Worttrennung:

an-

Aussprache:

IPA: [an]
Hörbeispiele:   an-‎ (Info),   an- (Info)

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: eine bestimmte Richtung, ein bestimmtes Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etwas in Berührung kommt; einen Ort, mit dem etwas in Berührung ist, einen Zeitpunkt, eine virtuelle Richtung

Herkunft:

von gotisch ana → got, althochdeutsch ana → goh, mittelhochdeutsch ane → gmh, altsächsisch an → gem, angelsächsisch on → ang, englisch on → en, friesisch an → gem[1] zu germanisch *ana

Synonyme:

[1] heran-, hinan-

Gegenwörter:

[1] ab-

Beispiele:

[1] Beispiele für die Verwendung der Vorsilbe an- sind: anmachen, anschwitzen, anziehen, anschalten, anbraten, anbaden, anbrennen, anlassen, antesten, ansteigend sowie Anzug und Anrede.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/an-

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „an-
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „an-
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „an-
[*] Duden online „an-

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „an-


Nebenformen:

[1] Normalform: ad-, Ad-
[2] vor Konsonanten: a-, A-
[3] vor Konsonanten: ana-, Ana-

Worttrennung:

an-

Aussprache:

IPA: [an]
Hörbeispiele:   an-‎ (Info),   an- (Info)

Bedeutungen:

[1] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor n: hinzu-, zu-, bei-, an-
[2] in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor Vokalen und h: nicht, un-
[3] in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor Vokalen und h: an … hinauf, auf-, wieder-, gemäß

Herkunft:

[1] von lateinisch ad → la „an, bei, zu“
[2] von griechisch ἀ- (a-→ grc „nicht, un-“
[3] von griechisch ἀνά (ana→ grc „an … hinauf, auf, wieder, gemäß“

Beispiele:

[1] Beispiele sind annullieren und Annexion.
[2] Beispiele sind anorganisch und Anacidität.
[3] Beispiel ist Anode.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/an-

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Präfixe
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „a-“, dort auch mit: Nebenform an-
[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ana-“, dort auch mit: Nebenform an-
[2] Wahrig Fremdwörterlexikon „an...“ auf wissen.de, dort mit: 〈Vorsilbe〉 = a…1, A…1
[3] Wahrig Fremdwörterlexikon „an...“ auf wissen.de, dort mit: 〈Vorsilbe〉 = ana…, Ana…


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ab-, Ann, anno, Ahne


Nebenformen:

vor Vokalen: ambi-, amb-,vor bilabialen Konsonanten: am-

Worttrennung:

an-

Bedeutungen:

[1] um … herum, ringsum

Wortbildungen:

ancilla, anculus, anicus, anquirere
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ambi-.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amb“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 360.

Nebenformen:

vor Konsonanten: a-

Aussprache:

IPA: [an]
Hörbeispiele:   an- (Info)

Bedeutungen:

[1] bei Adjektiven und Substantiven: drückt Mangel, Fehlen, Gleichgültigkeit und/oder Verneinung aus; a-, nicht-, un-

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀν- (an-→ grc[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

anaerob, anergia, anosmia, anuria
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag a-.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „an-
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „an-
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 1.
[1] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2, Seite 961.

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 1.
  NODES