Adjektiv, indeklinabel

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
allein

Nebenformen:

umgangssprachlich: alleine[1]

Worttrennung:

al·lein, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [aˈlaɪ̯n]
Hörbeispiele:   allein (Info),   allein (Info),   allein (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] als Adjektiv: für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
[2] als Adverb: ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur

Herkunft:

von mittelhochdeutsch alein(e), Verbindung aus all und ein, vergleiche englisch alone → en[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aussichtslos, einflusslos, einsam, einschichtig, einsiedlerisch, einzig, frei, für sich, gottverlassen, herrenlos, kinderlos, klösterlich, lauter, ledig, mutterseelenallein, selbst, solo, unbegleitet, unbeweibt, unverehelicht, unverheiratet, unvermählt, vereinsamt, verlassen, weltvergessen, weltverloren, zurückgezogen
[2] alleinig, ausschließlich, eigens, nur, zumindest

Gegenwörter:

[1] gemeinsam, zusammen

Beispiele:

[1] Bei dieser Unternehmung sind wir allein.
[1] Wir kommen allein.
[1] Er ist allein einkaufen gegangen.
[1] Sie fühlt sich sehr allein.
[1] Er ist allein auf die Idee gekommen.
[1] „Alex Honnold, der wohl beste Freikletterer der aktuellen Kletterer-Generation hat sich im Sommer 2017 geistig und körperlich auf die Begehung der 975 Meter hohen Route ‚Freerider’ am El Capitan allein und ohne jegliche Hilfsmittel vorbereitet.“[3]
[1] „Und außerdem bin ich davon ausgegangen, dass die anderen das schon von allein tun würden.“[4]
[1] „Allein gelassen werden ist ein Gefühl, dass viele der Befragten teilen.“[5]
[2] „Er allein wird sie umwerben, er allein ihre Leidenschaft befriedigen.“[6]
[2] „Auch die passende Tageszeit ist allein Ihre Entscheidung. Ob morgens, mittags, abends oder alle drei Einheiten gleich nach dem Aufstehen – machen Sie es so, wie es Ihnen am leichtesten fällt.“[7]
[2] „Schon allein die Idee zur Durchsetzung zu bringen, ist ein starkes Stück für einen Neunjährigen.“[8]
[2] „Ich denke, allein deshalb ist es eine Überlegung wert.“[9]
[2] „Allein die Geschichte Lydias hatte alle dramatischen und mysteriösen Ingredienzien, die ich von einer Liebe in Jericho erwartete.“[10]
[2] „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“[11]

Redewendungen:

allein auf weiter Flur
allein schon, von allein(e)
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
„Du, du, nur du allein.“ (Liedzeile)
„Geld allein macht nicht glücklich.“
„Trautes Heim, Glück allein.“

Sprichwörter:

ein Unglück kommt selten allein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] allein sein, bleiben; ganz allein, gelassen, gottverlassen, zurechtkommen, allein bewältigen, allein dastehen, allein durchbringen, allein entscheiden, allein erziehen, allein gelassen, allein genügen, allein großziehen, allein leben, allein regieren, allein sterben, allein tragen, allein verantwortlich, allein vertreten, allein zurückbleiben, im stillen Kämmerlein, zu zweit
[2] allein aus diesem Grund, allein deshalb, allein deswegen

Wortbildungen:

Alleinaktionär, Alleinausgabe, Alleinauslieferer, Alleinberechtigung, Alleinbeschleuniger, Alleinbesitz, Alleinbesitzer, Alleinbetrieb, Alleinbezugsrecht, Alleineigentum, Alleineigentümer, Alleineigentumsrecht, Alleinerbe, Alleinerstbegehung, alleinerziehend, Alleinerziehende, Alleinerzieher, Alleinerzieherin, Alleinexporteur, Alleinfinanzierung, Alleinflug, Alleinherrschaft, Alleininhaber, Alleinregierung, Alleinschuld, Alleinspiel, Alleinspieler, Alleinverantwortung, Alleinverdiener, Alleinverkauf, Alleinverschulden, Alleinvertreter, Alleinvertretung, Alleinvertrieb, Alleinvorstand
alleinig, alleinlassen, alleinseligmachend, Alleinsein, alleinstehend, alleinverantwortlich, alleinverbindlich

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „allein
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „allein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalallein
[1, 2] The Free Dictionary „allein
[1] Duden online „allein (Adjektiv)
[2] Duden online „allein (Adverb)
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „allein

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Duden online „allein (Adjektiv)
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allein
  3. Digital Fernsehen: National Geographic: Doku über Freikletterer Honnold. Abgerufen am 26. März 2020.
  4. Anna Martach: Der gute Doktor aus den Bergen: Alpendoktor Dr. Daniel Ingold 21-30 - Sammelband 10 Romane. Alfredbooks, 2020, ISBN 978-3-7452-1176-4, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
  5. Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel: GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig. In: Geo. Nummer 09/2023, August 2023, ISSN 0342-8311, Seite 28 ff..
  6. Arnold Mettnitzer: Steh auf und geh. Styriabooks, 2013, ISBN 978-3-9904023-4-4, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  7. Dr. Rangan Chatterjee: Die 5-Minuten-Formel für Ihre Gesundheit. Goldmann Verlag, 2021, ISBN 978-3-641-27252-4, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  8. René Borbonus: Relevanz. Ullstein Buchverlage, 2019, ISBN 978-3-8437-2161-5, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)
  9. Deborah Crombie: Denn nie bist du allein. Goldmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-641-03818-2, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)
  10. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 10.
  11. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 154.

Worttrennung:

al·lein

Aussprache:

IPA: [aˈlaɪ̯n]
Hörbeispiele:   allein (Info),   allein (Info),   allein (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] veraltete Bedeutung, gehoben, verbindet als Konjunktion Satzteile und Sätze mit einer Konstruktion, die aus einem mit allein eingeleiteten Zweifel, einer Kritik, einem Widerspruch, einer Entgegnung besteht: aber, doch

Herkunft:

zum Adjektiv allein[1]

Synonyme:

[1] aber, allerdings, einzig, freilich, indes, indessen, jedoch, lediglich, nur

Beispiele:

[1] „[D]ie Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“[2]
[1] „Allein man täte mir unrecht, indem man schlösse, daß ich aufgrund dieser besonderen natürlichen Mitgift zum Lüstling und Weiberhelden geworden sei.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allein
[1] The Free Dictionary „allein
[1] Duden online „allein (Konjunktion)

Quellen:

  1. Duden online „allein (Adverb)
  2. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie.
  3. Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. S. Fischer Verlag, 2012, ISBN 978-3-10-402616-9, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alien, alle, Alleen, alleine, Allen, Alliin
Anagramme: lilane, Lineal
  NODES
chat 3
mac 3
os 10
text 1