Topographia Hassiae: Gelnhausen

  ← Geißmar Gelnhausen Gemünden an der Wohra →  
aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian
        Gelnhausen in der Wikipedia      
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


[T19]
[71]
Gelnhausen.


Von theils Geilnhausen genannt; ist eine Reichs-Statt / in der Wetteraw / vnnd eine Tagreise von Fulda gelegen. Wird sonsten zum Nider-Rheinischen Creyß gerechnet / die wir aber / des Lagers halber / hieher haben bringen wollen. Der Fluß Kintzig oder Kintz / laufft unter der Statt hin / vnnd kompt von dem Closter Schlüchter / auff Steinaw / Saalmünster / Hanaw / biß auff Kestatt / da er in den Mäyn fällt. Sie / die Stattt aber / ligt bey einem Berg / vnnd nahend dem Wald [72] Spessart. Hat gleichwol an Weinwachs / vnnd andern Früchten / ein zimbliche Notturfft / vnd hat sich / vor dem jetzigen Krieg / der Adel allhie viel auffgehalten. Gibt auch schöne Clöster vnnd Kirchen allda. Das Schloß / oder die Burg / hat Käyser Friderich der Erste erbawet; davon Nicol. Reusnerus diese Verß setzet:

Vitiferos colles Gelnhusa ostentat et aedem,
Insignem cultu divitiisque Sacram.
Caaesaris hinc arcem Friderici nomine primi,
Quae magnum decus est urbis, et alter honos.

Man sehe / was D. Philip Knipschild / in seinem Rechtlichen Bedencken vber den Praecedentz Streit etc. quaest. 2. p. 132. von dieser Burg / vnd ihrer Contribution zu der Ritter Cassa, schreibet. Die Statt ist von der Burg abgesondert / vnd dem Reich vor sich selbsten vnderworffen / vnd hat ihr sonderbar Dicasterium; welches wider Wehnerum zu mercken / der Tomo 6. Symphorem. cap. 7. pag. 176. die Statt mit der Burg vermischet / vnnd daß man die Bürger vor dem BurgGraffen verklagen solle / schreiben thut. Käyser Carl der Vierdte hat diese Statt Graff Günthern zu Schwartzenburg / vnnd den Graffen zu Honstein Clettenberg / in A. 1349. Pfandsweiß versetzt; die hernach der Chur Pfaltz / vnd Hanaw-Müntzenberg / dieselbe / sampt der Burg / gegen einem Widerkauff / vmb acht tausend Gülden verkaufft; wiewol sie noch sieben Jahr / nach der Verpfändung / von ihme Befelch empfangen / daß sie / neben andern / auch den Churfürsten von Cölln begleiten solte. So nennet Käyser Ruprecht sie sein / vnd deß heiligen Reichs-Statt / vnd gebietet ihr / sub dato Heydelberg / Anno 1406. von deß heiligen Reichs Stewer / der Burg daselbst Jährlich viertzig Gülden zu reichen. So ist sie / neben andern Reichs-Stätten / Anno 1402. zu dem ReichsTag nach Nürnberg beschrieben worden. Wird auch vom Käyser Friderico IV. im Decret von Anno 1454. den 15. Februarij / außtrücklich vnter die Reichs-Stätte gesetzt: Wie dann auch im Jahr 1641. auff dem Reichstag zu Regenspurg / der Statt Franckfurt Herrn Abgesandten / ihr / der Statt Gelnhausen / vnd der andern beyden Wetterawischen ReichsStätte / Friedberg / vnd Wetzlar / Stelle vertretten haben / wie auß dem Reichs Abschiede zu ersehen. Herr Johannes Limnaeus, in seinen Additionibus ad lib. 7. de Jure publ. pag. 230. sagt / daß Johann Melchior Weissenburger / der Statt Gelnhausen Syndicus, in praefat. ad tab. Ordin. Camerae, schreibe / daß seines Vatterlands Gelnhausen Schutzherrn / der Pfaltzgraff bey Rhein / vnnd die Graffen von Hanaw / so Sie ins gemein / auß habendem Pfandrecht / besitzen; vnnd daß diese Statt vnder ihrem Schatten / vnnd Schutz / ruhe. Herr D. Wurffbain / in relat. histor. part. 6. fol. 211. referirt den Anfang dessen zum 1436. Jahr. Die Exemtion Sach solle noch deß Jahrs 1602. in der Cammer zu Speyer gehangen haben; vnnd wird dieser Statt in der Nürnbergischen Repartition, im Jahr 1650. gemacht / vnder den Ständen deß Reichs gar nicht mehr gedacht: Aber wol in dem ReichsAbschied deß Jahrs 1654. daß namblich / bey solchem Reichstage / Herr Zacharias Stenglin / beyder Rechten Doctor / vnd der Statt Franckfurt Syndicus, mit Vertrettung der Stätte Wetzlar / vnnd Gelnhausen / erschienen seye. Sonsten ist dieser Statt / so zum Chur-Rheinischen Craisse referirt wird / monatlich einfacher ReichsAnschlag 2. zu Roß / vnd 15. zu Fuß / vnd zum Cammergericht / jährlich / 35. fl. den Thaler zu 69. Kr. gerechnet. Was der erhöchte / oder das Augmentum sein mag / kan ich nicht finden; sonders zweiffels darumb / weil / wie gemelt / die Exemtion-Sach in Camera beruhete. An. 1635. besetzte Hertzog Bernhard von Sachsen / das verlassene Gelnhausen / wie auch Stättlein / vnd Schloß / Wechtersbach / anderthalb Stunden vber Gelnhausen gelegen. Aber / so bald er dieser Orthen wider auffbrach / so giengen beyde Plätz / sampt denen darinn gewesenen Knechten / verlohren / vnnd ward der letzte den 16. Januarij / Nachts / vom Obristen Bredau erstigen / vnnd die darinn sich befanden / fast alle / ohne vnderscheid / nidergemacht. Ist also diese Winter expedition nicht allein den Frantzosen vbel bekommen; sondern auch sonsten / vnnd sonderlich dem Land schädlich gewesen: wie dann [73] vmb Hanaw fast alle Flecken / vnnd Dörffer / in die Asche gelegt worden. Vnnd haben sich die Keyserischen darauff vmb Franckfurt / auch zu Homburg / vnd Ober-Wesel / einquartirt. Das Stättlein Cronberg ward den 8. Hornung von Ihnen auch erstigen / vnd nebenst dem Schloß Reiffenstein besetzt. Das hohe Hauß Falckenstein / zwischen Cronberg / vnd Königstein / gelegen / hatte der Graff von Stollberg in etwas ruiniret / damit der Feind nicht darauff dauren solte: Aber derselbe verwahrte den Orth stracks dermassen / daß Er Ihm so liederlich nicht abzunehmen. In Bobenhausen aber wehreten sich die Schwedischen tapffer / weil es ein wolgelegener Ort / sonderlich das Schloß mit Gräben / Wällen / vnnd Mauren / zimlich versehen ist; schreibet Kemnitzius, im 2. theil vom Schwedischen Krieg in Teutschland.

Es schreibt Fridericus Taubmann / in der Vorrede vber deß Virgilii Culicem, am 9. Blat / daß / nahend dieser Reichs-Statt Gelnhausen / folgende Grabschrifft gelesen werde:

Vnter diesem Stein
Ligt begraben der Pfarrer von Vtenheim /
Er war nicht von Eyßleben /
Gott geb ihm das ewige Leben.

Daraus zu sehen / daß selbige Zeit vngeschickte Teutsche Reimenmacher gehabt hat / die gar weit von der Alten Teutschen Poeten schöner Art gewichen waren; welche heutigs Tags wider herfür gesucht / vnnd noch höher gebracht wird / daß man sich jetzund vber die Teutsche Verß nicht gnugsam verwunderen kan. Ein Meyl wegs von Gelnhausen / auff einem hohen Berg ligt dz Schloß Ronnenburg / den Graffen von Isenburg zuständig / darauff sie hiebevor ihre Hoffhaltung gehabt haben.


  ← Geißmar Gelnhausen Gemünden an der Wohra →  
  NODES
chat 1