Worttrennung:

sich, Plural: sich

Aussprache:

IPA: [zɪç] oder süddeutsch [sɪç]
Hörbeispiele:   sich (Info),   sich (Info)
Reime: -ɪç

Bedeutungen:

[1] Reflexivpronomen der dritten Person Singular
[2] Reflexivpronomen der dritten Person Plural
[3] den jeweils anderen aus derselben Gruppe

Herkunft:

Das Reflexivpronomen lässt sich ausgehend von mittelhochdeutsch sich → gmh und althochdeutsch sih → goh über germanisch *sek(e) (vergleiche gotisch 𐍃𐌹𐌺 (sik) → got und altnordisch sik → non) auf indogermanisch *se– mit derselben Bedeutung zurückführen; aus der gleichen Wurzel gingen auch lateinisch se → la und altkirchenslawisch  → cu mit selbiger Bedeutung hervor[1]

Synonyme:

[3] einander

Beispiele:

[1] Er ist sich seiner Sache sicher.
[2] Sie bereiten sich auf die Meisterschaft vor.
[2] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“[2]
[3] „Sie töten und sie lieben sich“ – (Buchtitel von Vitus B. Dröscher)

Redewendungen:

an sich
an und für sich
aus sich heraus
für sich
von sich aus

Sprichwörter:

Pack schlägt sich, Pack verträgt sich

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Reflexivpronomen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sich
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sich
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsich
[1, 2] The Free Dictionary „sich
[1–3] Duden online „sich
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „sich“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „sich“ auf wissen.de
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sicher, siech, zig
Anagramme: Chis, Ichs, Isch, Schi
  NODES
chat 1
Idea 1
idea 1
os 6
text 1