Quelle
Quelle (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Quelle | die Quellen |
Genitiv | der Quelle | der Quellen |
Dativ | der Quelle | den Quellen |
Akkusativ | die Quelle | die Quellen |
Worttrennung:
- Quel·le, Plural: Quel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛlə]
- Hörbeispiele: Quelle (Info) Quelle (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛlə
Bedeutungen:
- [1] Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
- [2] Ursprung von etwas Bestimmten
- [3] wissenschaftlich auswertbares Primärmaterial
- [4] Person, die über direkte Informationen verfügt
- [5] Mathematik, Physik: Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer Senke:)
Herkunft:
- seit um 1000 belegt; althochdeutsch quella → goh, ebenso altsächsisch quella, altenglisch cwylla, Substantivbildung zu quellan → goh ‚quellen‘; weitere siehe quellen. Da das Substantiv mittelhochdeutsch nicht belegt ist, kann es auch eine frühneuhochdeutsche Neubildung (Rückbildung) zum Verb quellen sein.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Donauquelle, Heilquelle, Helokrene, Karstquelle, Limnokrene, Mineralquelle, Nilquelle, Rheokrene, Schwefelquelle, Sprudelquelle, Sturzquelle, Sumpfquelle, Thermalquelle, Tümpelquelle, Urquelle, Waldquelle, Wasserquelle, Wunderquelle
- [1–4] Hauptquelle, Nebenquelle, Hilfsquelle
- [2] Bezugsquelle, Bildquelle, Datenquelle, Devisenquelle, Einkaufsquelle, Einkommensquelle, Einnahmequelle, Emissionsquelle, Energiequelle, Erkenntnisquelle, Ertragsquelle, Erwerbsquelle, Fehlerquelle, Gasquelle, Gefahrenquelle, Geldquelle, Geräuschquelle, Geruchsquelle, Heizquelle, Immissionsquelle, Kapitalquelle, Kraftquelle, Lichtquelle, Nahrungsquelle, Ölquelle, Proteinquelle, Rohstoffquelle, Röntgenquelle, Steuerquelle, Störungsquelle, Strahlungsquelle, Verlustquelle, Wärmequelle, Zündquelle
- [3] Geschichtsquelle, Literaturquelle, Originalquelle, Primärquelle, Rechtsquelle, Schriftquelle
- [4] Informationsquelle, Nachrichtenquelle
Beispiele:
- [1] Die Quelle der Elbe liegt in Tschechien.
- [1] „Später hielten wir bei einer Quelle am Straßenrand, um Peg zu tränken, und ich schlug vor, dort zu essen.“[3]
- [1] „Als der Franzose die Quelle im Januar 1909 besucht hatte, also mitten in der Trockenzeit, war das oberste Becken leer.“[4]
- [1] „Zusätzliche Mauern gliederten eine Quelle in die Stadt ein und garantierten damit ihre Wasserversorgung.“[5]
- [2] Ich brauche einen Arzt, der wirklich die Quelle meines Leidens sucht.
- [2] „Unbestreitbar ist: Nach der Stromerzeugung ist der Bereich Transport mit 20 Prozent die zweitgrößte Quelle von Treibhausgasen weltweit“[6] […].
- [2] „Ben hatte die Forschung zum Thema, Amalia den mysteriösen Zugang zur Quelle, und vom einen ließ sich nicht auf das andere schließen.“[7]
- [3] Die Herkunft des Wortes ist durch Angabe einer Quelle zu belegen.
- [3] „Manche Quellen behaupten deshalb, der hölzerne Rumpf des Schiffes sei schon rott gewesen.“[8]
- [3] „Wie wir nachgewiesen haben, extrahierte er aus mindestens siebzehn Quellen etwa hundert konkrete Einzelheiten.“[9]
- [3] „Die frühesten Quellen erwähnen meist nur einzelne Kaufleute, die im Fernhandel tätig waren, einige von ihnen mit Familie.“[10]
- [3] „Diese Konvention fördert den Überblick über die Quellen und Standpunkte.“[11]
- [4] Der Zeuge war eine wichtige Quelle für die Aufklärung des Falles.
- [4] „Wie jeder Agent kann ich natürlich meine Quellen nicht preisgeben.“[12]
- [5] „Ist die Divergenz positiv, so handelt es sich bei dem betrachteten Punkt um eine Quelle.“[13]
- [5] „Die Divergenz eines Vektorfeldes ist also ein Maß für die Existenz von Quellen oder Senken.“[14]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] artesische Quelle ( Audio (Info))
- [3] Quellen angeben
Wortbildungen:
- Quellenarbeit, Quellenbasis
- [1] Quellaustritt, Quellbach, Quellbecken, quellfrisch, Quellgebiet, Quellheiligtum, Quellenkunde, Quellnymphe, Quellfluss, Quellmoos, Quellmund, Quellsumpf, Quellteich, Quelltier, Quelltopf, Quelltyp, Quellwasser
- [2] Quellbild, Quellcode (Quellkode), Quellhost, Quelllüftung, Quellensteuer, Quellsprache, Quelltext
- [3] Quellenangabe, Quelleninterpretation, Quellenlage, Quellenmaterial, Quellenstudium, Quellentext
- [4] Quellenschutz
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des oberirdischen Austritts von Gewässern
[2] Ursprung von etwas Bestimmten
[3] wissenschaftlich auswertbares Primärmaterial
|
[4] Person, die über direkte Informationen verfügt
|
[5] Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz
- [1] Wikipedia-Artikel „Quelle“
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Quelle (Begriffsklärung)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Quelle und Senke“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quelle“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quelle“
- [1–4] Duden online „Quelle“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quelle“
- [1–4] The Free Dictionary „Quelle“
- [5] Springer Verlag GmbH: Lexikon der Mathematik. Berlin, Heidelberg 2017 auf spektrum.de, „Quelle“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort quellen.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „quellen“.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 85 . Englisches Original 1917.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 67.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 191 .
- ↑ Heike Buchter: E-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht. In: Deutschlandradio. 10. Juni 2024 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 10. Juni 2024) .
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 310.
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 31.
- ↑ Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 238.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 32 .
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 261.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 64.
- ↑ examio GmbH: Quelle und Senke (Divergenz) - Strömungslehre. Abgerufen am 21. Juni 2023 (Deutsch).
- ↑ Maximilian Ganster: Divergenz und Rotation von Vektorfeldern. In: https://www.math.tugraz.at/~ganster. Technische Universität Graz, Österreich, 2015, abgerufen am 21. Juni 2023 (PDF; 1,3 MB, Deutsch).