Allerheiligen (Deutsch)

Bearbeiten

Substantiv, n, ohne Artikel

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ Allerheiligen die Allerheiligen
Genitiv Allerheiligens der Allerheiligen
Dativ Allerheiligen den Allerheiligen
Akkusativ Allerheiligen die Allerheiligen

Anmerkung:

Der Plural sowie der Genitiv Singular werden sehr selten gebraucht.

Worttrennung:

Al·ler·hei·li·gen, Plural: Al·ler·hei·li·gen

Aussprache:

IPA: [alɐˈhaɪ̯lɪɡn̩]
Hörbeispiele:   Allerheiligen (Info)
Reime: -aɪ̯lɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest

Herkunft:

Vorläufer ist aller heiligen tag (abend) oder tag aller heiligen (Lehnübersetzung des 13. Jahrhunderts von mittellateinisch Omnium Sanctorum → la), ab 15. Jahrhundert als Zusammenrückung Allerheiligen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] lutherisch: Gedenktag der Heiligen; Allerseelen

Oberbegriffe:

[1] Katholizismus: Hochfest, gesetzlich/rechtlich: Feiertag, Novembertag

Beispiele:

[1] Am 1. November ist Allerheiligen.
[1] In der Kirche wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht.
[1] Der Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen.
[1] Allerheiligen wird in der westlichen Kirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
[1] Auch Anglikaner und manche protestantische Gemeinschaften feiern Allerheiligen.
[1] „Allerhand Flugblätter wurden verteilt, an Allerheiligen war der Besuch der nationalen Gedenkstätten größer als in früheren Jahren.“[2]
[1] „Allerheiligen hatte ich die Messe gehört und wollte gerade eine Gondel besteigen, um nach Venedig zurückzukehren; da begegnete mir eine Frau nach Lauras Art, die einen Brief zu meinen Füßen fallen ließ und weiterging.“[3]

Wortbildungen:

Allerheiligenbergkapelle, Allerheiligenkapelle, Allerheiligensonntag, Allerheiligenstriezel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Allerheiligen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allerheiligen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allerheiligen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Allerheiligen
[1] The Free Dictionary „Allerheiligen
[1] Duden online „Allerheiligen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllerheiligen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „all
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 136.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 19.


  NODES
chat 2
todo 2