Geboren
30. Dezember 1796, Bad Salzdetfurth
Gestorben
25. Dezember 1870, Hildesheim
Alter
73†
Namen
Wedekin, Eduard Jakob
Wedekin, Eduard Jacob
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Ämter
Bischof von Hildesheim (1850)
Vorgänger: Jakob Joseph Wandt
Nachfolger: Daniel Wilhelm Sommerwerck
Normdaten
Wikipedia-Link: | Eduard_Jakob_Wedekin |
Wikipedia-ID: | 2485456 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2691123 |
Wikimedia–Commons: | Eduard Jakob Wedekin |
GND: | 117203955 |
LCCN: | nr93026198 |
VIAF: | 310149196260074790580 |
ISNI: | 0000000061388652 |
BnF: | 12412179c |
SUDOC: | 033234892 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Sommerwerck, Daniel Wilhelm, Bischof von Hildesheim
↔ Wandt, Jakob Joseph, Bischof von Hildesheim
→ Fritz, Franz Ferdinand, Bischof von Hildesheim
→ Gatz, Erwin, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
→ Geissel, Johannes von, Bischof von Speyer, Erzbischof von Köln, Kardinal
→ Osthaus, Godehard Joseph, Bischof von Hildesheim
→ Pius IX., italienischer Geistlicher, Papst (1846–1878) und Herrscher des Kirchenstaates (bis 1870)
← Beckmann, Johannes Heinrich, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Osnabrück
← Kratz, Johann Michael, deutscher Historiker
← Melchers, Paulus, Kölner Erzbischof
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Eduard_Jakob_Wedekin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2485456, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117203955, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/310149196260074790580, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2691123.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).