Singular Plural
Nominativ der Orient
Genitiv des Orients
des Orientes
Dativ dem Orient
Akkusativ den Orient

Worttrennung:

Ori·ent, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈoːʁiɛnt], [oˈʁi̯ɛnt]
Hörbeispiele:   Orient (Info), —
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann

Herkunft:

Der Begriff geht zurück auf eine der vier von den Römern definierte Weltgegenden (plagae mundi) und wurde als plaga orientalis bezeichnet. [Quellen fehlen]
mittelhochdeutsch ōrīent, ōrient, ōrjent, entlehnt dem lateinischen oriens → la „Osten, Morgen, Gegend, Länder in Richtung Sonnenaufgang (von Rom aus gesehen)“, welches auf das Verb oriri → la „aufgehen, sich erheben“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] Asien, Levante, Morgenland

Gegenwörter:

[1] Okzident, Abendland

Unterbegriffe:

[1] Vorderer Orient, Hinterer Orient

Beispiele:

[1] Der Orient hat für Europäer etwas Geheimnisvolles.
[1] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“[2]

Wortbildungen:

Orientalist, Orientalistik, Orientbeule, Orientreise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Orient
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orient
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrient

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orient
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 123.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: notier, tonier
  NODES
chat 1
os 7
text 1