Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
L. Aus Tarent, Verf. eines Kommentars zur Smyrna d. Helvius Cinna
Band IV,2 (1901) S. 1681
GND: 102385823
Lucius Crassicius Pansa in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|1681||Crassicius 2|[[REAutor]]|RE:Crassicius 2}}        

2) L. Crassicius aus Tarent, libertini ordinis, mit dem Beinamen Pasicles, den er selber mit einem andern (Pansa) vertauschte (Suet. de gramm. 18). Anfangs für die Bühne thätig (dum mimographos adiuvat sagt Sueton; gegen Teuffel, der dabei an Philistion erinnert, vgl. Hillscher Jahrb. f. Philol. Suppl. XVIII 382), später als Lehrer (in pergula docuit sagt Sueton), wurde er berühmt durch einen Commentar zur Smyrna des C. Helvius Cinna. Auf diesen Commentar bezieht sich ein Epigramm (Baehrens PLM 348), das R. Unger dem Domitius Marsus zuschreiben möchte (vgl. ausser Sueton noch Philargyr. zu Verg. Ecl. IX 35). Unter seinen Schülern befand sich Iullus Antonius, der Sohn des Triumvirn. Obwohl C. als Lehrer mit Verrius Flaccus verglichen wurde, gab er die Lehrthätigkeit doch auf, um sich der Secte des Philosophen Q. Sextius anzuschliessen. Vgl. Graefenhan IV 276. Suringar Hist. crit. schol. I 262ff. Hillscher a. a. O.

[Goetz. ]
  NODES