Otto Dix
De Wilhelm Heinrich Otto Dix, gebuer den 2. Dezember 1891 zu Untermhaus, haut e Quartier vu Gera, a gestuerwen de 25. Juli 1969 zu Singen (Hohentwiel), war en däitsche Moler a Graphiker.
Otto Dix | |
---|---|
Gebuertsnumm | Wilhelm Heinrich Otto Dix |
Gebuer | 2. Dezember 1891 |
Gestuerwen |
25. Juli 1969 Singen (Hohentwiel) |
Doudesursaach | Hiereschlag |
Nationalitéit | Däitschland |
Aktivitéit | Moler, Esperantist, Universitéitsprofesser, Zeechner, Sculpteur, Graveur, Lithograph |
Member vun | Akademie der Künste der DDR |
Hien ass bekannt fir seng realistesch-haart a graff Duerstellung vun der Gesellschaft vun der Weimarer Republik a vum Éischte Weltkrich. Zesumme mam George Grosz, gëtt hien zu de wichtegste Representante vun der Neue Sachlichkeit gezielt. Och wann den Dix eng breet Pallett vu Stiler benotzt huet, si seng Wierker vun der Tendenz hier realistesch.
Hien huet méi wéi 6.000 Zeechnungen a Skizzen hannerlooss. E groussen Deel dovu sinn am Kunstmuseum Stuttgart an am Museum Gunzenhauser zu Chemnitz, sou wéi an der Galerie Albstadt.
Vun 1927 bis 1933 war den Dix Professer op der Kunstakademie Dresden. An der Nazi-Zäit huet e seng Plaz verluer; seng Wierker goufen als "entartet" ("degeneréiert") diffaméiert an hunn net méi däerfen ausgestallt ginn, an hien huet sech misse mat Landschaftsmolerei iwwer Waasser halen.
Wierker (Auswiel)
änneren- 1912: Selbstbildnis mit Hut. Museum Gunzenhauser
- 1912: Selbstportrait mit Nelke. Detroit Institute of Arts
- 1913: Sonnenaufgang. Städtische Galerie Dresden
- 1918: Selbstbildnis als Soldat. Kunstmuseum Stuttgart
- 1914: Selbstbildnis mit Artillerie-Helm. hënnescht Säit vum Selbstbildnis als Soldat. Kunstmuseum Stuttgart
- 1915: Selbstbildnis als Mars. Städtische Kunstsammlung Freital
- 1915-1918: 400 Zeechnungen a Gouachen, déi wärend senger Zäit un der Front entstane sinn.
- 1920: Streichholzhändler I. Staatsgalerie Stuttgart
- 1920: Die Skatspieler. Öl & Collage auf Leinwand, 110 × 87 cm. Neue Nationalgalerie Berlin
- 1920: Kriegskrüppel. Verschwonnen
- 1921: Bildnis der Eltern. Kunstmuseum Basel
- 1921: Der Salon. Kunstmuseum Stuttgart
- 1922: An die Schönheit. Von der Heydt-Museum, Wuppertal
- 1923: Bildnis Karl Krall. Von der Heydt-Museum, Wuppertal
- 1920–1923: Schützengraben. Verschwonnen
- 1923: Bildnis Frau Martha Dix I. Kunstmuseum Stuttgart
- 1923: Mieze. Buchheim-Museum, Bernried, Starnberger See
- 1924: Der Krieg. Zyklus aus 50 Radéierungen a 5 Mappen. ë. a. Kunsthalle Hamburg Kupferstichkabinett; Historial de la Grande Guerre, Peronne
- 1924: Die Eltern des Künstlers II. Sprengel-Museum, Hannover
- 1924: Bildnis der Kunsthändlerin Johanna Ey. Kunstmuseum Düsseldorf
- 1924: Selbstbildnis mit Muse. Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
- 1925: Bildnis des Photographen Hugo Erfurth. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne, München
- 1925: Nelly mit Spielzeug. Kunstmuseum Stuttgart
- 1925: Bildnis der Tänzerin Anita Berber. Kunstmuseum Stuttgart
- 1925: Stillleben mit Witwenschleier. Otto-Dix-Haus Gera
- 1926: Porträt der Journalistin Sylvia von Harden. Musée National d'Art Moderne, Paris
- 1926: Der Kunsthändler Alfred Flechtheim. Neue Nationalgalerie, Berlin
- 1926: Der Streichholzhändler II. Kunsthalle Mannheim
- 1926: Dr. Mayer-Hermann. Museum of Modern Art, New York
- 1927: Die Familie des Künstlers. Städel Museum, Frankfurt
- 1928: Triptychon Großstadt. Kunstmuseum Stuttgart
- 1932: Triptychon Der Krieg. Galerie Neue Meister, Dresden
- 1932: Bildnis des Schauspielers Heinrich George. Kunstmuseum Stuttgart
- 1932: Vanitas. Zeppelin Museum [[Friedrichshafen
- 1933: Die sieben Todsünden. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- 1933: Die Tänzerin Tamara Danischewski. Kunstmuseum Stuttgart
- 1934: Flandern. Neue Nationalgalerie, Berlin
- 1934: Der Triumph des Todes. Kunstmuseum Stuttgart
- 1935: Waldrand mit Buche. Galerie Michael Haas Berlin
- 1938: Der heilige Christophorus. Vatikanische Museen Rom
- 1939: Der heilige Christophorus. Otto-Dix-Haus, Gera
- 1939: Bildnis Frau Emmi Hepp. Privatsammlung
- 1940: Nelly als Flora
- 1941: Christophorus Museum für Neue Kunst (Freiburg im Breisgau)
- 1945: Madonna vor Stacheldraht und Truemmern. Kirche Maria Frieden (Berlin), Berlin
- 1947: Selbst als Kriegsgefangener. Kunstmuseum Stuttgart
- 1947: Ecce Homo Stadtkirche St. Johannes Bapt. Bad Saulgau
- 1953: Kurt Striegler.
- 1959: Dräi Kierchefënsteren an der Péitruskierch zu Öhningen
- 1960: Krieg und Frieden. Fresko, 12 × 5 m am Stadhaus vu Singen
- 1960: Das Evangelium nach Matthäus. Lithographien
Literatur
änneren- Marion Ackermann (Hrsg.): Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts. Texte: Daniel Spange. Ausstellungs-Katalog Kunstmuseum Stuttgart 2007. Dumont, Köln 2007, ISBN 978-3-8321-9057-6.
- Rainer Beck: Otto Dix. 1891–1969. Zeit, Leben, Werk. Stadler, Konstanz 1993.
- Rainer Beck: Otto Dix. Die kosmischen Bilder. Zwischen „Sehnsucht“ und „Schwangerem Weib“. Verlag der Kunst (Philo Fine Arts), Dresden 2003, ISBN 3-364-00389-0.
- Eva Karcher: Otto Dix – 1891 1969 – Leben und Werk. Köln 1988, ISBN 3-8228-0071-6.
- Florian Karsch: Otto Dix. Das graphische Werk. Text: Hans Kinkel. Hannover 1970.
- Fritz Löffler: Otto Dix. Leben und Werk. Dresden 1977,
- Fritz Löffler: Otto Dix 1891–1969. Œuvre der Gemälde. Recklinghausen 1981.
- Fritz Löffler: Otto Dix. Bilder zur Bibel. Union Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-372-00055-2. (Mit Literatur-, Katalog- und Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis)
- Ulrike Lorenz: Otto Dix. Das Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle. als Buch an als DVD. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (VDG), Weimar.
- Olaf Peters: Otto Dix: der unerschrockene Blick; eine Biographie. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010938-0.
- Suse Pfäffle: Otto Dix. Werkverzeichnis der Aquarelle und Gouachen. Stuttgart 1991.
Um Spaweck
ännerenCommons: Otto Dix – Biller, Videoen oder Audiodateien |
Wikiquote: Otto Dix – Zitater |
- Otto Dix Stiftung Vaduz.
- "The Online Otto Dix Project".
- Otto Dix Haus zu Gera.
- Wierker vum Otto Dix am Kunstmuseum Stuttgart