt. Sili 3. Apr. 09

Jetzt geht’s los – Deutsche Fotothek

Die ersten der 250.000 Bilder sind auf Commons schon in der Kategorie Images from the Deutsche Fotothek eingetroffen. Die Hauptseite des Projekts findet sich auf Deutsche Fotothek, wo ich auch schon einige Kommentare gesehen habe. Eine deutsche Seite gibt es dort. G, 3.4.

Schreibwettbewerb – Stimmt ab

Auch beim 10. Schreibwettbewerb wurden wieder viele neue Artikel geschrieben – genau 113 werden derzeit von der achtköpfigen Jury begutachtet. Du traust deren Urteil nicht, siehst deine Interessen nicht ausreichend berücksichtigt oder willst auch selbst den Sieger bestimmen? Geht nicht? Geht doch! Zwar nicht in der großen Jury-Wertung, aber doch beim Publikumspreis. So stimmten letztes Mal 80 Benutzer mit und wählten den Aritkel Linoleum knapp auf Platz 1.

Eine Besonderheit des Publikumspreises zum 10. SW stellt dar, dass mehrere Preise für die besten Autoren bereitstehen. fl-ad, 2.4.

  NODES
bereiche 2
Chat 1
orte 8
punk 3
see 1
themen 1