Singular

Plural

the gull

the gulls

 
[1] a gull (Larus dominicanus) by the water on Bruny Island, Tasmania;
photo taken by Ron Knight on October 28th, 2009

eine Möwe (Larus dominicanus) am Wasser auf Bruny Island, Tasmanien;
Aufnahme von Ron Knight am 28. Oktober 2009
 
[1] a gull (Larus argentatus) flying above a cross-channel ferry in the Strait of Dover;
photo taken by user Nilfanion on June 18th, 2012

eine Möwe (Larus argentatus) im Flug über einer Kanalfähre in der Straße von Dover;
Aufnahme von Benutzer Nilfanion am 18. Juni 2012
 
[1] a gull (Chroicocephalus philadelphia) flying above the Thomas Hill Reservoir Conservation Area near Macon, Missouri;
photo taken by Andy Reago & Chrissy McClarren on November 3rd, 2012

eine Möwe (Chroicocephalus philadelphia) im Flug über dem Schutzgebiet Thomas Hill-Stausee bei Macon, Missouri;
Aufnahme von Andy Reago & Chrissy McClarren am 3. November 2012
 
[1] two gulls (Larus delawarensis) on an urban beach in Gimli at the Lake Winnipeg;
photo taken by Robert Linsdell on May 9th, 2015

zwei Möwen (Larus delawarensis) auf einem Stadtstrand in Gimli am Winnipegsee;
Aufnahme von Robert Linsdell am 9. Mai 2015

Worttrennung:

gull, Plural: gulls

Aussprache:

IPA: (RP) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ʌl
IPA: (GA) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:   gull (Frauenstimme) (Info)

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: (am Meer und an Binnengewässern gesellig lebender) mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen

Herkunft:

Das seit dem frühen 15. Jahrhundert bezeugte Wort ist wahrscheinlich aus einer britannischen Sprache entlehnt (vergleiche walisisches gwylan → cy, kornisches guilan → kw, bretonisches goelann → br, denen alle ein [erschlossenes] altkeltisches *voilenno- zugrundeliegt).[2] Das Wort ersetzte altenglisches mǣw → ang (siehe mew → en).[2]

Synonyme:

[1] Großbritannien regional: (East Anglia) cob / cobb
[1] veraltet: mew

Oberbegriffe:

[1] bird

Unterbegriffe:

[1] seagull / sea gull / sea-gull
[1] Andean gull (Chroicocephalus serranus), black-billed gull / Buller’s gull / tarāpuka (Chroicocephalus bulleri), black-headed gull (Chroicocephalus ridibundus), Bonaparte’s gull (Chroicocephalus philadelphia), brown-headed gull (Chroicocephalus brunnicephalus), brown-hooded gull (Chroicocephalus maculipennis), gray-headed gull / grey-headed gull / gray-hooded gull / grey-hooded gull (Chroicocephalus cirrocephalus), Hartlaub’s gull / king gull (Chroicocephalus hartlaubii), red-billed gull / mackerel gull / akiaki / tarāpunga (Chroicocephalus scopulinus), Saunders’s gull / Chinese black-headed gull (Chroicocephalus saundersi), silver gull (Chroicocephalus novaehollandiae), slender-billed gull (Chroicocephalus genei)
[1] swallow-tailed gull (Creagrus furcatus)
[1] little gull (Hydrocoloeus minutus)
[1] Audouin’s gull (Ichthyaetus audouinii), Mediterranean gull (Ichthyaetus melanocephalus), Pallas’s gull / great black-headed gull (Ichthyaetus ichthyaetus), relict gull / Central Asian gull (Ichthyaetus relictus), sooty gull / Aden gull / Hemprich’s gull (Ichthyaetus hemprichii), white-eyed gull (Ichthyaetus leucophthalmus)
[1] American herring gull / Smithsonian gull (Larus smithsonianus), Armenian gull (Larus armenicus), Belcher’s gull / band-tailed gull (Larus belcheri), black-tailed gull (Larus crassirostris), California gull (Larus californicus), Caspian gull (Larus cachinnans), common gull / mew gull / sea mew (Larus canus), European herring gull (Larus argentatus), glaucous gull (Larus hyperboreus), glaucous-winged gull (Larus glaucescens), great black-backed gull (Larus marinus), Heermann’s gull (Larus heermanni), Heuglin’s gull / Siberian gull (Larus heuglini), Iceland gull (Larus glaucoides), kelp gull / Dominican gull / black-backed gull / southern black-backed gull / mollyhawk / karoro (Larus dominicanus), lesser black-backed gull (Larus fuscus), Olrog’s gull (Larus atlanticus), Pacific gull (Larus pacificus), ring-billed gull (Larus delawarensis), slaty-backed gull (Larus schistisagus), Thayer’s gull (Larus thayeri), Vega gull / East Siberian gull / East Siberian herring gull (Larus vegae), western gull (Larus occidentalis), yellow-footed gull (Larus livens), yellow-legged gull (Larus michahellis)
[1] dolphin gull / Scoresby’s gull (Leucophaeus scoresbii), Franklin’s gull (Leucophaeus pipixcan), gray gull / grey gull / garuma gull (Leucophaeus modestus), laughing gull (Leucophaeus atricilla), lava gull / dusky gull (Leucophaeus fuliginosus)
[1] ivory gull (Pagophila eburnea)
[1] Ross’s gull (Rhodostethia rosea)
[1] Sabine’s gull / fork-tailed gull / xeme (Xema sabini)

Beispiele:

[1] “‘That country’ was pale, misted, flat; gulls cried like children around violet-coloured shores.”[3]
„Dies »gewisse Land« war blaß, dunstig und flach; Möwen schrien wie Kinder entlang den veilchenfarbenen Küsten.“[4]
[1] “The gulls were many in stormy weather which paused here on their flight inland.”[5]
„Wenn es stürmte, machten zahlreiche Möwen auf ihrer Flucht ins Innere hier Rast.“[6]
[1] “The wind was warm; it was pulling the clouds apart into threads of old wool, and the gulls and crows were quarrelling and diving over the river.”[7]
„Der Wind war warm, er zerrte die Wolken auseinander zu aufgeräufelten Wollfäden, und über dem Fluss tummelten und stritten sich Möwen und Krähen.“[8]
[1] “The English will not understand it. […] They will not see a dazzling space of sand at the foot of rocky cliffs pounded by breakers, with gulls and cormorants screaming overhead as they battle the wind.”[9]
„Die Engländer werden das nicht verstehen. […] Sie werden kein schillerndes, mit Sand bedecktes Gelände am Fuße von felsigen Klippen sehen, an denen sich die Brecher schlagen, mit Möwen und Kormoranen, die über ihren Köpfen kreischen, während sie gegen den Wind ankämpfen.“
[1] “A gull negotiated the breeze and swooped down on a black starfish. The gull pecked it, flew away and returned to peck again and again until finally the starfish yielded the magenta string that was its heart. The man watched the gull tear it out with a great deal of interest.”[10]
„Eine Möwe überwand die Brise und stieß auf einen schwarzen Seestern hinab. Die Möwe pickte hinein, flog auf und kam zurück, pickte wieder und wieder hinein, bis der Seestern endlich die magentarote Sehne preisgab, die sein Herz war. Der Mann beobachtete mit großem Interesse, wie die Möwe sie herauszerrte.“[11]

Wortbildungen:

Adjektiv: gull-like
Substantive: gullery, gull wing

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Gull
[1] Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
[1] Longman Dictionary of Contemporary English: „gull
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „gull
[1] Merriam-Webster Online Thesaurus „gull
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „gull
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] Autoren- und Herausgeberkollektiv: Longman, Dictionary of Contemporary English. Das neue DCE. 3. Ausgabe, völlige Neuentwicklung, Longman-Langenscheidt, München 1995, ISBN 3-526-50808-9, Stichwort »gull¹«, Seite 634.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
  2. 2,0 2,1 Online Etymology Dictionary „gull#etymonline_v_14367
  3. Doris Lessing: A Ripple from the Storm. Second impression, Micheal Joseph, London 1958, Seite 101 (Zitiert nach Google Books).
  4. Doris Lessing: Sturmzeichen. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 1983 (Originaltitel: A Ripple from the Storm, übersetzt von Karin Kersten und Iris Wagner aus dem Englischen), ISBN 3-608-95083-4, Seite 137 (Zitiert nach Google Books).
  5. Samuel Beckett: Malone Dies. [1956]. In: Molloy, Malone Dies, The Unnamable. Trilogy. Everyman’s Library/Alfred A. Knopf, New York/Toronto 1997 (Originaltitel: Malone meurt, übersetzt von dem Autor selbst aus dem Französischen), ISBN 0-375-40070-2, Seite 315 (Zitiert nach Internet Archive).
  6. Samuel Beckett: Malone stirbt. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1958 (Originaltitel: Malone meurt, übersetzt von Elmar Tophoven aus dem Französischen), Seite 211 (Zitiert nach Google Books).
  7. Alice Munro: The Love of a Good Woman. [1998]. In: No Love Lost. McClelland & Stewart, Toronto/Ontario 2003, ISBN 0-7710-3481-4, Seite 117 (Zitiert nach Google Books).
  8. Alice Munro: Die Liebe einer Frau. In: Die Liebe einer Frau. Drei Erzählungen und ein kurzer Roman. 1. Auflage. Fischer E-Books, Frankfurt am Main 2013 (Originaltitel: The Love of A Good Woman, übersetzt von Heidi Zerning aus dem Englischen), ISBN 978-3-10-402685-5 (E-Book; zitiert nach Google Books).
  9. J. M. Coetzee: Youth. Secker & Warburg, London 2002, ISBN 0-14-200200-3 0-43-620582-3, Seite 62 (Zitiert nach Google Books).
  10. Toni Morrison: Tar Baby. G.K. Hall & Co., Boston (MA) 1981, ISBN 0-8161-3293-3, Seite 435 (Zitiert nach Google Books).
  11. Toni Morrison: Teerbaby. Roman. 1. Auflage. rowohlt e-book im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019 (Originaltitel: Tar Baby, übersetzt von Uli Aumüller und Uta Goridis aus dem Englischen), ISBN 978-3-644-00469-6 (E-Book; zitiert nach Google Books).
Singular

Plural

the gull

the gulls

Worttrennung:

gull, Plural: gulls

Aussprache:

IPA: (RP) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ʌl
IPA: (GA) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:   gull (Frauenstimme) (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltende Bedeutung: jemand, der einfältig, leichtgläubig, unerfahren, unbeholfen oder dergleichen ist und dadurch leicht zu täuschen, zu betrügen, zu prellen

Herkunft:

Die Herkunft des seit den 1590er Jahren sondersprachlich (Cant) bezeugten Wortes ist unklar.[2] Möglicherweise handele es sich um eine Ableitung zum weiter unten behandelten Verb.[2] Ebenso könne es vermutlich von der oben behandelten Bezeichnung eines Vogels stammen (oder beeinflusst sein).[2] In beiden Fällen wäre demnach von einer ursprünglichen Bedeutung ‚jemand, der alles schluckt, was man ihm vorsetzt‘ auszugehen.[2] Des Weiteren könne es auf dem seit dem späten 14. Jahrhundert bezeugten mittelenglischen gull → enm / goll → enm ‚frisch geschlüpftes Küken, Schlüpfling‘ zurückgehen, das seinerseits womöglich altnordischem golr → nongelb‘ entstammt; die Benennung des Kükens geschah wohl nach der Färbung des Flaumfederkleids.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] chump, dupe, mark, mug, patsy, pigeon, pushover, sap, sucker

Oberbegriffe:

[1] person

Beispiele:

[1] “The play takes place within a house of mischievous cozenry where greedy gulls are tricked, humiliated, and cheated out of their money.”[3]
„Das Stück spielt in einem Haus spitzbübischer Betrügerei, wo habgierige Tölpel hinters Licht geführt, bis auf die Knochen blamiert und um ihr Geld gebracht werden.“

Wortbildungen:

Adjektiv: gullible
Substantiv: gull-catcher / gullcatcher / gull catcher

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „gull
[1] Merriam-Webster Online Thesaurus „gull
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „gull
[1] Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] Autoren- und Herausgeberkollektiv: Longman, Dictionary of Contemporary English. Das neue DCE. 3. Ausgabe, völlige Neuentwicklung, Longman-Langenscheidt, München 1995, ISBN 3-526-50808-9, Stichwort »gull¹«, Seite 634.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Online Etymology Dictionary „gull#etymonline_v_14367
  3. Harold Bloom (Herausgeber): Ben Jonson. Chelsea House Publishers, Broomall (PA) 2009, ISBN 0-7910-6359-3, Seite 59 (Zitiert nach Google Books).
Zeitform Person Wortform
simple present I, you, they gull
he, she, it gulls
simple past   gulled
present participle   gulling
past participle   gulled

Worttrennung:

gull, Partizip Perfekt: gulled, Partizip Präsens: gull·ing

Aussprache:

IPA: (RP) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ʌl
IPA: (GA) [ɡʌl][1]
Hörbeispiele:   gull (Frauenstimme) (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltende Bedeutung: jemanden (der unachtsam, unaufmerksam, unerfahren, unwissend ist) bewusst durch Betrug, List oder dergleichen täuschen und dadurch um etwas bringen

Herkunft:

Es handelt sich um eine Ableitung eines Verbs zu dem seit dem frühen 15. Jahrhundert bezeugten mittelenglischen Substantiv gull → enmSchlund‘ (siehe gullet → en), die im frühen Neuenglisch zunächst ‚hinunterschlucken, verschlingen‘ (1520er Jahre), dann ‚düpieren, betrügen, durch Täuschung irreführen‘ (1540er Jahre) bedeutet.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bamboozle, beguile, cheat, cozen, deceive, double-cross, dupe, fake out, finagle, fool, gammon, hoax, hoodwink, hornswoggle, humbug, snooker, spoof, sucker, take in, trick

Beispiele:

[1] “In Berlin when Jack needed a spare girl Mary had kept watch, gulled room keys out of concierges, replaced stolen documents in dangerous desks, driven scared Joes to safe flats.”[3]
„Wenn Jack in Berlin eine Aushilfe brauchte, hatte Mary Wache gehalten, Portiers die Zimmerschlüssel abgeluchst, gestohlene Dokumente in gefährliche Schreibtische zurückgelegt, verängstigte Joes zu sicheren Wohnungen gefahren.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „gull
[1] Merriam-Webster Online Thesaurus „gull
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „gull
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „gull
[1] Autoren- und Herausgeberkollektiv: Longman, Dictionary of Contemporary English. Das neue DCE. 3. Ausgabe, völlige Neuentwicklung, Longman-Langenscheidt, München 1995, ISBN 3-526-50808-9, Stichwort »gull²«, Seite 634.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Cambridge Dictionaries: „gull“ (britisch), „gull“ (US-amerikanisch)
  2. Online Etymology Dictionary „gull#etymonline_v_14367
  3. John le Carré: A Perfect Spy. First edition, Alfred A. Knopf, New York 1986, ISBN 0-394-55141-9, Seite 117 (Zitiert nach Google Books).
  4. John le Carré: Ein blendender Spion. Roman. Ullstein e-books, Berlin 2013 (Originaltitel: A Perfect Spy, übersetzt von Rolf und Hedda Soellner aus dem Englischen), ISBN 978-3-8437-0856-2 (E-Book; zitiert nach Google Books).
  NODES
INTERN 1