Adjektiv, indeklinabel

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
kapores

Worttrennung:

ka·po·res, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kaˈpoːʁəs]
Hörbeispiele:   kapores (Info)
Reime: -oːʁəs

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend
[2] derb: nicht mehr am Leben

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Rotwelschen bezeugt, bald danach auch literarisch. Dieses stammt aus dem Westjiddischen כּפּרות‎ (YIVO: kapores) , das aus der Wendung כּפּרות שלאָגן‎ (YIVO: kapores shlogn)  herausgelöst wurde. Damit war ursprünglich das Schlachten von Hühnern als Sühne- beziehungsweise Versöhnungsopfer - hebräisch: כַּפָּרָה‎ (CHA: kapārā(h))  ‚Sühne‘ beziehungsweise כַּפָּרוֹת‎‎ (CHA: kapārōṯ)  ‚Versöhnung‘ - am Vorabend des Versöhnungstages gemeint. Die spätere Entwicklung ist wohl von kaputt beeinflusst.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] defekt, entzwei, kaputt
[2] tot, verschieden, verstorben

Gegenwörter:

[1] ganz, heil, intakt
[2] lebendig, quicklebendig

Beispiele:

[1] „Du hast mich total ruinirt – du hast in meinen Herzen ein Feuer angesteckt, daß es zu einem Aschenhaufen verbrennt ist, meinen Magen hat die Liebe zusammen geschnürt, daß ich nichts mehr essen und trinken kann – kurz um, ich habs in allen Gliedern, und wenn du mir nicht wenigstens mit ein baar hundert Bußerln zu Hilfe kommst, so geht mein Verstand kapores.[3]
[1] „Man hat dir gesagt, du sollest Nummer drei nehmen und den Hahn von hinten in das Spiel schießen. Tue das ruhig, denn dümmer wirst du davon nicht! Erstens schießt du das Spiel kapores, zweitens das Gescheide, und deine Frau Gemahlin oder die Köchin machen hinterher einen Riesen- oder Abgottskrach über die Ferkelei von wegen der zu Heringssalat zerschossenen Gedärme nebst Inhalt, oder aber, du schießest den Hahn weidewund und hast dann das Vergnügen, in der Achtung von Reineke Rotvoß um ein Erkleckliches zu steigen, denn er mag Birkhahnbraten ebenso gern wie du.“[4]
[2] „Dann war alles still, dann hörte man ein paar Minuten lang Ringen … Dann rief eine rauhe Stimme – die des Banditen, der sich mit aller Gewalt von seinem Widersacher loszumachen suchte, was ihm aber nicht gelingen wollte, da dieser über eine außergewöhnliche Kraft gebot.– »Soll ich dich kapores machen?« rief der Bandit, »berappen sollst du mir für die Schalldirne und für deinen eigenen Part!« Dabei knirschte er mit den Zähnen, als wenn sie ihm brechen sollten.“[5]

Redewendungen:

[1] umgangssprachlich: kapores gehen – in Stücke gehen; derb: sterben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kapores gehen, kapores machen, kapores sein

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 928
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 690
[1, 2] Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 469
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kapores
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kapores

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 469
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 928
  3. Josef Alois Gleich → WP: Die vier Heymonskinder. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweyter Aufzug, V. Auftritt (URL).
  4. Hermann Löns → WP: Kraut und Lot. In: Projekt Gutenberg-DE. Balzjagdsünden (URL).
  5. Eugène Sue → WP: Die Geheimnisse von Paris. In: Projekt Gutenberg-DE. Erstes Kapitel: Die Kaschemme (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flores, Humores, Kapo, Kappes, Livores, Mores, Zores
  NODES