Wikipedia:Wikiprojekt Öörd

Willkamen bi dat Wikiprojekt Öörd


De Översicht för plattdüütsche Oordsnamen

Dat is dat Wikiprojekt Öörd. Dit Wikiprojekt schall hülpen, de plattdüütschen Oortsnamen vun de noorddüütschen un noordoostnedderlandschen Öörd to sammeln un so op en Sied tosamentostellen, dat een licht en Artikel to en Oord in de Wikipedia anstüren kann, ook wenn een nich den Naam nau weet.

Wi bruukt dorto eerstmal Navigatschoonsliesten för de Landkreise.

För de vulle Arbeidslist, kiek bi Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Översicht.

Unnerlisten

ännern
    graag: Keen Plattdüütsch Landkreis
    rosa: Deelwies plattdüütsch Landkreis
    gollen: Plattdüütsch Landkreis (List för Gemenen klaar)
    gröön: Plattdüütsch Landkreis (List un Artikels klaar)
    witt: Plattdüütsch Landkreis (List för Gemenen nich klaar)
    Sleswig
    Elv-Werser-Dreeeck
    Hamborg
    Bremen
    Leer
    Celle
    Hannober
    Horborg
    Hilmssen
    Harz
    Northeim
    Ossenbrügge
    Kreis Minnen-Lübke
    Bezirk Deppelt
    Suerland
    Hessen
    Brannenborg
    Lünborger Heid
    Ruhrpott
    Haarstrang
    Mönsterland
    Döringen
    Dithmarschen-Noorderelv
    Noordholsteen
    Süüdholsteen
    Westmekelborg
    Noordmekelborg
    Süüdoostmekelborg
    Vörpommern
    Berlin
    Ollmark
    Meideborg-Jerichower Land
    Oost-Oostfalen
    Landkreis Chöttingen
    Brunswiek un Ümgegend
    Süüd-Weserland
    Emsland
    Oostfreesland
    Noord-Ollnborg
    Süüd-Ollnborg
    Midden-Weserland
    Däänmark
    Nedderlannen
    Polen

Brannenborg Brannenborg

ännern

Brannenborg

Bremen Bremen

ännern

Hamborg Hamborg

ännern

Navigatschoonsliest Stadtdelen vun Hamborg

Mäkelborg-Vörpommern Mäkelborg-Vörpommern

ännern

Nedderlannen (Europa)Nedderlannen (Europa) Nedderlannen

ännern

Nedersaksische plaatsnamen

Neddersassen Neddersassen

ännern

Noordrhien-Westfalen Noordrhien-Westfalen

ännern

Regerungsbezirk Arensperg (Arnsberg)

ännern

Regerungsbezirk Deppelt (Detmold)

ännern

Bezirk Detmold

Regerungsbezirk Mönster (Münster)

ännern

Mönsterland

Sassen-Anholt Sassen-Anholt

ännern

Sleswig-Holsteen Sleswig-Holsteen

ännern

Anfungene Listen:

ännern


* allens nawiest heet, dat dat to all Öörd <ref>s gifft, wo de Naams herkaamt

Automaatsch Artikels anleggen

ännern

Dat is mööglich, ut de Artikels, de in de hoochdüütsche Wikipedia al vörhannen sünd, automaatsch Informationen ruttotehen un dormit ne'e Artikels hier in de plattdüütsche Wikipedia intostellen. Disse Artikels bestaht denn blots ut en kort Satz un en wat grötteren Kasten op de rechte Siet. En Artikel, de op disse Wies entstahn is, is Himmelporten. Of dat so maakt warrn schall, schall op de Diskussionssiet vun disse Siet besnackt warrn.

Wat hebbt wi för’n Ziel

ännern

Dat allereeste Ziel mal is, dat wi de plattdüütschen Naams kennt, dat wi uns Artikels ünner de richtigen Naams schrieven un ut annere Artikels de richtigen Lenken setten köönt.

Dat twete grote Ziel is, dat wi disse Naams ok in Koorten indregen köönt. Dat gifft kene Koorten, op de plattdüütsche Naams bruukt warrt un de wieder reckt as bet na de Kreisgrenzen (un sülvst dorvun blot twee oder dree Stück). Wi wüllt geern en Koort hebben, de kumplett de plattdüütschen Naams bruukt.

  • Eenmal is plaant, dat dat mal en Overlay för Google Maps geven schall, dat een ut Google Maps rut de plattdüütschen Artikels opropen kann (sowat is as för de hoochdüütsche un engelsche Wikipedia in Google Maps inboot).
  • De twete Saak, noch wichtiger, is, dat wi de Naams in OpenStreetMaps inpleegt. Dormit kriggst denn en worraftig plattdüütsche Koort.

Wikipedias OpenStreetMap Koort lehrt Plattdüütsch

ännern

Die Karte von OpenStreetMap (OSM) wird jetzt von Wikipedia auch in einer plattdeutschen Online Version herausgegeben. Zum Beispiel ist dort der Ort "Aurich", also "Auerk" eingetragen, wie man hier sieht.

In allen deutschen Wikipedia-Artikeln (Beispiel de:Aurich), in denen eine Koordinate eingegeben wurde, befindet sich hinter dieser ein Link mit der Aufschrift "Karte". Durch Draufklicken wir die OSM Karte eingeblendet, auf der alle umliegenden Wikipedia Artikel verortet sind, die ebenfalls eine Koordinate haben. Dies soll später bei allen Sprachversionen der Wikipedia zur Anwendung kommen, also auch in der plattdeutschen. Und natürlich wird dort die genannte plattdeutsche Karte eingeblendet.

Was muss man tun, um einen plattdeutschen Namen in die OSM Datenbank einzutragen? Dazu geht man auf openstreetmap.org und zoomt bis zur höchsten Stufe auf einen Ortsnamen. Jetzt hält man - ohne zu klicken - die Maus über die Karte auf "Bearbeiten". In dem sich öffnenden Pulldown Menü klickt man den zweiten Punkt "Bearbeiten mit Potlatch 2". Nachdem sich das Bild aufgebaut hat, klickt man auf den Punkt mit dem Ortsnamen und dann in der linken Abteilung zunächst unten auf "Advanced". Dann erscheint eine Liste von Attributen zu dem ausgewählten Punkt, die sich im OSM Jargon "Tags" nennen. Eines dieser Tags ist name=<Ortsname> z.B. name=Aurich. Jetzt rechts unter den Tags auf auf "Add" (nicht "Add to") klicken und es wird ein neues Tag erzeugt. In das Feld "new key" schreibt man "name:nds". In das Feld "new value" tippt man den plattdeutschen Namen z.B. "Auerk". Zuvor kontrolliert man sinnvollerweise, ob es nicht schon ein name:nds-Tag gibt. Jetzt noch rechts oben auf "Save" klicken und die Änderung wird hochgeladen. Um die Änderungen hochladen zu können, ist ein Account notwendig. Jetzt klickt man oben auf Karte und verläßt so den "Bearbeiten" Modus. Wie jede andere Webseite läßt sich diese Karte durch die F5-Taste aktualisieren. Es dauert jetzt aber noch Minuten bis Tage, bis die Änderung in der Karte eingezeichnet ist. Denn die Sprachversionen der Karte sind noch in der Beta-Phase. Geht man allerdings wieder auf "Bearbeiten" ist immer der neueste Stand sichtbar.

Leider erfordert diese Karte mit ihrem hohen Detailgrad und ihrer Ausgabe in fast 300 Sprachen und Dialekten im bisherigen Internet ungekannte Serverkapazitäten. Beispielsweise Google aktualisiert seine Karte nur wenige Male pro Jahr. Seitens der Mapnik-Software von OpenStreetMap, welche die Karten zeichnet (rendert), werden hierzu noch einige Verbesserungen erwartet, damit die Karte nicht 300-mal gezeichnet werden muss. Daher können die Wikipedia Karten (Stand: Juli 2011) einen schon Monate alten Stand widergeben. Aktuelle Karten gibt es nur bei openstreetmap.org.

  NODES
Intern 1
os 40
server 1
web 1