Zeder

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 18. September 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Zeder die Zedern
Genitiv der Zeder der Zedern
Dativ der Zeder den Zedern
Akkusativ die Zeder die Zedern
 
[1] Eine Himalaya-Zeder

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Ceder

Worttrennung:

Ze·der, Plural: Ze·dern

Aussprache:

IPA: [ˈt͡seːdɐ]
Hörbeispiele:   Zeder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

[1] Botanik: ein besonders im Mittelmeerraum auftretender immergrüner Nadelbaum
[2] ohne Plural: Holz der Zeder, das aromatisch duftet

Herkunft:

von griechischem κέδρος (kedros→ grc (feminin), ursprünglich mit der Bedeutung "Wacholder" über lateinisches cedrus → la (feminin) entlehnt, althochdeutsch zēdarboum, mittelhochdeutsch zēderboum; belegt seit der Zeit um 800[1]

Synonyme:

[1] Zedernbaum; wissenschaftlich: Cedrus
[2] Zedernholz

Oberbegriffe:

[1] Kieferngewächs, Nadelbaum
[2] Holz

Unterbegriffe:

[1] Atlas-Zeder, Himalaya-Zeder, Libanon-Zeder, Weihrauchzeder, Zypern-Zeder

Beispiele:

[1] Aufgrund von Fossilfunden ist bekannt, dass Zedern einst weitere Bereiche des Mittelmeerraumes und auch den zwischen Mittelmeer und Himalaya liegenden Raum besiedelten.[2]
[1] „Nur einige Föhren und Zedern krochen kümmerlich am hohen Uferrande hin.“[3]
[1] „Vor mir ein einstöckiges Gebäude, aus Naturstein gehauen, versteckt hinter drei Zedern und einem Johannisbrotbaum.“[4]
[2] Diese Duftkerze riecht nach Vanille und Zeder.

Wortbildungen:

zedern, Zederndecke, Zedernfrucht, Zedernholz, Zedernöl, Zedernpollen, Zedernrevolution, Zedernrinde, Zedernschindel, Zedernsohle, Zedernstaat, Zedernwald, Zedernzapfen, Zedernzweig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Zeder“, Seite 1192
[1] Wikipedia-Artikel „Zedern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeder
[1, 2] The Free Dictionary „Zeder
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeder“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zeder“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Zeder
[1, 2] Duden online „Zeder
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1962.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9, Seite 1009
  2. Wikipedia-Artikel „Zedern
  3. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 150. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 27.
  NODES
bereiche 1
Chat 1