Ackermann, Heinrich
- Lebensdaten
- 1789 – 1848
- Geburtsort
- Auerbach (Vogtland)
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Pädagoge ; Pädagoge
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116006102 | OGND | VIAF: 10586761
- Namensvarianten
-
- Ackermann, Wilhelm Heinrich
- Ackermann, Heinrich
- Ackermann, Wilhelm Heinrich
- Ackermann, W. H.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ackermann, Wilhelm Heinrich
Pädagoge, * 25.6.1789 Auerbach (Vogtland), † 27.3.1848 Frankfurt/Main (evangelisch)
-
Genealogie
V →Wilhelm Ackermann (1758–1825), 1787-1825 Oberpfarrer in Auerbach, als Schulinspektor auf pädagogischem und sozialem Gebiet verdient;
M Christiane Henriette, T des Ratsmaurermeisters Döring in Leipzig;
Gvv Barthel Ackermann, Sattlermeister in Stollberg, dann Gutspächter in Bärenstein (s. Genealogie 1);
Ov →Rudolf Ackermann (s. 1); - ledig;
N →Karl Gustav Ackermann (* 10.4.1820 Elsterberg im Vogtland, † 1.3.1901 Dresden), Rechtsanwalt, sächsischer Geheimrat, 2. Vizepräsident des Reichstags 1880–83, Präsident der Zweiten Ständekammer 1891–98, →Albin Ackermann (1826–1903) Mitinhaber des Verlags B. G. Teubner, Mitbegründer des Deutschen Buchdruckervereins. -
Biographie
Mit einigen seiner Erziehung anvertrauten jungen Engländern hielt sich A. von Oktober 1811 bis März 1813 bei Pestalozzi in Iferten auf und vertauschte daraufhin das theologische Studium mit dem pädagogischen. An den Freiheitskriegen nahm er als Lützower Jäger teil. Nach Friedensschluß war er zunächst für seinen Onkel →Rudolf A. in London kaufmännisch tätig. Auseinandersetzungen mit dem englischen Pädagogen A. Bell (mit J. Lancaster der Begründer des so genannten wechselseitigen Unterrichts) veranlaßten A. zu einem zweiten Aufenthalt bei Pestalozzi vom Sommer 1815 bis September 1817. Fortan widmete er sich der Verbreitung der Pestalozzischen Methode („Erinnerungen aus meinem Leben bei Pestalozzi“, 1846). In der Schule von de Laspée in Wiesbaden, seit 1819 am neugegründeten Institut von Bunsen in Frankfurt, seit Sommer 1820 als ordentlicher Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt/Main, entfaltete A. eine äußerst erfolgreiche Lehrtätigkeit. Von ihm stammen die Nachrichten über Th. Körners Tod („Erinnerungen eines Lützower Jägers aus der Lüneburger Heide an die Befreiungskriege 1813/14“, 1847).
-
Literatur
ADB I;
H. Grosse, W. H. A., in: Dt. Bll. f. erziehenden Unterricht 10, 1883, u. in: Pestalozzi-Stud. 8, 1903;
G. K. Barth, Der Lützower u. Pestalozzianer W. H. A. aus Auerbach i. V., 1913 (P);
Pestalozzi u. Frankfurt, Gedenkschr., 1927;
A. Schönebaum, Pestalozzi, Ernte u. Ausklang, 1942; zum V Wilhelm A.:
E. R. Freitag, Mag. W. A., in: Mitt. d. Altertumsver. Plauen 24, 1913, S. 117-34. -
Autor/in
Josef Dolch -
Zitierweise
Dolch, Josef, "Ackermann, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 36-37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006102.html#ndbcontent
-
Ackermann, Wilhelm Heinrich
-
Biographie
Ackermann: Wilhelm Heinrich A., Schulmann; zu Auerbach im sächs. Voigtland, wo sein Vater Oberpfarrer war, geb. 25. Juni 1789, † 27. März 1848. Von seinen zwei Brüdern ward der eine Appellationsrath in Dresden, der andere Pfarrer in Syrau. Erst vom Vater, dann auf dem Gothaer Gymnasium vorbereitet, studirte er seit 1807 zu Leipzig Theologie. Indem er zugleich Unterricht ertheilte, erkannte er darin so sehr seinen Beruf, daß er 1811 durch seinen zu London als Kaufmann ansässigen Vaterbruder Rudolph A. bewogen, die Erziehung einiger jungen Engländer übernahm und sich mit ihnen 2 Jahre bei Pestalozzi zu Ifferten aufhielt, lehrend und „vom genialen, an Geistesblicken unerschöpflichen Alten täglich lernend“. 1813 trieb ihn die Begeisterung für die Befreiung des Vaterlandes in das Lützow’sche Corps. Er zeichnete sich durch Umsicht aus, ward Oberjäger und am 26. Aug. Officier. Am selben Tage fiel Theod. Körner; A., Förster, Thümmel und Nostiz gruben dem Freunde unter der Eiche bei Wöbbelin das Grab; der spätere Geh. Medicinalrath Stiebel zu Frankfurt a. M. führte den Trauerzug. Im Kampf an der Göhrde, 16. Sept., eroberte A. eine Kanone und erhielt dafür das eiserne Kreuz. Er begleitete das Corps bis Paris. Nach geschlossenem Frieden führte er bei seinem Oheim Rudolf A. (s. d.) in London die Correspondenz zweier Hülfsgesellschaften, für die er im Winter 1814 nach Deutschland reiste. Bei dieser Gelegenheit besuchte er auch das Körner’sche Haus in Dresden, wo Theodor's kurz hernach gestorbene Schwester durch ihre hohe Begabung und ihr begeistertes Wesen einen tiefen Eindruck auf ihn machte. In London verkehrte A. mit dem bekannten Dr. Bell, dessen Mechanismus und passives Gedächtnißwerk sich ihm im schroffsten Gegensatze zu Pestalozzi's Entwickeln des jungen Geistes darstellte. 1815 zog A. abermals mit fünf Zöglingen nach Ifferten. Dr. Bell kam nachgereist; aber der von sich eingenommene Mann blieb trotz aller Beweise Pestalozzi's und Ackermann's bei seinem System. Von 1817 an ist A. mit seinen Zöglingen theils auf Reisen, theils an befreundeten Erziehungsinstituten; 1819 kam er nach Frankfurt a. M.; von seinen alten Kampfgenossen aufs Herzlichste empfangen, entschloß er sich daselbst zur Annahme einer ordentl. Lehrerstelle an der Musterschule (4. Juli 1820), deren Zierde er auf lange Zeit ward. Von hohem Wuchse, schlank, fast hager, trug er das Gepräge von Ernst und Liebe, einfach in seiner ganzen Lebensweise, ein abgesagter Feind alles äußern Schein-Glanzes. Der Umgang mit der Jugend war ihm Freude und Bedürfniß. Mit seltenem Geschick wußte er aus seinem reichen Wissensschatz das jedesmal Zweckmäßige herauszufinden. Mit seinem, von klangvoller Stimme getragenen würde- und liebevollen Lehrton, mit seinem edlen Charakter, der den Schülern überall als Muster vorleuchtete, war er ein echter Jünger Pestalozzi's. Eine ganze Generation führte er vom Eintritt in die Schule bis zum Abgang von derselben und blieb dann, vorzugsweise mit Geschichte und deutscher Sprache beschäftigt, in den oberen Classen der Knaben- und Mädchenschule. — A. blieb unverheirathet, „die Schule blieb seine Braut und mit der Liebe eines Bräutigams hing er an ihr, lebte nur für sie“. — Als durch die Bundesbeschlüsse vom 28. Juni 1832 die religiöse und politische Freiheit in hohem Grade beschränkt|ward, trat A. mannhaft für sie ein. Bis zu Ende des Jahres 1847 blieb er, obwol schon seit Jahren mit heftigen und zunehmenden Brustbeschwerden behaftet, in seinem Beruf; dann ward er, kurz vor seinem Tode, pensionirt. Den Sterbenden erreichte noch die Kunde von der Erhebung des deutschen Volkes; noch sah er die Stadt im Festschmuck der schwarz-roth-goldenen Fahnen. Der unabsehbare Trauerzug, welcher ihn in den Tagen des Vorparlaments zum Grabe geleitete, wo der treue Jugendfreund Stiebel ihm die Grabrede hielt, bekundete die hohe und allseitige Verehrung der Stadt. — Geschrieben hat er: „Erinnerungen aus meinem Leben bei Pestalozzi“ und „Erinnerungen aus den Freiheitskriegen"; ein ungedrucktes Tagebuch soll sich in der Pfarre in Syrau befinden.
-
Autor/in
Wiederhold. -
Zitierweise
Wiederhold, "Ackermann, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 35-36 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006102.html#adbcontent