Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schilling die Schilling die Schillinge
Genitiv des Schillings der Schilling der Schillinge
Dativ dem Schilling den Schilling den Schillingen
Akkusativ den Schilling die Schilling die Schillinge

Worttrennung:

Schil·ling, Plural 1: Schil·ling, Plural 2: Schil·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪlɪŋ]
Hörbeispiele:   Schilling (Info)
Reime: -ɪlɪŋ

Bedeutungen:

[1] mittelalterliches und historisches Zahlungsmittel
[2] ehemalige Währungseinheit (bis 2001) in Österreich Plural: Schilling
[2a] eine Münze mit dem Wert 1 Schilling. Plural: Schillinge
[3] Währungseinheit in Kenia und Tansania
[4] ehemalige Währungseinheit in Britisch Westafrika (1907–1965)

Abkürzungen:

[1] ßl., ß., ß; S
[2] S, öS, offiziell ATS
[3] KES (Kenya-Shilling), TZS (Tanzania-Shilling) nach Wikipedia-Artikel „ISO 4217

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch schillinc, althochdeutsch skilling, germanisch *skillinga- „Schilling“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft ungeklärt;[1] Hypothesen dazu:
[1a] von [lat.] siliqua = "Schote"[2]
[1b] von [ie.] (s)kel- = "schneiden"[3]
[1c] von [ger.] Skildulingaz = "schildartiges Ding", "Schild-ling"[4]
[2] nach [1], eingeführt am 1. März 1925
[3] nach [1]
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sollten ergänzt werden.

Synonyme:

[2] Alpendollar (umgangssprachlich)

Oberbegriffe:

[1] Münze, Währung; teils: Gulden, Thaler/Taler
[2] Währungseinheit
[3] Währungseinheit

Unterbegriffe:

[1] Pfennig
[2] Groschen
[3] Cent

Beispiele:

[1] In Norwegen wurden Schillinge erst ab dem 16. Jahrhundert geprägt.
[1] „Es ist eine der ersten Ausgaben aus dem Jahr 1867 und das Porto ist in englischen Schilling angegeben.“[5]
[1] „Er gab jedem von ihnen einen Schilling, und sie sausten davon, die Treppen hinunter, und einen Augenblick später sah ich sie auf der Straße.“[6]
[2] Seit 2001 gibt es den österreichischen Schilling nicht mehr.
[2] Eine halbe Stunde Parken hat damals 7 Schilling gekostet.
[2a] Der Automat hat Schillinge, Fünfer und Zehner akzeptiert.
[3] In Kenia zahlt man mit Schillingen.

Wortbildungen:

[1] Nachtschilling

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schilling
[2] Wikipedia-Artikel „Österreichischer Schilling
[2] Wikipedia-Artikel „Kenia-Schilling“, Wikipedia-Artikel „Tansania-Schilling

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schilling“, Seite 803.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schilling“, Seite 803.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schilling“.
  4. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schilling“.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 19. Norwegisches Original 2016.
  6. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 79.
  NODES
see 2