Welterbe in Österreich

Wikimedia-Liste
Reisethemen > Spezielle Reiseinteressen > Welterbe > Welterbe in Österreich
Österreichische Flagge
Karte
Welterbestätten in Österreich

Im November 1972 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der UNESCO ein Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention, World Heritage Convention). Inzwischen haben 193 Staaten dieses Abkommen ratifiziert. (Stand: 2021). Österreich ist dieser Konvention im Jahr 1992 beigetreten. Die ersten beiden Welterbestätten wurden 1996 in die Welterbelisten aufgenommen. Inzwischen sind auf der österreichischen Liste 12 Einträge, davon sind 11 Kulturerbestätten und 1 Naturerbestätte.

Abkürzungen
KKulturwelterbe
NNaturwelterbe
Ggemischtes Welterbe
K, Ngefährdetes Erbe
RefNummer UNESCO


Welterbestätten

Bearbeiten
Historisches Zentrum von Salzburg
1996 als Weltkulturerbe Nr. 784 eingetragen.
1 Historic Centre of the City of Salzburg .
Denkmalgeschützte Bereiche im Zentrum der Stadt Mozarts sind die Altstadt links der Salzach, die Rechte Altstadt, der Festungsberg mit Hohensalzach, Mönchsberg, Kapuzinerberg und das innere Nonntal
Schloss und Park von Schönbrunn
1996 als Weltkulturerbe Nr. 786 eingetragen.
2 Palace and Gardens of Schönbrunn , Schönbrunner Schloßstraße 47 .
Das barocke Schloss war vom 18. JH bis 1918 Residenz der Habsburger Kaiser. In seinen Gärten entstand 1752 der erste Tierpark der Welt.
Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut
1997 als Weltkulturerbe Nr. 806 eingetragen.
3 Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut Cultural Landscape .
Bereits in der Bronzezeit wurde hier Salz abgebaut, die Salzindustrie aus jener Zeit war für die kulturelle Entwicklung bedeutend. In der Naturlandschaft der Dachsteinregion ist eine einzigartige Flora und Fauna entstanden.
Semmeringbahn
1998 als Weltkulturerbe Nr. 785 eingetragen.
4 Semmering Railway .
Die 41km lange Strecke zwischen Gloggnitz nach Mürzzuschlag wurde zwischen 1848 und 1854 einspurig erbaut. Mit 14 Tunnels und 16 Viadukten führt die Bahn durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft
Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
1996 als Weltkulturerbe Nr. 931 eingetragen.
5 City of Graz – Historic Centre and Schloss Eggenberg .
In der ehemaligen habsburgischen Residenzstadt findet man mit dem Uhrturm Gebäude aus der Zeit der Gotik, aber auch aus dem 21. Jahrhundert wie das Kunsthaus. Das Schloss Eggenberg am Stadtrand stammt aus der Barockzeit.
Kulturlandschaft Wachau
2000 als Weltkulturerbe Nr. 970 eingetragen.
6 Wachau Cultural Landscape .
Die Landschaft im Tal der Donau zwischen Melk und Krems ist von außergewöhnlicher Schönheit, dies bezieht sich auch auf die Architektur der Burgen, Klöster und Städte.
Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See
2001 als Weltkulturerbe Nr. 772 eingetragen.
7 Fertö / Neusiedlersee Cultural Landscape .
länderübergreifend mit Ungarn. Die Landschaft ist seit 8000 Jahren Begegnungsstätte unterschiedlicher Kulturen, dies zeigt sich auch in der ländlichen Architektur der Dörfer rund um den See
Historisches Zentrum von Wien
2000 als Weltkulturerbe Nr. 970 eingetragen.
1 Historic Centre of Vienna .
In Wien gibt es ein großes Erbe an baulicher Substanz aus dem Mittelalter, dem Barock und der Gründerzeit. Seit dem 16. JH gilt Wien als die Musikhauptstadt Europas. Im Jahr 2017 wurde die Altstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt.
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
2000 als Weltkulturerbe Nr. 1363 eingetragen. (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO)
8 Prehistoric Pile Dwellings around the Alps (sites palafittiques préhistoriques autour des Alpes) .
Die Welterbestätte umfasst 111 kleine Einzelstandorte, bestehend aus den Überresten prähistorischer Siedlungen (und Pfahlbauten) in und um die Alpen. Sie wurden zwischen 5000 und 500 v. Chr. erbaut und befinden sich an den Rändern von Seen, Flüssen oder Feuchtgebieten. Ausgrabungen, die nur an einigen Orten durchgeführt

wurden, haben Einblicke in das Leben in prähistorischen Zeiten während der Jungsteinzeit und Bronzezeit im alpinen Europa und in die Art und Weise geben, wie Gemeinschaften mit ihrer Umwelt interagieren. Die Siedlungen sind eine einzigartige Gruppe außergewöhnlich gut erhaltener und kulturell reicher archäologischer Stätten, die eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung früher Agrargesellschaften in der Region darstellen In Österreich gehören 5 Standorte zum Welterbe, sie liegen am Keutschacher See und am Attersee.

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
2011 als Weltnaturerbe Nr. 1133 eingetragen. 2017 erweitert. Welterbestätten in DE, AT, UA, AL, BE, BG, HR, IT, PL, RO, SK, SI und ES.
1 Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe .
Seit dem Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die Rotbuche über einen kurzen Zeitraum von einigen tausend Jahren aus einigen isolierten Schutzgebieten in den Alpen, Karpaten, Dinariden, im Mittelmeerraum und in den Pyrenäen. Dieser Prozess dauert noch an. Die erfolgreiche Expansion auf einem ganzen Kontinent hängt mit der Anpassungsfähigkeit und Toleranz des Baumes gegenüber unterschiedlichen klimatischen, geografischen und physischen Bedingungen zusammen. Die Welterbestätte in Österreich liegt im Wildnisgebiet Dürrenstein , Österreichs einziges Ia-Schutzgebiet (strengstes Reservat), Kernbereiche im Nationalpark Kalkalpen


Bedeutende europäische Kurstädte
2021 als Weltkulturerbe Nr. 1613 eingetragen. (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH, GB und CZ)
9 The Great Spa Towns of Europe . E-Mail: .
Die länderübergreifende Welterbestätte umfasst 11 Städte in sieben europäischen Ländern: Baden bei Wien (Österreich); Spa (Belgien); Františkovy Lázně (Tschechien); Karlsbad (Tschechien); Marienbad (Tschechien); Vichy (Frankreich); Bad Ems (Deutschland); Baden-Baden (Deutschland); Bad Kissingen (Deutschland); Montecatini Terme (Italien); und City of Bath (Großbritannien). Alle diese Städte haben sich um natürliche Mineralwasserquellen herum entwickelt. Sie zeugen von der internationalen europäischen Kurkultur, die sich vom frühen 18.JH bis in die 30-er Jahre des 20.Jahrhunderts entwickelten. Der österreichische Kandidat Baden bei Wien wurde 2021 in die Welterbeliste aufgenommen.
Grenzen des Römischen Reichs – Donaulimes (westliches Segment)
2021 als Weltkulturerbe Nr. 1608 eingetragen.
10 Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Western Segment) . Der Donaulimes liegt an der Grenze des Römischen Reiches und umfasst eine Länge von ca. 600km. zwischen dem Obergermanisch-Raetischem Limes und dem Schwarzen Meer. Die Welterbestätte umfasst derzeit archäologische Objekte in Deutschland, Österreich und der Slowakei. Er spiegelt die Besonderheiten dieses Teils der römischen Grenze durch die Auswahl von Standorten wider, die Schlüsselelemente von Straßen, Legionsfestungen und den dazugehörigen Siedlungen bis hin zu kleinen Festungen und provisorischen Lagern.

Tentativliste

Bearbeiten

Die Liste enthält Vorschläge für künftige Kultur- und Naturerbestätten. Diese Vorschläge sind oft weniger bekannt, aber dennoch von touristischem Interesse.

Unvollständige Liste

Bregenzer Wald (Vorarlberg) Stift Kremsmünster (Oberösterreich) Stift Heiligenkreuz (Wienerwald) Burg Hochosterwitz (Kärnten)
Dom zu Gurk (Kärnten) Innsbruck / Karwendel (Tirol) Eisenstraße / Erzberg (Steyr) Nationalpark Hohe Tauern
Bearbeiten
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.
  NODES
INTERN 1