September

neunter Monat eines Jahres
Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Bezeichnungen für den September
früher: Holzing, Holzmond, Herbstmonat, Erster Herbstmond, Scheiding, Scheidung, Engelmonat
Lat. Nom.: September / 7ber / VIIber
Lat. Gen.: Septembris / 7bris / VIIbris
Der Monat September im Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur

Am 22. oder 23. September ist die Tagundnachtgleiche: die Sonne steht in der Äquatorebene der Erde und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An einem dieser zwei Tage beginnt, astronomisch gesehen, auf der Nordhalbkugel der Herbst bzw. auf der Südhalbkugel der Frühling.

Historische deutsche Namen für den September sind Scheiding, Herbstmond, Herbsting, Holzmonat und Engelmonat.

Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Amtsantritt der Konsuln und damit Jahresbeginn allerdings vom 1. März auf den 1. Januar vorverlegt, so dass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („9ber“ und „7ber“) übersehen.

Der September beginnt mit dem gleichen Wochentag wie der Dezember.

Umbenennungen im römischen Reich

Bearbeiten

In der römischen Provinz Kleinasien galt der September als erster Monat des Jahres, weil da Kaiser Augustus Geburtstag hatte (Eine kuriose Marginalie der Weltgeschichte: Diese lokale Tradition wurde später im Byzantinischen Reich übernommen und galt auch in Russland bis 1700; erst danach schloss man sich den allgemeinen Regeln für den Jahresbeginn an).[1] Als der Senat vorschlug, den September zu Ehren des Kaisers Tiberius ebenfalls umzubenennen (wie zuvor den Juli nach Julius Caesar und den August nach Augustus), lehnte Tiberius mit der Frage ab, was denn dann mit dem dreizehnten Caesar sei.[2] Als man später vorschlug, der Monat September solle wiederum nach ihm in Tiberius und der Monat Oktober nach seiner Mutter Livia Drusilla in Livius umbenannt werden,[3] lehnte Tiberius erneut ab, um diesmal nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen.

Caligula benannte im Jahr 37 den September dann nach seinem Vater in Germanicus um. Damit erreichte der Kaiser, dass sich sein vollständiger Name Gaius Caesar Augustus Germanicus in der Monatsfolge (Gaius)–Julius–Augustus–Germanicus widerspiegelte. Diese vorgetäuschte Ehrung des berühmten Feldherrn hatte freilich nicht Bestand, denn nach Caligulas Tod erhielt der September seinen alten Namen zurück.[4] Zur Regierungszeit Kaiser Domitians wurde der Monat erneut in Germanicus umbenannt, was sich abermals nicht durchsetzte.[5] Zum Regierungsantritt von Antoninus Pius schlug der Senat diesmal eine Umbenennung in Antoninus vor, doch lehnte der Kaiser ab.[6] Unter Commodus hieß hingegen der September Augustus und der August wurde ihm zu Ehren in Commodus umbenannt.[7] Und schließlich wollte 275 der Senat den September in Tacitus umbenennen (Geburtsmonat von Kaiser Tacitus), was sich aber wie all die anderen Umbenennungen nicht durchsetzte.[8]

Feiertage und Veranstaltungen im September

Bearbeiten

Feiertage

Feste und Veranstaltungen

Die höchste weltweite Monatsmitteltemperatur für einen Septembermonat wurde im Jahr 2023 verzeichnet.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: September – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: September – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: September – Zitate

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Harenberg Wochenkalender 2005
  2. Cassius Dio — Book 57. In: uchicago.edu. penelope.uchicago.edu, abgerufen am 7. Mai 2016.
  3. Suetonius • Life of Tiberius. In: uchicago.edu. penelope.uchicago.edu, abgerufen am 7. Mai 2016.
  4. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 239.
  5. Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis zu Konstantin. C.H.Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-36316-0, S. 269, 276 (books.google.com).
  6. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7.
  7. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 241.
  8. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 242.
  NODES