Singular Plural
Nominativ der Indianer die Indianer
Genitiv des Indianers der Indianer
Dativ dem Indianer den Indianern
Akkusativ den Indianer die Indianer

Anmerkung:

Die Bezeichnungen „Indianer“ und „Indianerin“ können heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend wahrgenommen werden. Im angloamerikanischen Raum bezeichnen sich manche Angehörige indigener Gruppen im Rahmen einer neuen panindianischen Identitätsfindung selbst als „(American) Indian“.[1][2][3] Für die vielfältigen Bevölkerungsgruppen Nord- und Südamerikas gibt es auch keine andere übergreifende deutschsprachige Selbstbezeichnung. Als Alternativen können die Bezeichnungen für konkrete Bevölkerungsgruppen (beispielsweise „Navajo“, „Cherokee“) oder aber die Formulierung „indigene Bevölkerungsgruppen Nord- und Südamerikas“ verwendet werden.[4]

Worttrennung:

In·di·a·ner, Plural: In·di·a·ner

Aussprache:

IPA: [ɪnˈdi̯aːnɐ]
Hörbeispiele:   Indianer (Info)
Reime: -aːnɐ

Bedeutungen:

[1] Ureinwohner Amerikas, männlich oder unbestimmten Geschlechts

Herkunft:

nach lateinisch Indianus → la, wörtlich: „indisch; indianisch“;[5] ursprünglich gleichbedeutend mit Inder, von der Annahme ausgehend, die von Kolumbus entdeckten Länder gehörten zu Ostasien (damals Indien oder India genannt)

Synonyme:

[1] salopp, abwertend: Rothaut

Gegenwörter:

[1] Aleut, Eskimo, Inuit, Mestize

Weibliche Wortformen:

[1] Indianerin

Unterbegriffe:

[1] Halbindianer
[1] Aymoré, Apache / Apatsche, Azteke, Botokude, Choanik, Delaware, Hurone, Indio, Inka, Irokese, Karibe, Komantsche, Krenak, Lakota, Maya, Mohikaner, Patagonier, Schwarzfußindianer, Sioux, Tehuelche

Beispiele:

[1] „Nicht, dass wir Amerikaner uns nach der Staatsgründung den überlebenden Indianern gegenüber besonders zuvorkommend verhalten hätten - doch unser Verbrechen war kein Genozid.“[6]
[1] „Danach lud Waldrut den Indianer noch in ihre Wohnung auf einen Kaffee ein, und trotz großer Sprachschwierigkeiten verstanden sich die beiden bestens.“[7]
[1] „Bald nach dem Massaker stürmen Indianer auf die Grönländer zu, schwingen steinerne Tomahawks und schießen mit Pfeil und Bogen - steinzeitliche Waffen, die den eisernen Schwertern und Streitäxten der Wikinger aber kaum unterlegen sind.“[8]
[1] „Die Indianer fühlten sich dadurch um ihre Kriegsbeute betrogen.“[9]
[1] „Kolumbus war überzeugt, dass er an einer kleinen Insel vor der Küste Ostasiens angelangt war, und dass die Menschen, denen er am Strand begegnete, Inder waren (weshalb die Ureinwohner bis heute als »Indios« oder »Indianer« bezeichnet werden).“[10]

Wortbildungen:

Indianerbuch, Indianerfilm, Indianerhäuptling, Indianerkrieg, Indianerkrieger, Indianerpfeife, Indianerproblem, Indianerreservat, Indianersprache, Indianerstamm, Indianervolk, Indianerzelt
Plattfußindianer, Stadtindianer
indianisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Indianer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indianer
[1] The Free Dictionary „Indianer
[1] Duden online „Indianer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIndianer

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Indianer“ (Stabilversion), siehe auch den Abschnitt „I-Wort“
  2. „Indianer“ - Politische Korrektheit. In: naaog.de. Abgerufen am 26. November 2022.
  3. Carmen Kwasny: „Ich wollte Indianerhäuptling werden“. In: naaog.de. Abgerufen am 26. November 2022.
  4. Duden online „Indianer
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Indianer“.
  6. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 296.
  7. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 82.
  8. Cay Rademacher: Kurs auf Vinland. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 131-142, Zitat Seite 140.
  9. Christoph Gunkel: Entscheidung in 15 Minuten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 46-48, Zitat Seite 48.
  10. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 351.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Inder, Indiana
  NODES
chat 1