Dieser Eintrag war in der 29. Woche
des Jahres 2018 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Fußweg die Fußwege
Genitiv des Fußweges
des Fußwegs
der Fußwege
Dativ dem Fußweg
dem Fußwege
den Fußwegen
Akkusativ den Fußweg die Fußwege
 
[1] befestigter Fußweg mit Straßenleuchte, parallel laufendem Gewässer und Handlauf in Andorra
 
[2] Fußweg zu beiden Seiten einer Fahrbahn in Hastings (Vereinigtes Königreich)

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussweg

Worttrennung:

Fuß·weg, Plural: Fuß·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌveːk]
Hörbeispiele:   Fußweg (Info)

Bedeutungen:

[1] (durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
[2] (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
[3] Wegstrecke, die zu Fuß zurückgelegt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Weg

Synonyme:

[1] Fußgängerweg
[1] bundesdeutsch landschaftlich, sonst fachsprachlich: Gehbahn
[1] bundesdeutsch, österreichisch: Gehweg
[1, 2] süddeutsch, österreichisch: Gangsteig
[2] Fußsteig
[2] bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), österreichisch veraltet: Bürgersteig
[2] bundesdeutsch (außer südostdeutsch): Gehweg
[2] nord- und ostmitteldeutsch selten, westmitteldeutsch, südostdeutsch, österreichisch: Gehsteig
[2] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend oder landschaftlich: Trottoir
[2] Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Kalsade
[2] Namibia auch: Pavement, Seitenpad
[3] bundesdeutsch, österreichisch: Gehweg
[3] bundesdeutsch selten, österreichisch: Gehweite
[3] schweizerisch: Fussdistanz
[3] schweizerisch, sonst österreichisch und ostmitteldeutsch selten: Gehdistanz
[3] Namibia: Gehabstand

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fußgängerzone
[1] norddeutsch: Gehstraße
[1] Fußpfad

Gegenwörter:

[1] Fahrweg, Fahrradweg (Radweg, Veloweg), Reitweg
[2] Fahrbahn
[2] landschaftlich, besonders berlinisch: Fahrdamm
[3] Luftlinie

Oberbegriffe:

[1, 2] Weg
[3] Strecke, Wegstrecke

Unterbegriffe:

[1] Paseo, Promenade, Spazierweg
[1] Fernwanderweg, Wanderweg
[1] Trampelpfad, Steig

Beispiele:

[1] „Der Fahrer schritt voraus auf einem in den Schnee gestapften Fußweg.[1]
[1] „Dahinter führt ein Fußweg nach rechts ab, auf dem bist du in zehn Minuten am Wasser.“[2]
[1] „Prediger Feller kommt über den Fußweg von der Chaussee, wo sonst die Schafe entlangkommen, abends, wenn die Schwalben zum letzten Mal in den Wind schießen, und jetzt ist es Vormittag, späte, Vormittag, wo die Schwalben noch einmal kurz unterwegs sind, ehe es heiß wird.“[3]
[1] „Über die ganzen und halben Inseln und über das Wasser aber laufen rot und dunkelblau und orange die Linien der Subway von damals, hübsch verknotet im südlichen Manhattan und um die Straße Jay in Brooklyn, ungeschickt in Kurven gerundet oder geradezu eckig seitwärts strebend, wie Fußwege im Wald.“[4]
[1] „Wie sie keine Geh- und Räderspuren kennen, keine weichen Fußwege an ihrem Rande entlang als Übergang zur Vegetation, keine Seitenpfade ins Tal hinunter, so entraten sie des Milden, Sänftigenden, Uneckigen von Dingen, an denen Hände oder deren unmittelbare Werkzeuge das ihre getan haben.“[5]
[1] „Erst droben, wo der Hügel sich rundet, um drüben in die nächste Senke abzufallen, wurde sie langsamer. Da zweigt der Fußweg ab. Den nahm sie.“[6]
[2] Kinder, die jünger als acht Jahre sind, müssen mit dem Rad auf dem Fußweg fahren.
[2] „In den Europäervierteln glänzen moderne, helle Wohnhochhäuser, Villengruppen und schaufensterreiche Geschäftsstraßen mit breiten Fußwegen, von Blumenbeeten und Baumreihen eingezäunten Fahrbahnen, auf denen chromblitzende, neueste amerikanische und französische Automodelle die Ochsenkarren und Maultiere der Araber verdrängen.“[7]
[2] „Beide haben sich an das Eisengeländer gelehnt, das den Fußweg von der Straße trennt.“[8]
[2] „Dicht an dicht stehen auf den Fußwegen der Innenstadt Verkaufsstände, Autos und Kleintransporter.“[9]
[2] „Ich parkte mit einem Hinterrad auf dem Fußweg.[10]
[2] „Ich erwiderte, mir wäre doch aufgefallen, dass sie die Fußwege in jeder Straße nur auf einer Seite reinigten.“[11]
[3] Bis zur Hütte ist es noch ein Fußweg von eineinhalb Stunden.
[3] „Ein Fußweg von zehn Kilometern heißt – freiwillig genossen – Spaziergang.“[12]
[3] „Da gut befahrbare Pisten bis an den Rand des Waldes führen, kann man hier nach ein bis anderthalb Stunden Fußweg unter Anleitung erfahrener Führer mit Sicherheit freilebende, riesige Berggorillas sehen und auch fotografieren, aus nicht zu großem Abstand.“[13]
[3] „Von der Nikolaikirche sind es nur fünf Minuten Fußweg zur Thomaskirche.“[14]
[3] „Besonders kritisch seien längere Anmarschrouten für die ältere Bevölkerung: ‚2000 Meter Luftlinie - das ist gleich ein Fußweg von drei bis dreieinhalb Kilometern zum nächsten Postschalter.‘“[15]
[3] „Bis jetzt müssen die Lehrkräfte oft bei Dunkelheit lange Fußwege von und zum Unterricht zurücklegen.“[16]
[3] „Die Innenstadt sei so klein, daß Fußwege von fünf Minuten zuzumuten seien.“[17]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fußweg
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußweg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fußweg
[1–3] The Free Dictionary „Fußweg
[1, 3] Duden online „Fußweg
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußweg“ auf wissen.de
[1, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fußweg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußweg
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußweg
[1, 3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Fußweg«, Seite 661.

Quellen:

  1. Theodor Plievier: Stalingrad. Roman. Desch, München 1954, Seite 183 (Zitiert nach Google Books).
  2. Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund. Roman. Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1957, Seite 116.
  3. Johannes Bobrowski: Levins Mühle. 34 Sätze über meinen Großvater. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 8 (Lizenz des VOB Union Verlag, Berlin).
  4. Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 371.
  5. Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, Seite 55 (Erstveröffentlichung 1951).
  6. Martin Walser: Ein springender Brunnen. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-41010-5, Seite 319.
  7. Aufstand aus dem Staub. In: DER SPIEGEL. Nummer 21, 23. Mai 1956, ISSN 0038-7452, Seite 37–38 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 1. Juni 2018).
  8. Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe. Prosa. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06125-9, Seite 91.
  9. Adelheid Scholz: Der Ärger wird immer größer. In: Mannheimer Morgen. Nummer 100, 2. Mai 1990, Seite 4.
  10. Ingo Schulze: Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Roman. 1. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8270-0052-1, Seite 583.
  11. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. 1. Auflage. Aufbau, Berlin 2013 (Originaltitel: Færeyskur dansur, übersetzt von Gisa Marehn aus dem Isländischen), ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 87 (Isländisches Original 2009).
  12. „… und wartet ab, bis ich tot bin“. Ist Beihilfe zum Selbstmord strafbar? – Der Bundesgerichtshof sagt nein. In: DIE ZEIT. Nummer 40, 2. Oktober 1959, ISSN 0044-2070, Seite 5 (DIE ZEIt Archiv-URL, abgerufen am 1. Juni 2018).
  13. Bernhard Grzimek: Kein Platz für wilde Tiere. Liebe zu Tieren und Menschen im Kongo. Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin 1979 (Reihe Leichter lesen, Bücher in Großdruck ; Band 98), ISBN 3-88345-036-7, Seite 305 (Zitiert nach Google Books; Ungekürzte Lizenzausgabe; Erstausgabe im Verlag Kindler und Schiermeyer 1954).
  14. Alexander Wendt: Pfarrer zwischen Kanzel und Kanzlei. In: Wochenpost. Nummer 18, 4. Mai 1990, ISSN 0509-0652, Seite 5.
  15. Die zuständige Nürnberger Verwaltung läßt das Filialnetz in der Stadt derzeit nach Kosten und Nutzen genau überprüfen. In: Nürnberger Nachrichten. 29. Mai 1993, Seite 13.
  16. Für 20 Mark im Jahr Schulbesuch möglich. In: Rhein-Zeitung. 17. August 1996.
  17. Baudezernent skizziert seine Vorstellungen zur Stadtgestaltung. In: Frankfurter Rundschau. 20. Februar 1997, ISSN 0940-6980, Seite 1.
  18. Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Sendero, camino«, Seite 251.
  19. Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »mesreb«, Seite 87.
  20. Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »meššaya«, Seite 88.
  21. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »مدق‎«, Seite 399.
  22. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »مدقّ‎«, Seite 297.
  23. Nach ebenda, Stichwort »مشّاية‎«, Seite 825.
  24. 24,0 24,1 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Fußweg«, Seite 129.
  25. 25,0 25,1 25,2 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Fußweg«, Seite 120.
  26. Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »footpath«, Seite 94.
  27. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »doosa«, Seite 170.
  28. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »doosa«, Seite 170 (arabisch-englischer Teil).
  29. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »mamša«, Seite 440.
  30. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »mamša«, Seite 440 (arabisch-englischer Teil).
  31. 31,0 31,1 31,2 Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Acera«, Seite 21.
  32. Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »sidewalk«, Seite 179.
  33. Nach ebenda, Stichwort »ترتوار‎«, Seite 125.
  34. Nach ebenda, Stichwort »تلتوار‎«, Seite 134 sowie Stichwort »تلّتوار‎«, Seite 135.
  35. Nach ebenda, Stichwort »رصيف‎«, Seite 340.
  36. 36,0 36,1 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Bürgersteig«, Seite 74.
  37. 37,0 37,1 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Bürgersteig«, Seite 69.
  38. Nach ebenda, Stichwort »sidewalk«, Seite 211.
  39. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »raṣiif«, Seite 189.
  40. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »raṣiif«, Seite 189 (arabisch-englischer Teil).
  41. Nach ebenda, Stichwort »مسافة‎«, Seite 441–442.
  42. Nach ebenda, Stichwort »مشوار‎«, Seite 825.
  43. 43,0 43,1 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Weg«, Seite 379.
  44. 44,0 44,1 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Weg«, Seite 355.
  45. Nach ebenda, Stichwort »distance«, Seite 68.
  NODES
Chat 2
orte 1
see 2