Geboren
11. März 1989, Jerewan
Alter
35
Namen
Andriasjan, Sawen
Andriasian, Zaven (FIDE)
Անդրիասյան, Զավեն (armenisch)
Staatsangehörigkeiten
Armenien
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Sawen_Andriasjan |
Wikipedia-ID: | 1885673 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1289190 |
Wikimedia–Commons: | Zaven Andriasian |
VIAF: | 305858455 |
FIDE: | 13302000 |
ISNI: | 0000000423385687 |
Verlinkte Personen (26)
↔ Akobian, Varuzhan, US-amerikanischer Schachgroßmeister armenischer Herkunft
↔ Anastassjan, Aschot, armenischer Schachgroßmeister
↔ Aronjan, Lewon, armenischer Schachspieler
↔ Arsumanjan, Georgy, armenischer Schachspieler
↔ Asrjan, Karen, armenischer Schachspieler
↔ Babudschjan, Lewon, armenischer Schachspieler
↔ Danieljan, Elina, armenische Schachspielerin
↔ Gabusjan, Howhannes, armenischer Schachspieler
↔ Gharamian, Tigran, französischer Schachgroßmeister
↔ Hakobjan, Wladimir, armenischer Schachgroßmeister
↔ Howhannisjan, Robert, armenischer Schachspieler
↔ Khachiyan, Melikset, armenisch-US-amerikanischer Schachspieler
↔ Kotanjian, Tigran, armenischer Schachgroßmeister
↔ Lputjan, Smbat, armenischer Schachspieler und -funktionär
↔ Martirosjan, Haik, armenischer Schachspieler
↔ Melkumjan, Hrant, armenischer Schachspieler
↔ Minassjan, Artasches, armenischer Schachspieler
↔ Movsesjan, Karen, armenischer Schachmeister
↔ Movsesjan, Sergej, slowakischer Schachmeister
↔ Paschikjan, Arman, armenischer Schachmeister
↔ Petrosjan, Arschak, armenischer Schachspieler
↔ Petrosjan, Tigran L., armenischer Schachgroßmeister
↔ Sarkissjan, Gabriel, armenischer Schachspieler
↔ Vaganian, Rafael, armenischer Schachspieler
← Dschodschua, Dawit, georgischer Schachspieler
← Nepomnjaschtschi, Jan Alexandrowitsch, russischer Schachgroßmeister
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Sawen_Andriasjan, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1885673, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/305858455, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1289190.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).