Étymologie

modifier
Dérivé de befürchten, avec le suffixe -ung.

Nom commun

modifier
Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Befürchtung
\bəˈfʏʁçtʊŋ\
die Befürchtungen
\bəˈfʏʁçtʊŋən\
Accusatif die Befürchtung
\bəˈfʏʁçtʊŋ\
die Befürchtungen
\bəˈfʏʁçtʊŋən\
Génitif der Befürchtung
\bəˈfʏʁçtʊŋ\
der Befürchtungen
\bəˈfʏʁçtʊŋən\
Datif der Befürchtung
\bəˈfʏʁçtʊŋ\
den Befürchtungen
\bəˈfʏʁçtʊŋən\

Befürchtung \bəˈfʏʁçtʊŋ\ féminin

  1. Crainte, appréhension.
    • Seine Befürchtung die Prüfung nicht zu bestehen, ist glücklicherweise nicht eingetroffen.
      Sa crainte de ne pas réussir l’examen ne s’est heureusement pas concrétisée.
    • Sobald Bach das Hotel des Franzosen verlässt – er hat die Jacke übergezogen und trägt die Paris Match-Hefte in einer Plastiktüte –, hat er das unangenehme Gefühl, verfolgt zu werden. Er macht bei Anna und Eduard Halt und vertraut ihnen seine Befürchtungen an. — (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)
      À peine a-t-il quitté l’hôtel du Français, avec le blouson sur le dos et, à la main, un sac en plastique contenant les Paris Match, Bakht craint d’être suivi. Il débarque chez Anna et Édouard, à qui il confie ses inquiétudes.

Prononciation

modifier

Voir aussi

modifier
  • Befürchtung sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)  
  NODES