Cimetière de Stahnsdorf

cimetière allemand

Le cimetière Sud-Ouest de Stahnsdorf[1],[2] (en allemand : Südwestkirchhof Stahnsdorf) ou en forme longue le cimetière Sud-Ouest du synode berlinois à Stahnsdorf (Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf) est un cimetière brandebourgeois situé à Stahnsdorf, aux abords sud-ouest de Berlin en Allemagne. Il a été fondé en 1909 par les paroisses protestantes de l'union synodale berlinoise (Berliner Stadtsynodalverband).

Cimetière de Stahnsdorf
Kirchhof Stahnsdorf (de)
La chapelle.
Pays
Commune
Religion(s)
Superficie
206 hectares
Mise en service
Patrimonialité
Coordonnées
Identifiants
Find a Grave
Géolocalisation sur la carte : Brandebourg
(Voir situation sur carte : Brandebourg)

Occupant une superficie totale de 206 hectares, le cimetiére se classe au dixième rang mondial[3], et il est le deuxième cimetière allemand après le cimetière d'Ohlsdorf à Hambourg.

Histoire

modifier

Personnalités inhumées

modifier

Bibliographie allemande

modifier
  • Joachim Aubert: Handbuch der Grabstätten berühmter Deutscher, Österreicher und Schweizer. 2. Auflage. München 1977, S. 115ff.
  • Siegmar Brüggenthies: Der Welt abhanden gekommen. Südwestkirchhof Stahnsdorf, Halle 2012.
  • Sibylle Einholz: Fern vom guten Ort-Spurensicherung auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof. In: Der Bär von Berlin, 51. Folge 2002, S. 1–30.
  • Christoph Fischer, Volker Welter: Frühlicht in Beton: Das Erbbegräbnis Wissinger von Max Taut und Otto Freundlich in Stahnsdorf. Gebr. Mann, Berlin 1989.
  • Wolfgang Gottschalk: Südwestfriedhof Stahnsdorf. Nishen Verlag, Berlin 1990, (ISBN 3-88940-058-2).
  • Peter Hahn (Hrsg.): Südwestkirchhof Stahnsdorf. Lexikon – Lesebuch – Parkführer. Oase Verlag, Badenweiler 2003, (ISBN 3-88922-057-6).
  • Peter Hahn: Berliner Friedhöfe in Stahnsdorf. Geschichte, Geschichten, Personen. Oase Verlag, Badenweiler 2010, (ISBN 978-3-88922-065-3).
  • Klaus Hammer: Friedhöfe in Berlin. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer. Jaron Verlag, Berlin 2006, (ISBN 3-89773-132-0), S. 130–143.
  • Jörg Kuhn: Frau Münzdirektor M. F. Lessing, geborne Voß, und die Geschichte einer Grabplatte auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 55. Folge 2006, Berlin/Bonn 2006, S. 55–64.
  • Thomas Marin (Hrsg.): Ruheplatz im Grünen – Pflanzenwelt, Gartengestaltung und Naturforscher auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf. Books on Demand, Norderstedt 2009, (ISBN 978-3-8370-6716-3).
  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener/Luisenstädtischer Bildungsverein 2006, S. 464–481. (ISBN 3-7759-0476-X).
  • Gerhard Petzholtz: Hier möchte ich begraben sein… – Ein Wegweiser über den Südwest-Kirchhof. 3. Aufl. Mein Verlag, Mahlow 2008, (ISBN 978-3-936607-16-1).
  • Christian Simon: Wo sie ruhen. Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung. Stapp Verlag, Berlin 2009, (ISBN 978-3-87776-009-3).
  • Reinhard Schwarz: Der Stahnsdorfer Südwest-Kirchhof. 3. Auflage. Stahnsdorf 2002.
  • Willi Wohlberedt: Grabstätten bekannter und berühmter Persönlichkeiten in Groß-Berlin und Potsdam mit Umgebung. Teil I–III, Berlin 1932, 1934 und 1939.
  • Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e. V. (Hrsg.): 100 Jahre Südwestkirchhof 1909–2009. Ausstellungskatalog, Zenkert Verlag, Mahlow 2009.
  • Heiko Schützler: Kunstwerke für das Totengedenken. In: Berliner Zeitung, 6. Mai 2000.

Notes et références

modifier
  1. Frédéric Lemaître, « Le réalisateur allemand Murnau, décapité dans son caveau », sur Le Monde,
  2. Paul-Louis Rossi, « Berlin, voyage en automne », Nouvelle quinzaine littéraire,‎ (lire en ligne, consulté le )
  3. (de) Paul-Louis Rossi, « Der zehntgrößte Friedhof der Welt », Berliner Zeitung,‎ , p. 12

Liens externes

modifier

Sur les autres projets Wikimedia :

  NODES
Note 2