Bundesgenosse
Bundesgenosse (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bundesgenosse | die Bundesgenossen |
Genitiv | des Bundesgenossen | der Bundesgenossen |
Dativ | dem Bundesgenossen | den Bundesgenossen |
Akkusativ | den Bundesgenossen | die Bundesgenossen |
Worttrennung:
- Bun·des·ge·nos·se, Plural: Bun·des·ge·nos·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsɡəˌnɔsə]
- Hörbeispiele: Bundesgenosse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person/Organisation, die mit einer anderen verbündet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Genosse sowie dem Fugenelement -es, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Bundesgenossin
Oberbegriffe:
- [1] Genosse
Beispiele:
- [1] „Aber allmählich zeichnete sich schon eine wachsende Entfremdung zwischen den Bundesgenossen ab.“[2]
- [1] „Die Zerstörung des World Trade Center in New York durch muslimische Terroristen im September 2001 führte dazu, dass Präsident Bush den «Krieg gegen den Terror» proklamierte und Indien und Pakistan als Bundesgenossen anwarb.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person/Organisation, die mit einer anderen verbündet ist
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bundesgenosse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesgenosse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bundesgenosse“
- [*] The Free Dictionary „Bundesgenosse“
- [*] Duden online „Bundesgenosse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bundesgenosse“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesgenosse“
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 154.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 115 .