Dieser Eintrag war in der 11. Woche
des Jahres 2023 das Wort der Woche.
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Teller das Teller die Teller
Genitiv des Tellers des Tellers der Teller
Dativ dem Teller dem Teller den Tellern
Akkusativ den Teller das Teller die Teller
 
[1] ein verzierter Teller aus dem Iran
 
[2] Er liest die Zukunft aus dem Teller ihrer Hand.
 
[3] weibliches Wildschwein mit aufgestellten Tellern
 
[4] Mittagsteller in der Mensa

Anmerkung zum Genus:

Das Wort ist im Standarddeutschen ein Maskulinum, im bairischen Sprachraum umgangssprachlich auch Neutrum.[1][2]

Worttrennung:

Tel·ler, Plural: Tel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈtɛlɐ]
Hörbeispiele:   Teller (Info)
Reime: -ɛlɐ

Bedeutungen:

[1] runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden
[2] in der Form an [1] erinnernd
[3] Jägersprache, meist Plural: Ohr des Wildschweins
[4] Gastronomie: Portion

Herkunft:

mittelhochdeutsch teller, teler, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch tailleor „Vorlegeteller“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch tālea → la „abgeschnittenes, stabförmiges Stück“ zurückgeht. Der Teller ist ursprünglich ein Gegenstand, auf dem Nahrung zurechtgeschnitten wird.[3][4]

Verkleinerungsformen:

[1] Tellerchen, Tellerlein

Oberbegriffe:

[1] Geschirr, Platte

Unterbegriffe:

[1] Dessertteller, Frühstücksteller, Glasteller, Holzteller, Keramikteller, Kinderteller, Kuchenteller, Kunststoffteller, Obstteller, Pappteller, Pizzateller, Plastikteller, Platzteller, Porzellanteller, Präsentierteller, Silberteller, Suppenteller, Zinnteller
[2] Handteller, Plattenteller, Skiteller
[4] Dönerteller, Kinderteller, Seniorenteller, Extrateller, Vorspeisenteller

Beispiele:

[1] Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.
[1] „Theresa blickte von ihrem Teller auf.“[5]
[1] „Alles bleibt auf dem Tisch stehen, die Teller mit den ungegessenen Portionen, die Kaffeetassen, der Toast.“[6]
[1] „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“[7]
[1] „Ich lege das Stück Pizza, das ich in der Hand halte, auf dem Teller ab.“[8]
[1] „Einmal hatten wir den Esstisch in der Halle ausgezogen, für acht oder zwölf Leute. Ich hatte mit weißen Tellern gedeckt.“[9]
[1] „Wie krank macht Fleisch?“ […] „Salamibrot zum Frühstück, mittags Geschnetzeltes und abends mit den Freunden grillen - so kann an nur einem Tag ziemlich viel Fleisch auf dem Teller landen.“[10]
[1] „Zurzeit landeten etwa in Deutschland 80 Prozent des Weizens nicht auf dem Teller, sondern in Tank oder Trog.“[11]
[1] „Schon im 18. Jahrhundert produzierten die Chinesen Luxusgüter wie diesen um 1750 in der darauf spezialisierten Stadt Jingdezhen gefertigen Teller der "famille rose" für europäische Auftraggeber und deren Geschmack.“[12]
[2] Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.
[3] Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.
[4] Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill-Teller.

Redewendungen:

nicht gerade die tiefen Teller erfunden haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: chinesischer / flacher / kostbarer / leerer / runder / silberner / tiefer / voller Teller
[1] mit Adjektiv: dreckiger / schmutziger / verschmutzter Teller
[1] mit Adjektiv: vorgewärmter Teller
[1] mit Verb: Teller klappern / klirren / liegen
[1] mit Verb: die Teller stapeln / türmen sich
[1] mit Verb: Teller abräumen / abwaschen / spülen / stapeln
[1] mit Verb (Dat.): vom Teller essen
[1] mit Verb (Akk.): auf den Teller füllen
[4] mit Adjektiv: dampfender Teller

Wortbildungen:

[1] Tellerbrett, Tellerfleisch, tellergroß, Tellerrand, Tellerwäscher
[2] Telleregge, Tellereisen, Tellerkraut, Tellermine, Tellerschnecke
[4] Tellergericht

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Teller (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teller
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teller
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Teller
[1, 4] The Free Dictionary „Teller
[1, (2), 3] Duden online „Teller
[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 450 (dort auch „das“ als Genus in Österreich und Bayern).
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeller

Quellen:

  1. Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 450.
  2. Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1, Seite 346.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Teller“, Seite 911.
  4. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Teller“.
  5. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 199. Englisches Original 1991.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 161.
  7. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 216. Zuerst 1977 erschienen.
  8. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 268.
  9. Klaudia Prevezanos: Essenskultur – Sybil Gräfin Schönfeldt: Food-Influencerin mit 95 Jahren. In: Deutsche Welle. 21. Juni 2022 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).
  10. Julia Vergin: Wie krank macht Fleisch?. In: Deutsche Welle. 15. Mai 2022 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).
  11. Nahrungsmittelkrise – "Brot für die Welt" verteidigt Indiens Exportverbot. In: Deutsche Welle. 15. Mai 2022 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).
  12. Chinesischer Teller – Hübscher Ballast. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Juli 2017 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Celler, Eller, Heller, Keller, Seller, Steller, Täler, Teiler, tellern, Tellur, toller, Weller, Zeller
  NODES
chat 2
mac 3
os 5
text 1