dunkelrot
dunkelrot (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dunkelrot | dunkelroter dunkelröter dunklerrot |
am dunkelrotesten am dunkelrötesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dunkelrot |
dunkelrot – dunkelroter – am dunkelrotesten
Anmerkung Steigerungsformen:
- Zusammengesetzte Farbadjektive gelten üblicherweise als nicht steigerungsfähig.[1] Von den dennoch belegten Formen sind diejenigen mit Umlaut -ö- unüblich[2] und selten.
Worttrennung:
- dun·kel·rot, Komparativ: dun·kel·ro·ter, dun·kel·rö·ter, dunk·ler·rot, Superlativ: am dun·kel·ro·tes·ten, am dun·kel·rö·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊŋkl̩ˌʁoːt]
- Hörbeispiele: dunkelrot (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einem dunklen Rot
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dunkel und rot
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] purpurrot, scharlachrot
Gegenwörter:
- [1] hellrot
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] tiefdunkelrot
Beispiele:
- [1] Im Moment liegen dunkelrote Autos im Trend.
- [1] „Mein Engel, das Gesicht des Ober-Prüfers vom Finanzamt konnte sich nicht noch mehr dunkelröter verfärben. Er schien vor Zorn kurz vorm platzen.“[3]
- [1] „Die anderen fielen zustimmend ein und Brees Gesicht wurde röter und dunkelröter.“[4]
- [1] „Diese Worte stammen von Paul Piechowski, seit 1919 religiös-sozialistischer Pfarrer in Berlin-Neukölln, einem der dunkelrötesten Bezirke in der ohnehin roten Metropole Berlin.“[5]
- [1] „Die Brustfedern von ungefähr der Hälfte der Vögel färbten [die Vogelforscher] mit ungiftiger Farbe – so, dass sie den dunkelrötesten, attraktivsten Federn innerhalb ihrer Population glichen.“[6]
mit Steigerung des ersten Bestandteils:
- [1] „Die stark urinös riechenden Lungen sind groß und schwer, im Bereich der Oberlappen und vorderen Ränder graurot, im Bereich der Unterlappen dunklerrot, blutreicher.“[7]
- [1] „Schale glatt, glänzend, geschmeidig, zum größten Teile dunkelkarminrot gefärbt und dazwischen noch dunklerrot gestreift.“[8]
- [1] „Nach Bepinselung mit Salicylalkohol wird das Plattenepithel etwas weißlicher opak, das ektopische Zylinderepithel dunklerrot und damit wird der Unterschied zwischen den beiden Epithelarten besser erkennbar.“[9]
- [1] „Genannt seien: […] Mahagoniholz, frisch gelbrot, durch Politur dunklerrot werdend, eines der geschätztesten Tischlerhölzer, in sehr vielen Spielarten vorkommend,[…]“[10]
- [1] „[…] entsteht ein dunklerrot blühender Bastard rubra, und dieses Merkmal, rote Blumenfarbe, haftet nur an den heterozygotischen Nachkommen.“[11]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] in einem dunklen Rot
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunkelrot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dunkelrot“
- [1] Duden online „dunkelrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dunkelrot“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „dunkelrot“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , „Farbbezeichnungen“.
- ↑ Daniel Sanders: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. Große Ausgabe. 23. Auflage. Langenscheidt, Berlin 1893, Superlativ, Seite 288 (online: Google Books, abgerufen am 4. April 2022) .
- ↑ Markus Trepte: Der Biber. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
- ↑ Holly Bourne: Mein total spontanes Makeover und was dann geschah. dtv digital, München 2016 (Originaltitel: The Manifesto on how to be interesting, übersetzt von Nina Frey), ISBN 978-3-423-42942-9, Seite 289, DNB 1099746825 (online: Google Books, abgerufen am 31. März 2022) .
- ↑ Manfred Gailus: Glaube und Unglaube in der „Hauptstadt der Gottlosen“ – Großstadtprotestantismus und Transformationen des Religiösen in Berlin (1900-1970). In: Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Brill, Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-657-75749-7, Seite 225, DOI: 10.30965/9783657757497_016 (online: Ferdinand Schöningh, abgerufen am 29. März 2022) .
- ↑ Rauchschwalben: Gefärbte Federn machen männlich. In: science.ORF.at. 3. Juni 2008, abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ B. Behrens (Herausgeber): Sammlung von Vergiftungsfällen. 12. Band, Springer, 1941/43, Seite 39 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Deutsche Obstbauzeitung. 1906, Seite 210 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Oncologia. Band 11, Karger, 1958, Seite 69 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Förster: Leitfaden der Baustoffkunde. Springer, Wiesbaden 1922, Seite 108 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre. Bände 17–18, Springer, 1917, Seite 113 (Zitiert nach Google Books) .