verbal
verbal (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
verbal | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbal |
Worttrennung:
- ver·bal, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [vɛʁˈbaːl]
- Hörbeispiele: verbal (Info), verbal (Österreich) (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
- [2] Linguistik: unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
Herkunft:
- aus lateinisch verbalis → la entlehnt, dieses zu lateinisch verbum → la „Äußerung, Sprache, Sprechen, Verb, Wort“;[1] Pfeifer datiert sein Vorkommen auf die Zeit um 1700.[2]
Gegenwörter:
- [1] nonverbal, paraverbal
- [2] nominal
Beispiele:
- [1] Es kam zu einer heftigen verbalen Auseinandersetzung.
- [1] „Der weise Hang zu verbaler Sparsamkeit betrifft selbst elementarste Höflichkeitsformeln.“[3]
- [1] „Bei der schriftlichen Erklärung handelt es sich zumeist um eine verbale Note“[4]
- [1] „Da wird eine verbale Äußerung ersetzt oder, wenn sie hinzukommt, kommt sie wirklich nur noch hinzu.“[5]
- [1] „In den ersten vier Jahren gibt es verbale Beurteilungen, Noten sind erst ab Klasse sieben Pflicht, dazwischen besteht Wahlfreiheit.“ [6]
- [2] In Erzählungen wird eher ein verbaler als ein nominaler Stil gepflegt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Verbalerotiker, Verbalinjurie, Verbalkontrakt
- [2] Verbalabstraktum, Verbaladjektiv, Verbaladverb, Verbalflexion, Verbalgenus, Verbalgruppe, verbalisieren, Verbalklammer, Verbalkonstruktion, Verbalnomen, Verbalparadigma, Verbalphrase, Verbalpräfix, Verbalstil, Verbalsubstantiv, Verbalsuffix, Verbalsystem
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Linguistik: unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
- [1] Wikipedia-Artikel „verbal“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbal“
- [1] Duden online „verbal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbal“
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache; Dritte, neubearbeitete Auflage; Stichwort: „Verbal“; Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005; ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „verbal“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Verb, Verbum“.
- ↑ Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7 , Seite 165.
- ↑ Iris Breutz: Der Protest im Völkerrecht – Hamburger Studien zum Europäischen und internationalen Recht. Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-08989-8 , Seite 97.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 70.
- ↑ Susanne Klein: Noten sind in der Grundschule überflüssig. In: sueddeutsche.de. 1. Dezember 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2019) .