Geboren
1. August 1893, Hildesheim
Gestorben
20. März 1964, Hildesheim
Alter
70†
Name
Marloh, Otto
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Ämter
Landrat des Kreises Wittgenstein (1942–1945)
Vorgänger: Heinrich Jansen
Nachfolger: Schläper
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Marloh |
Wikipedia-ID: | 4943566 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2039877 |
GND: | 133600017 |
VIAF: | 40569596 |
ISNI: | 0000000023006641 |
Verlinkte Personen (15)
↔ Jansen, Heinrich, deutscher Landrat im Kreis Brilon
↔ Kessel, Eugen von, deutscher Offizier und Leiter eines privaten Nachrichtenbüros
↔ Klahn, Erich, deutscher bildender Künstler
→ Grosz, George, deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist
→ Gumbel, Emil Julius, deutscher Mathematiker und politischer Publizist
→ Hannover, Heinrich, deutscher Jurist und Autor
→ Kaul, Friedrich Karl, deutscher Jurist und Schriftsteller der DDR
→ Kessler, Harry Graf, deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist und Diplomat
→ Mühsam, Erich, anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist
→ Noll, Dieter, deutscher Schriftsteller
→ Opfermann, Ulrich F., deutscher Historiker und Autor
→ Radbruch, Gustav, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker (SPD), MdR
→ Rüter, Christiaan F., niederländischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
→ Tucholsky, Kurt, deutscher Journalist und Schriftsteller
← Kirschbaum, Martin, deutscher Kriminalbeamter
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Westfälische Geschichte
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Marloh, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4943566, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133600017, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/40569596, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2039877.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).