Habilitation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Habilitation die Habilitationen
Genitiv der Habilitation der Habilitationen
Dativ der Habilitation den Habilitationen
Akkusativ die Habilitation die Habilitationen

Worttrennung:

Ha·bi·li·ta·ti·on, Plural: Ha·bi·li·ta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [habilitaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Habilitation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] höchstrangige Hochschulprüfung, mit der die Lehrbefähigung (Facultas Docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs habilitieren mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -at und -ion; das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]

Beispiele:

[1] „Eine Habilitation ist im Lebenslauf von Schavans Doktorvater nicht vermerkt.“[2]
[1] „Die Fakultät befürwortete die Habilitation, und im Wintersemester 1908/09 erhielt Einstein die venia legendi.“[3]
[1] „Auch darüber, wieweit diese Jahre sein Wissen vertieft, ihn mit den wichtigsten philosophischen Schriften seiner Zeit intensiver bekannt gemacht und seiner Absicht, nämlich der Habilitation, näher gebracht haben, gibt es keine konkreten historischen Hinweise.“[4]

Wortbildungen:

Habilitand, Habilitationsrecht, Habilitationsschrift, Habilitationsverfahren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Habilitation
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Habilitation“ (Wörterbuchnetz), „Habilitation“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habilitation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabilitation
[1] The Free Dictionary „Habilitation
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Habilitation“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Habilitation“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Habilitation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Habilitation
[1] Duden online „Habilitation
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 739.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 401.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „habilitieren“.
  2. George Turner: Die Uni ist schuld. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 5, 2013, Seite 17.
  3. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 56. Erstauflage 1972.
  4. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 18 f. Vorherige Ausgabe 1965.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rehabilitation
  NODES
Chat 2
einstein 2
einstein 2
orte 1