Singular Plural
Nominativ der Korridor die Korridore
Genitiv des Korridors der Korridore
Dativ dem Korridor den Korridoren
Akkusativ den Korridor die Korridore
 
[1] ein langer Korridor

Worttrennung:

Kor·ri·dor, Plural: Kor·ri·do·re

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁidoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Korridor (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
[2] politisch: (schmaler) Landstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt
[2a] und als Landzone (Korridorzug) ausgebildet ist
[2b] und als Luftzone (Luftkorridor) ausgebildet ist
[3] ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von italienisch corridore → itLäufer, Renner‘ entlehnt, Substantiv zum Verb correre → itlaufen‘, das auf gleichbedeutend lateinisch currere → la zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] Flur, Gang, Diele, Durchgang
[2b] Luftbrücke

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hausflur

Oberbegriffe:

[1–3] Weg
[1] Räumlichkeit

Unterbegriffe:

[1] Wiedereintrittskorridor
[2] Verkehrskorridor (→ Güterverkehrskorridor)
[2a] Fluchtkorridor, Luftkorridor

Beispiele:

[1] Wenn man die Wohnung betritt, kommt man zunächst in den Korridor.
[1] In dem Korridor liegt ein Läufer.
[1] „Bevor er vom Examinator aufgerufen wurde, war er, mit dem Zylinder eines anderen Kandidaten auf dem Kopfe, durch die Korridore spaziert und hatte den Pedell erschreckt.“[2]
[1] „Tagsüber bleiben die Zellentüren offen, wir gehen im Käfig des schmalen Korridors auf und ab, auf und ab, draußen vorm Gitter wachen Tag und Nacht die Wärter.“[3]
[1] „Er erinnerte sich: eines der Zimmer rechts dort hinten an diesem obern Korridor war das seine gewesen.“[4]
[1] „Er steht im Korridor, sie schließt die Türe hinter ihm.“[5]
[1] „Er ging in den Korridor und rief noch einmal Reizl an.“[6]
[1] „Otto zog Ida aus dem Salon, weiter durch den Korridor und hinaus auf den Flur.“[7]
[2] Der Neum-Korridor in Bosnien-Herzegowina, ein etwa 3 Kilometer breiter, von kroatischem Territorium umgebener Korridor, stellt den einzigen Zugang des Landes zum Mittelmeer dar.
[2] Durch diesen Korridor konnten die Flugzeuge den Norden des Landes erreichen.
[3] Man versucht Korridore zu vernetzen, damit zum Beispiel größere Säugetiere wie Wolf oder Bär in Westeuropa eine Chance haben, sich von einem Gebiet in ein anderes zu bewegen.

Wortbildungen:

Korridorpension, Korridortür, Korridorzug

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Korridor
[2] Wikipedia-Artikel „Korridor_(Hoheitliche_Zone)
[2b] Wikipedia-Artikel „Luftkorridor
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korridor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorridor
[1, 2] The Free Dictionary „Korridor

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Korridor“, Seite 530.
  2. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 42. Erstdruck 1931.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 218. Erstauflage 1933.
  4. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 72.
  5. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 29. Erstveröffentlichung 1929.
  6. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 206. Englisches Original 1991.
  7. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 136.
  NODES
chat 1