Geboren
zwischen 1067 und 1070
Gestorben
20. Juli 1109, Kiew
Namen
Adelheid von Kiew
Jewspraksija
Eupraxia
Praxedis
Weiterer Staat
Russland
Ämter
römisch-deutsche Kaiserin (1089 bis 1095)
Vorgänger: Bertha von Savoyen
Nachfolger: Matilda (England)
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adelheid_von_Kiew |
Wikipedia-ID: | 1274821 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q275972 |
Wikimedia–Commons: | Eupraxia of Kiev, Holy Roman Empress |
GND: | 118702548 |
VIAF: | 22936174 |
Familie
Vater: Wsewolod I.
Mutter: Anna Polovetska
Ehepartner: Heinrich IV.
Ehepartner: Heinrich der Lange
Verlinkte Personen (14)
↔ Bertha von Savoyen, Kaiserin des römisch-deutschen Reiches
↔ Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
↔ Mathilde von Canossa, Markgräfin auf der Burg Canossa
↔ Wsewolod I., Großfürst der Kiewer Rus
→ Althoff, Gerd, deutscher Historiker
→ Clemens III., Gegenpapst
→ Konrad, König von Italien, Mitkönig von Deutschland
→ Matilda, Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich V.
→ Nitschke, August, deutscher Historiker
→ Schieffer, Theodor, deutscher Historiker und Hochschullehrer
→ Seraphim, Ernst, deutsch-baltischer Historiker, Journalist, Lehrer
→ Urban II., Papst (1088–1099)
← Lothar Udo II., Graf von Stade und Markgraf der Nordmark
← Oda von Werl, durch Heirat Gräfin von Stade und Markgraf der Nordmark, Gründerin des Klosters Harsefeld
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Germania Sacra online
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adelheid_von_Kiew, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1274821, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118702548, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/22936174, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q275972.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).